Hey In welchem Ausbildungsjahr bist du denn gerade und was für Info´s und Kriterien hat dir denn die Schule vorgegeben ??
Ich bin gerade im Annerkennungsjahr und bei uns ist eine Berichtsgröße immer 8- 10 Seiten lang. Im zweiten und dritten Jahr mussten wir immer zwischen 5 - 8 Seiten schreiben.
Ich denke, dass du dir ein Thema aussuchen musst, dass mit dem Kindi zu tun hat. z.B. das Freispiel. Da kannst du dann zuerst Allgemein mit der Def. beginnen was ein Freispiel überhaupt ist. DAnach kannst du beschreiben was man allgemein unter einem Freispiel versteht, was für eine Bedeutung das Freispiel für die Kinder und für die kindliche Entwicklung hat ( Da kannst du supi Fröbel miteinbauen). Weiter kannst du dann ausführen, welche verschiedenen Arten von Freispielen es in verschiedenen Kindimodellen ( Montessori, Waldorf, Reggio, Infanz) gibt. Danach gehst du dann über wie das Freispiel bei euch im Kindi umgesetzt wird und wie die Kinder damit zurecht kommen. In diesen Teil kannst du deine Beobachtungen mit einfließen lassen, die du bereits gemacht hast am besten mit unterschiedliche Beobachtungsarten ( Häufigkeitszählung, freie und teilnehmende Beobachtung...) und den Situationsansatz natürlich nicht vergessen !!! und am Schluss kannst du zusammenfassend noch deine Eigene Meinung mit einfließen lassen was du gut und was du schlecht ( Natürlich mit Beobachtungen deine Aussagen belegen!) an eurem Freispiel findest. Und schon ist dein Bericht fertig :-) hoff, dass du was damit anfangen kannst. Falls dir das Thema Freispiel nicht liegt, kannst du das auch auf andere Themen umsetzten, wichtig ist, dass bevor du beginnst du dir eine Gliederung überlegst.
Ich wünsch dir viel Erfolg !!!