Hallo,
die vorhergehende Antwort ist leider, und das soll nicht beleidigend wirken, komplett falsch getroffen. Ich bin Sport-Abiturient und versuche dir das mal möglichst kurz und oberflächlich zu erklären.
Was die Ernährung betrifft, musst du dir keine Sorgen machen. Wenn du nicht pausenlos bei McDonalds sitzt, dir Chips und Softdrinks reinpfeist, musst du an deiner Ernährung rein gar nichts ändern. Dein Körper entnimmt deiner täglichen (möglichst ausgewogenen) Ernährung alles was er gebrauchen kann, also Baustoffe wie Fette, Eiweiße oder Kohlenhydrate. Und das reicht! Eiweißshakes, Vitaminenpillen und der gleichen nimmt der Körper auf, verarbeitet diese aber nicht weil es einfach zu viel ist.
Ausgewogene Ernährung ist völlig ausreichend, es sei denn du spielst in der Klasse des Hochleistungssports mit; aber das tust du ja nicht :)
So viel dazu. Nun zur eigentlichen Frage: Es ist gut, wenn du mit einem sogg. "Ganzkörpertrainingsplan" beginnst. Das ist ein Plan der die großen Muskelgruppen trainiert und zu einer grundlegenden Muskulatur verhilft. Denn wenn du in den Kraftsport einsteigen möchtest, benötigst du erst einmal ein gewisses "Fundament". Dazu dient also der Ganzkörpertrainingsplan. Solche Pläne findest du im Internet, da gibt es eine Vielzahl guter Seiten, die solche Pläne anbieten. Meistens bestehen diese Pläne aus statischen und dynamischen Übungen, die du mit kurzen Pausen dann wiederholend ausführst (Gesamtdauer ~30 Min.).
Und nun zum wichtigsten Teil: Die meisten Seiten, auf denen du solche Pläne findest, empfehlen dir das Training 2-3 mal in der Woche zu machen und das ist auch richtig so!
Dein Körper ist an ein regelmäßiges Belastungstraining noch nicht gewöhnt und das braucht seine Zeit. Du solltest also zwischen den "Trainings" IMMER(!) mindestens einen Tag zur Ruhezeit haben. An diesem einen Tag passt der Körper deine Muskulatur dann an (vereinfacht gesagt). Wenn du aber an diesem Tag trainierst, überforderst du deinen Körper und das kann (und das tut es auch nach einiger Weile) deine Muskulatur "abbauen", bzw. damit dein Leistungsniveau senken.
Man spricht dabei von Adaptation (Anpassung), hier mal eine Grafik damit du dir das vorstellen kannst:
https://cfsaorlando.files.wordpress.com/2012/05/stress-adaptation1.jpg
Die Kurve zeigt deinen Leistungsstand. Wo die Kurve abnimmt, geschieht die Belastung. Wenn die Kurve ganz unten angelangt ist, ist die Belastung (das Training) zu Ende. Nun wird am nächsten Tag aufgebaut, sogar mehr als du davor hattest (die Kurve ist höher als am Anfang!). Man spricht hierbei von Superkompensation. Das Leistungsniveau ist also höher und damit kannst du auch mehr leisten.
Wenn du nun genau wenn die Kurve am höchsten ist, anfängst weiter zu trainieren (und das ist immer ungefähr nach einem Tag Pause), dann steigt dein Leistungsniveau ständig und so soll es auch sein. Wenn du das verpasst, dann sinkt das Leistungsniveau auf dauer und daher; ganz WICHTIG: Pausen zwischen dem Training, trotzdem aber regelmäßig trainieren. Wenn du trainierst und danach 2 Wochen nichts tust, dann war dieses eine Training komplett umsonst.
So, ich hoffe dass dich das jetzt nicht total verwirrt hat, aber das war oberflächlich erklärt :) Kurzzusammenfassung zum Schluss:
Nimm einen Ganzkörpertrainingsplan, den du machst. Einen Tag Pause machen und immer regelmäßig trainieren. Ernährung solltest du ausgewogen handhaben, aber nicht auf Shakes, etc. (Auf gar keinen Fall Kreatin, Anabolika, etc.!!! Das macht Bänder, Sehnen usw. kaputt) zurückgreifen.
Und diesen Plan machst du einfach mal die ersten 2, 3 Monate. Und lass dich nicht verunsichern. Bis du wirklich etwas "siehst", also Muskelwachstum wahrnimmst, vergehen gut und gerne 6-10 Monate. Bleibt dran, Motivation und Disziplin ist der Schlüssel im Kraftsport!
Viel Glück, hoffe ich konnte dir etwas helfen