2 2/3 = 2+2/3
2 = 6/3
2+2/3 = 6/3+2/3 = 8/3
Indefinitpronomen -> in gibt die Verneinung der Definition an, das umschriebene Objekt ist also nicht näher durch Attribute definiert
Demonstrativpronomen -> von lat. demonstrare = auf etwas/jemanden hinweisen -> stell dir vor, du würdest auf ein Objekt zeigen und darüber reden ("Dieses Buch meine ich..."
Reflexifpronomen -> re heißt meistens zurück, in dem Fall führt die Beschreibung auf die Person selbst zurück
interrogativpronomen -> lat. inter = zwischen, lat. rogare = fragen, das Pronomen steht also "in einer Frage", deshalb werden so die Fragewörter bezeichnet
zum Relativpronomen habe ich jetzt keine Merkhilfe...
Beim ersten Satz fehlt ein Komma vor dem also, da beginnt ja ein neuer Nebensatz. Die fehlenden Anführungsstriche im zweiten Satz führe ich jetzt mal auf einen Tippfehler zurück, ansonsten stimmen die Sätze so aber.
Was für Ansätze hattet ihr denn? Ich kenne noch die Formeln, allerdings bringt es dir ja eher weniger, wenn dir hier jemand die Lösung einfach vorsagt.
Kapitän
die 1. ist eine lineare Funktion mit der Steigung -1 und dem y-Achsenabschnitt 7/10. setz zwei unterschiedliche x-Koordinaten ein, übertrage die dazugehörigen Punkte in das Koordinatensystem und verbinde sie mit einer Graden...fertig.
die 2. und 3. sind nicht viel schwerer. Guck nach der Steigung, nach dem y-Achsenabschnitt und setz ein paar x-Koordinaten ein...
benutz den GTR, wie es die Aufgabe vorsieht, dann ist das ziemlich leicht
stimmt
Ja, kann man
Kommt auf den Lehrer an, aber ich würde nicht davon ausgehen, dass eine präsentation wie eine Arbeit gewertet wird. Meistens wird daran eher festgelegt, wenn man in der SoMi Note zwischen zwei Noten schwankt, welche von beiden man bekommt.
Du musst das Gedicht in Sinnabschnitte unterteilen, die je ein Oberthema haben könnten, bzw. du musst dann für jeden Sinnabschnitt einen kurzen Satz schreiben können, der den kompletten Inhalt des jeweiligen Abschnittes zusammenfasst. Bei Gedichten kannst du dich da meistens an den Strophen orientieren.
Weil sich die Ladungen der Elektronen und Protonen ausgleichen, nach außen hin wirkt das Atom also neutral.
Ja natürlich. Soziale Isolation ist nie gut, gar keine sozialen Kontakte außer in der Familie können die Psyche negativ beeinflussen.
- Religion lebt Werte vor, die du so auch z.B. in den Menschenrechten wiederfindest
- politische Parteien (CDU)
- Religionsunterricht
- Glaubenssymbole als Schmuck
- Glaubenskriege/-konflikte im Allgemeinen (bzw. in den Nachrichten)
- Zeitzählung (Jahr 2020 nach Christus)
- Geschichtsunterricht (z.B. Thema Holocaust)
- Feier- und Gedenktage
- ...
Naja, das Argument ist schon irgendwie berechtigt. Man trifft sich einfach nicht - vor allem als Frau - mit einem x-Beliebigen Typen aus dem Internet. Lern doch mal im realen Leben Leute kennen, wahrscheinlich klappt das besser.
Du verallgemeinerst. Nicht jeder hört solche Musik, nicht jeder mag die Musik, die du hörst. Akzeptiere, dass nicht jeder deiner Meinung sein muss.
Normalerweise geben die Lehrer vor, auf welche Stelle man runden soll. Mein Lehrer möchte das Ergebniss auf die dritte Nachkommstelle gerundet haben, also hier 0,667
140%, denn 12 von 5 sind 240%, aber es ist ja nach dem Gewinn gefragt, also 7 von 5 -> 140%
Ja, die Vorgehensweise ist richtig
Gott überblickt die Welt, d.h. nach den uns bekannten Dimensionen sowohl Zeit, als auch Raum. Demnach kann man nicht sagen, dass für Gott die Zeit vergeht, so wie Gott gleichzeitig an jedem Ort ist, ist Gott auch zu jeder Zeit.