war von shiiba nana, habs schon selbst gefunden.

aber trotzdem danke ^^

...zur Antwort

Vor längerem wurde mal eine Umfrage gemacht, mit Pro/Contro für den Eu-Beitritt der Türkei.

Pro:

  • … weil die Türkei geographisch teilweise zu Europa gehört.
  • … weil die finanzielle Belastung schnell durch verstärktes Wachstum verringert werden würde.
  • … weil die Türkei aus kultureller Sicht zur EU gehört.
  • … weil sich Europa schon lange für einen EU-Beitritt der Türkei engagiert.
  • … weil die Türkei bereits große Bemühungen im Modernisierungsprozess unternommen hat, um der EU beizutreten. (In manchen Aspekten ja, aber sonst hallo???? o.O)

Contra:

  • … weil in der Türkei die Menschenrechte nicht ausreichend respektiert werden.
  • … weil es zu viele religiöse und kulturelle Unterschiede gibt.
  • … weil die Frauen in der Türkei nicht dieselben Rechte wie Frauen in anderen EU-Ländern haben.
  • … weil dann mehr Immigranten in andere EU-Länder strömen.
  • … weil der Beitritt die Kriminalitätsrate (Drogen, Prostitution, Menschenhandel) in Europa erhöhen und Terroristen anlocken würde.
  • … weil der Lebensstandard und das wirtschaftliche Wachstum der Türkei gerade einmal die untere Mindestgrenze der anderen EU-Länder erreicht hat.

Ich persönlich bin auch dagegen, zumindest solange, bis sich die Türkei tatsächlich verändert. Denn was dort drüben teilweise immer noch abgeht in Bezug auf die Menschenrechte... Vor allem die Polygamie und die, zum Teil, nicht einmal ansatzweise vorhandenen Frauenrechte und Gleichberechtigung...Also wenn die wirklich reinkommen wollen, dann solten sie sich mal an der Nase ziehen und zusehen, dass sie an den Menschen- und Frauenrechten arbeiten.Schließlich leben die was das anbelangt teilweise noch im Mittelalter.Wieso sollte sich eine Frau auch ihren Mann nicht selbst aussuchen dürfen bzw. aus Liebe heiraten dürfen. Bzw. wieso muss sie den Haushalt schmeißen und darf nicht in die Schule oder arbeiten gehen???

Solange sich besonders in diesen Aspekten nichts ändert, wird die Türkei sicherlich nicht beitreten dürfen.

...zur Antwort

http://www.latein24.de/ovid_uebersetzungen.htm

hier sollten, denke ich, alle abschnitte übersetzt sein. ich garantiere jedoch nicht für die grammatikalische Korrektheit, da man sich bei solchen Seiten nie sicher sein kann.

...zur Antwort

Osar et la dame rose

http://fr.wikipedia.org/wiki/OscaretlaDamerose_%28roman%29

da hast du auf französisch die inhaltsangabe. nur in die verschiedenen "kapitel" gegliedert. kannst aber nochmals zusammenfassen und kürzen ^^

falls dich deine lehrerin fragt wieso du das genommen hast: sofern ich mich erinnern kann, kommt das bald ins kino oder erscheint zumindest bald auf DVD (erkundige dich deswegen aber noch, nicht dass ich dir hier stuss erzähle)

...zur Antwort

Es ist meist eher so, dass die Arbeit erneut geschrieben wird, wenn die Hälfte, oder sogar mehr, der Klasse negativ ist.

Wir haben es mal zusammengebracht eine Mathearbeit mit einem Notendurchschnitt von 4,2 oder so zu schreiben und sie wurde trotzdem nicht wiederholt.

...zur Antwort

Das habe ich auf mehreren Seiten als Übersetzung gefunden, jedoch klingt es sehr seltsam.

Nicht ihr Antlitz sind zu verhüllen sie, noch auch die Hände Vor nur zu halten im Stand selber den Theilen der Schaam.

Vom deutschen aufs englische würde es lauten:

Sie können ihre Gesichter nicht verstecken, sind sogar nicht imstande, ihre Geschlechter mit ihren Händen zu umfassen.

mehr kann ich dir leider auch nicht helfen

...zur Antwort

Also: am besten du fängst mit einer Folie an, wo einfach nur mal der Name deiner PPP steht. Vll drunter ein kleines Bild von Michael Flatley. Du kannst auch eine Fußzeile machen, wo du deinen Namen und vll auch das Datum reinschreibst, damit es etwas professioneller wirkt.

