Wenn wir wüssten, was dunkle Materie ist, hätte das erhebliche Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums und der Kosmologie.

Derzeit gibt es keine direkten Nachweise für dunkle Materie, aber indirekte Beobachtungen zeigen, dass es existieren muss, um die beobachteten Phänomene zu erklären, wie die Bewerbungen von Galaxien und die kosmische Hintergrundstrahlung.

Wenn wir wüssten, was dunkle Materie ist, könnten wir besser verstehen, wie Galaxien und das Universum insgesamt entstanden sind und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Es könnte auch helfen, einige der noch ungelösten Rätsel der Kosmologie zu lösen, wie zum Beispiel die Natur der Dunklen Energie und das Schicksal des Universums.

Zusätzlich könnte ein besseres Verständnis von Dunkler Materie dazu führen, dass wir neue Technologien entwickeln können, um diese Materie zu erforschen und möglicherweise zu nutzen, zum Beispiel in der Energieerzeugung oder bei der Entwicklung neuer Materialien.

...zur Antwort

In der Physik wird Zeit oft als die vierte Dimension bezeichnet, weil sie ebenso wie die drei räumlichen Dimensionen unsere Erfahrung von Raum und Bewerbung beeinflusst. Während die räumlichen Dimensionen die Größe und Form eines Objekts beschreiben, beschreibt die zeitliche Dimension, wann sich ein Ereignis ereignet. Man könnte sich die Zeitdimension als eine Art Abfolge von Momenten vorstellen, die hintereinander angeordnet sind.

Durch die Einbeziehung der Zeit in unsere Beschreibung von Raum und Bewegung können wir zum Beispiel beschreiben, wo sich ein Objekt zu einem bestimmten Zeitpunkt befindet, oder wie schnell es sich zu einem bestimmten Zeitpunkt bewegt.

Diese Idee der vierdimensionalen Raumzeit wurde von Albert Einstein in seiner Relativitätstheorie eingeführt.

...zur Antwort

In einer Reihenschaltung ist der Gesamtwiderstand Rges die Summe aller Teilwiderstände.

In einer Parallelschaltung ist der Gesamtwiderstand Rges die Summe aller Leitwerte, gekehrt. Ein Leitwert ist nichts anderes als der Kehrwert eines Widerstands. Berechnet wird der Kehrwert immer folgendermaßen:
Eine Normale Zahl, zum Beispiel 55, als Bruch ist jader Kehrwert dieser Zahl wäre jetzt einfach, diesen Bruch umzudrehen: Das ist auch der Leitwert eines Widerstandes.

Also zum Beispiel:
Ein Widerstand hat den Wert 100Ω:
 und somit einen Leitwert von 0,01S(iemens):


Also somit ist Rges:
 oder vereinfacht:


Wobei du das ganze noch einfach machen kannst:

 Irgendwas hoch -1 ist dasselbe wie 1 durch Irgendwas.

Somit:
 oder vereinfacht:


In den allermeisten Taschenrechnern in den Schulen, gibt es eine Taste [ggf. Shift oder Alpha davor drücken] auf der steht x^-1 (-1 hochgestellt), und somit ist mein letzter Weg, am schnellsten einzutippen.

...zur Antwort

1 - Nicht symmetrisch, in keiner Art uns weise
2 - Punktsymmetrisch zum 0-Punkt / Ursprung
3 - Achsensymmetrisch zur y-Achse
4 - Punktsymmetrisch. // Aber nicht symmetrisch zum Ursprung

Prüfen kannst du das wie folgt:
Du nimmst dir die Funktion für den Graphen her, angenommen f(x).

Achsensymmetrie zur y-Achse

Um die Achsensymmetrie zur y-Achse zu prüfen, muss folgendes erfüllt sein:

 Was bedeutet, dass du dir irgendeinen x-Wert nimmst, z.B. x=1 oder x=2 usw.
und für f(x) einsetzt. Du nimmst genau den selben x-Wert und setzt ihn bei f(-x) ein. Musst aber dessen Vorzeichen umdrehen.
Beispiel:

 und:


Für x = 2:

   somit Achsensymmetrisch zur y-Achse.

(Wenn du etwas in dem Thema drinnen bist, musst du nicht mal einen Wert einsetzen, und merkst eigentlich relativ schnell, dass wenn du nur gerade Exponenten hast, die Funktion [eigentlich] immer Achsensymmetrisch [zur y-Achse] ist. z.B.:

    )

Punktsymmetrie zum Ursprung

Um die Punktsymmetrie zum Ursprung zu prüfen, muss folgendes erfüllt sein:


Du prüfst zuerst ob die Funktion Achsensymmetrisch [...] ist, falls nicht, klammerst du ein Minus (-) aus um zu prüfen ob es Punktsymmetrisch ist. Beispiel:

  Lass uns f(-x) ausrechnen:


 f(-x) ist nicht f(x) somit ist es schonmal nicht Achsensymmetrisch. Lass uns nun ein Minus (-) ausklammern, um zu prüfen, ob es punktsymmetrisch ist.

   somit:

 Also Punktsymmetrisch.

