Hey In welchem Ausbildungsjahr bist du denn gerade und was für Info´s und Kriterien hat dir denn die Schule vorgegeben ??

Ich bin gerade im Annerkennungsjahr und bei uns ist eine Berichtsgröße immer 8- 10 Seiten lang. Im zweiten und dritten Jahr mussten wir immer zwischen 5 - 8 Seiten schreiben.

Ich denke, dass du dir ein Thema aussuchen musst, dass mit dem Kindi zu tun hat. z.B. das Freispiel. Da kannst du dann zuerst Allgemein mit der Def. beginnen was ein Freispiel überhaupt ist. DAnach kannst du beschreiben was man allgemein unter einem Freispiel versteht, was für eine Bedeutung das Freispiel für die Kinder und für die kindliche Entwicklung hat ( Da kannst du supi Fröbel miteinbauen). Weiter kannst du dann ausführen, welche verschiedenen Arten von Freispielen es in verschiedenen Kindimodellen ( Montessori, Waldorf, Reggio, Infanz) gibt. Danach gehst du dann über wie das Freispiel bei euch im Kindi umgesetzt wird und wie die Kinder damit zurecht kommen. In diesen Teil kannst du deine Beobachtungen mit einfließen lassen, die du bereits gemacht hast am besten mit unterschiedliche Beobachtungsarten ( Häufigkeitszählung, freie und teilnehmende Beobachtung...) und den Situationsansatz natürlich nicht vergessen !!! und am Schluss kannst du zusammenfassend noch deine Eigene Meinung mit einfließen lassen was du gut und was du schlecht ( Natürlich mit Beobachtungen deine Aussagen belegen!) an eurem Freispiel findest. Und schon ist dein Bericht fertig :-) hoff, dass du was damit anfangen kannst. Falls dir das Thema Freispiel nicht liegt, kannst du das auch auf andere Themen umsetzten, wichtig ist, dass bevor du beginnst du dir eine Gliederung überlegst.

Ich wünsch dir viel Erfolg !!!

...zur Antwort

Hallo,

Ich habe gleich mehrere Ideen zum Thema Herbst, die sich eventuell, mit etwas Phantasie zu Namenskarten umwandeln lassen.

Sammle große Herbstblätter, die eine Tropfenform haben, z.B. Buchenblätter würden gehen und presse sie. Klebe diese in die Mitte von einem Blatt, so dass der Stiehl und das dünne Ende hinten ist. Nun verlängere den Stiel mit einem Wollfaden und mache daraus einen Schwanz und für den forderen Teil des Blattes malst du oder bastelst du ein Gesicht und runde Ohren, so dass aus dem Blatt nach und nach ein Mäusle wird. ( Hoffe, dass du ungefähr verstehst wie ich das meine) das sieht total süß aus. Und wenn dies ein Namenskärtchen werden soll kannst du die Kinder ja in die Mitte des Blattes mit Edding ihre Namen schreiben lassen.

Eine weitere Idee wäre, dass du die Kinder mit Wasserfarben ein Stamm mit mehrern Ästen malen lässt und sie dann mit ihren Fingerspitzen, in die vorher vorbereitete bunte Farbe, eintunken lässt. Danach sollen sie die bunten Finger auf einen Ast des Baumes drücken. So verwandelt sich der Blätterlose Baum nach und nach in einen bunten Herbstbaum. Die Kinder können ihre Feinmotorik verbessern. haben ein lustvolles haptisches Erleben und mega viel Spaß.

Eine weitere Möglichkeit wäre, dass du mit den Kindern verschiedene Blätter sammelst, diese unter ein weißes Papier legst und mit Wachsmalstifte drüber malst, wie du bestimmt weißt, drückt das Blatt sich auf dem Papier ab :-)

Hoff, dass ich die ein wenig helfen konnte.

Ich wünsch dir viel Spaß und Kreativität beim umsetzten

...zur Antwort