Ich habe den Rest dann immer so gemacht:

Folie 1: siehe oben

Folie 2: agenda --> einfach kurz die Punkte auflisten die du in die PPP einbringen möchtest, damit die Leute, und auch dein Lehrer, wissen was auf sie zukommt.

Folie 3: dann einfach mal mit der Biographie anfangen. Da nimmst du am Besten dasFolienlayout vom hinzugefügten Bild. Da kannst du schön die Überschrift zum Thema dazumachen (also zB Biographie). Wichtig ist, dass du höchstens 5 Wörter bei den Unterpunkten hinzufügst, weil es sonst zu viel wird.

Folie 4: so wie oben, wieder mit einer neuen Überschrift, so wie Folie 3

usw.

Die letzte Folie machst du am Besten wie die allererste, nur, dass du zb "Danke für eure Aufmerksamkeit" draufschreibst.

Noch paar Tipps: Mach dir am besten Karteikarten und schau, dass du nicht runterliest. Versuche auch Augenkontakt mit deinen Mitschülern und deinem Lehrer zu halten; aufrechte Körperhaltung. Du kannst aber natürlich auch bei bestimmten Punkten auf die PPP deuten, damit die Leute wissen über welchen Unterpunkt du gerade sprichst.

Die Bilder kannst du eigentlich überall einbauen. Wenn du nicht unbedingt etwas zu ihnen sagen möchtest, so kannst du sie bei den Folien unterbringen. Ist es aber ein wichtiges Fotom, über das du sprechen möchtets, dann gib es am besten auf eine Extrafolie, damit es groß genug ist, damit es alle sehen. (das Foto sollte aber nicht über die ganze Folie gehen, das wirkt drückend fürs Auge) Benutze auch nicht zu kräftige Farben für den Hintergrund, da es sonst ablenkt.

Ich hoffe ich konnte helfen :)

...zur Antwort

Ersten beiden Zeilen sollten, denke ich, ziemlich passen, sofern der Text in der Gegenwart geschrieben ist. Sollte das der Fall sein, dann hier die Fehler:

Zweite Zeile: tu formes Vierte Zeile: tu trouves Fünfte Zeile: un endroit

Was du genau mit dem Satz "En outre tu trouver un endvoit pour filmer et tu demandes l‘autorisation à la ville pour tourner" aussagen möchtest weiß ich nicht... der Anfang ist klar, aber das letzte Wort "tourner" stört mich hier iwie im Zusammenhang.

...zur Antwort

also ich hab nur das gefunden... wohlgemerkt das gleiche gedicht unter diesem titel auf verschiedenen seiten

Potsdamer Platz

Einst stand eine Mauer hier am Ort nun ist diese Mauer, endlich fort Du sitzt jetzt hier auf dem ehemaligen Todesstreifen und kannst es immer noch nicht ganz begreifen

Eine Mauer zu bauen und auf Menschen zu schießen was hat manche Menschen nur dazu getrieben

Politisch verbohrt und Menschen verachtend wenn man anderen Menschen nach dem Leben trachtet

Was brachte die Mauer nur Elend und Leid Menschen zu trennen die waren vereint

Du kannst nun hier sitzen und stehen und geh´ n und kannst diesen Wahnsinn noch immer nicht versteh´ n

Hier trifft sich die Welt, ist friedlich vereint das war von diesen Herren wohl nie so gemeint

Was war dieses Gelände einst öde und leer Was ist daraus geworden viel Mensch und Verkehr

Hier treffen sich die Menschen hier an diesem Ort Der Platz ist nun friedlich denn die Mauer ist fort

...zur Antwort

Ich würde mich an deiner Stelle noch von einem anderen Arzt in Augenschein nehmen lassen und diesem dein Problem erklären. Sollte der andere Arzt nicht der Auffassung sein, bzw. sollt er denken, dass dein Schularzt (auf deutsch gesagt) Stuss erzählt hat, so lasse dir eine schritfliche Beurteilung ausstellen und nehme sie in die Schule mit, damit du sie im Zweifelsfall vorlegen kannst.

So sehen dann nämlich deine Lehrer und dein Direktor, dass sich der Schularzt womöglich geirrt hat und für besagten Schularzt wirds dann vll sogar bisschen peinlich :D

...zur Antwort

http://shop.wolterskluwer.de/wkd/shop/shop,1/schulrecht,978-3-556-01185-0,carl-link,4233/#attachments

ich galube jedoch, dass es sein kann, dass die gesetze nur für deutschland sind, da es von deutschen autoren verfasst wurde. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob sowohl in deutschland, als auch österreich dieselben rechte gelten.

