Hallo erstmal,
ich habe dieses Jahr als erster G8-Jahrgang mein Abitur in Bayern mit einem Schnitt von 1,6 gemacht. Aufgrund des Doppeljahrgangs (erster g8-Jahrgang und letzter g9-Jahrgang machen gleichzeitig Abitur!) werden die Bewerberzahlen für das Wintersemester 2011/2012 wohl deutlich mehr sein.
Ich bin nun unentschlossen, ob ich mich lieber für Pharmazie oder Medizin bewerben sollte. Beide Studiengänge interessieren mich sehr. Im Falle von Medizin würde ich am Ende gern Kinderärztin sein.
Kinderärztin erscheint mir ein sehr schöner Beruf zu sein, aber ich weiß nicht, ob ich wirklich dafür geeignet bin. Ist das Sudium sehr schwierig? Ist Pharmazie leichter oder schwieriger? Hab ich überhaupt eine Chance mit meinem Schnitt und Doppeljahrgang Medizin studieren zu können? Herrscht zu viel Druck in diesem Beruf? Zudem habe ich im Moment Angst als Kinderärztin Fehler zu machen mit negativen Folgen für den Patienten (damit käme ich nicht klar).
Andererseits würde mir insbesondere die Arbeit mit Kindern sehr viel Spaß machen (ich liebe schon immer Kinder und ihnen zu helfen oder einfach nur mit ihnen im Beruf zu tun zu haben wäre mein Traum). Im Studiengang Pharmazie interessiert mich besonders die Wirkungsweise von Medikamenten (all das Wissen, das man erwirbt und, das auch im Alltag nützlich ist).
Für welchen dieser beiden Studiengänge ist mein Wissen aus der Schule besser geeignet? Ich habe Chemie nach der 10. mit einer 1 abgeschlossen und hatte dann in der Oberstufe nur noch Biologie (kein Physik, was ich im Gegensatz zu Chemie nie mochte und kein Chemie)
Kann mir jemand evtl. Tipps geben und mir so eine Entscheidungshilfe sein? Ich würde mich sehr über Antworten freuen! :)
lg