...zur Antwort

Ja das stimmt. Technisch gesehen, siehst du dich im Spiegel auch in der Vergangenheit. Zwar, wie du selbst schon meintest, nur wenige Nanosekunden, aber eben die Vergangenheit deines Aussehens und co. (Tatsächlich bei weitem weniger als Nano)

...zur Antwort

Wenn das Licht mit einem Einfallswinkel von 60° auf eine Oberfläche trifft und reflektiert wird, wird der Reflexionswinkel gleich dem Einfallswinkel sein. Dies ist das Gesetz der Reflexion, das besagt, dass der Winkel des einfallenden Lichts gleich dem Winkel des reflektierten Lichts ist[, wenn das Licht auf eine glatte Oberfläche trifft].

Oder kurz: "Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel"

Daher beträgt der Reflexionswinkel in diesem Fall ebenfalls 60°. Die Summe aus Einfalls- und Reflexionswinkel beträgt 120°.

...zur Antwort

Nicht dass ich wüsste. Jedoch schwebt mir schon sehr lange vor Augen, ein eher Dezimales Zeitsystem zu verwenden. 100 Stunden (Einheiten) pro Tag, 100 Minuten (Untereinheiten) pro Stunde, 100 Sekunden pro Minute. 100 / 1000 Tage pro Jahr und 10 Monate oder sowas.
Denn bei Millisekunden und Sekunden bzw. kleineren "Einheiten" nimmt man wieder unser "metrisch" allgemeines System. 1000ms = 1s usw.

...zur Antwort

Also du berechnest erstmal, was 80% der Akku Kapazität sind. (Das was aus dem 100% vollen Handy Akku herausgezogen werden kann).
[Ich hoffe du weißt wie man in "einfaches Prozentrechnen" anwendet]

(in mAh)

Dein Verbauch liegt ja bei: 200mAh (Also auf Deutsch: 200 mA pro Stunde)

Jetzt weißt du:

(effektiver Handyakku)

[Das durch h ist nur für das Verständnis der Einheiten] (Verbrauch Ventilator pro Stunde)

Somit:



...zur Antwort

Ich weiß nicht inwiefern du schon mit Logarithmen gearbeitet hast, aber ich mache mal ein Beispiel:


oder auch:



[ist im Prinzip dasselbe, nur musst du eben das untere in den meisten Taschenrechnern eingeben, da diese mit dem Basis Logarithmus log₁₀ (oder auch lg) arbeiten]

Allgemein:



...zur Antwort

Nun in einer Szene der Prequels kann man Repräsentanten der Spezies von E.T. sehen. Was bedeuten könnte, dass es die Erde gibt und E.T. früher oder später darauf abstürzen wird oder bereits einmal darauf abgestürzt ist.
Letzten Endes wird es aber natürlich schon ganz am Anfang mit "(...) weit entfernten Galaxis" verraten. Ja die Erde gibt es, genauso wie die Milchstraße. Aber Star Wars spielt halt wo anders. Nur als Beispiel: Es könnte vielleicht die Andromeda Galaxie sein.. Aber wie gesagt, das war nur ein Beispiel.

...zur Antwort

Der PC ist ansicht gut.

Du würdest noch bisschen mehr Leistung bekommen, wenn du beim Prozessor auf einen AMD Ryzen 7 3700 oder 3700X umsteigst.

Dann bekommst du zwar etwas weniger Single Core leistung aber dafür eine besser Multi Core und Multi Threading Leisung.

Das ganze wirkt sich auch aktuell positiv auf den Preis aus.

Perfekte Überleitung zum Preis,

der ist natürlich schon sehr teuer.

Du könntest eventuell, je nach dem wie viel Erfahrung du hast, oder ob du dir das zutraust, den PC auch selbst zusammen bauen. (Oder auch Verwante(n) und Freund(e) fragen)

Du packst am besten alle Teile mal auf eine Geizhals Wunschliste und schaust dir den Preisvergleich an.

Weil Selbstbau meisten immer günstiger ist, als ihn Fertig zu kaufen.

--

PS:
Wenn du allerdings auch unteranderem auf den selben Preis willst, kannst du auch zu einem Ryzen 7 3800x greifen. Der hat - wie fast alle "neuen" AMD Prozessoren - eine bessere Multicore Performace aber eine schlechtere Singlecore Performace. Je nach dem was du damit machst, kann das Auswirkungen haben.

Allerdings würde ich zum Kauf in diesen Zeiten auch abraten, weil die Grafikkarten einfach nur Mondpreise erreicht haben. Und diese auch noch steigen.

...zur Antwort

Für diese Aufgabe braucht man den Pythagoras.
Der geht ja wie folgt:



c² = Hypthenuse (längste Seite, bzw. gegenüber dem größten Winkel)

a² = 1. Kathete

b² = 2.Kathete

Wir suchen hier die zweite Kathete.

Also:

 zweite Kathete X = Hypothenuse c² - erste Kathete a²

Dann musst du noch aus dem Ergebnis die Wurzel nehmen und du hast dein X.

...zur Antwort

Also ich gehe einfach mal davon aus, dass Sie bereits mit dem Phytagoras rechnen können.

Deswegen:

Rechne zuerst die Hypotenuse des Dreiecks unten links aus:
(Kleiner Tipp:

)

(Nicht vergessen dann noch die Wurzel zu nehmen)

Und danach berechnest du die Kathete x aus:

Das heißt dann auch Formel umstellen

von:



zu:



Und dann haben Sie ihr x ausgerechnet.

...zur Antwort

Wie @AutoBrummBrumm bereits geschrieben hat, wirst du momentan nur sehr schwer an gute und günstige PCs kommen.

...zur Antwort