...zur Antwort

Wenn du mit Nachprüfung eine Prüfung meinst mit der du auf eine bessere Note kommen kannst... ja, die gibt es noch. Allerdings musst du der Lehrerin rechtzeitig Bescheid geben und du solltest auch vorher nachfragen, ob du dich auch verschlechtern kannst.

...zur Antwort

Einleitung: am besten du fängst mit medienberichten, eigenen erfahrungen, geschichtlichen hintergründen etc. an.

BSP: handys in der schule: --> “Jugendliche können sich nicht mehr konzentrieren und werden in der Schule immer schlechter. Viele Menschen glauben, das liegt an dem stetig zunehmenden Medienkonsum, zu dem in zunehmendem Maße die Benutzung von Videohandys zählt. Wäre es also sinnvoll, Jugendliche möglichst von solchen Unterhaltungsgeräten fernzuhalten?” “Davon ausgehend möchte ich im Folgenden überlegen, ob ein Verbot von Handys auf dem gesamten Schulgelände sinnvoll ist.”

Hauptteil: hier brauchst du die 3B regel (so hat sie unsere lehrerin immer genannt) Behauptung, Begründung, Beweis.

BSP: Behauptung (Fastfood ist ungesund) Begründung (Fastfood macht dick) Beweis (mein Freund isst oft Fastfood und ist sehr dick) ALLERDINGS solltest du solche Beweise lieber nicht anführen, da sie nicht sonderlich aussagekräftig und wissenschaftlich erscheinen. Schreibe stattdessen lieber, dass du neulich erst eine Studie im Internet gefunden hast, die das belegt oder so. Hier solltest du lieber folgendes verwenden: - - Verweis auf Pressemeldungen - - Verweis auf allgemein bekannte Tatsachen - - Verweis auf mögliche Folgen - - Verweis auf allgenmein anerkannte Wertvorstellungen/Normen

Schluss: Im Schluss schreibst du über deine Meinung, dazu kannst du auch wider Argumente von vorher aufgreifen. Auch ein Schlussfazit anführen.

Mustererörterung: http://www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/freie-eroerterung-beispielaufsatz/

...zur Antwort

Lektion 22 Sklaven in Rom

Lasst uns lesen, wie das Leben der Sklaven war! Wenn die Soldaten Roms fremde Stämme besiegt hatten, führten sie Männer, Frauen und Kinder in die Sklaverei: Der Feldherr führte die Gefangenen in einem Triumphzug durch die Straßen Roms, und im Forum betrieb er Verkauf. Viele Römer kamen dorthin, um einen Gefangenen zu kaufen. Oft wünschte ein Sklave: „Hoffentlich ist mein Herr gut und gerecht! Hoffentlich ist er nicht hart, und quält mich nicht!“ Wenn die Herren ungerecht waren, überlegten sich die Sklaven manchmal was sie tun sollten. Die einen sagten: „Hoffentlich quält uns der Herr nicht. Wir fliehen, dass wir in Freiheit leben.“ Die anderen: „Niemand von uns sollte sagen, dass wir ein menschliches Leben führen. Wir machen eine Aufstand, damit wir nicht länger in der Sklaverei bleiben müssen.“ Aber nicht alle Herren waren hartherzig, dass sie Sklaven quälten. Es ist bekannt, dass sich viele römische Sklaven als menschlich erwiesen haben. Wir erfahren aus Briefen, wie sehr der Schreiber Plinius für die Gesundheit der Sklaven gesorgt hat. Er lobte die angenehmen Dienstleistungen der Sklaven und vernachlässigte nicht deren Bitten. Plinius erlaubte allen Sklaven, dass sie eine Art Testament machen, und er gehorchte was sie wünschten. Sogar der Philosoph Seneca riet den Schüler Lucilus: „Du sollst den im Rang niedrig Gestellten behandeln, wie du wünscht, dass er dich behandelt!“

so, die version hab ich auf 2 verschiedenen protalen gefunden. sollte also großteils passen. leider sind aber oft grammatikfehler auf den portalen dabei, also vll nochmal durchsehen und auf die zeiten achten.

viel spaß damit.

...zur Antwort

Das gleiche Problem hatte ich auch in der Schule. Also ich hatte auch nen Lehrer der wahnsinns Mundgeruch hatte und es scheinbar nicht bemerkt hat/ wollte.

Wir haben dann meist auch versucht die Stunden iwie zu überstehen, konnten uns aber auch kaum konzentrieren. Es hat sich auch nie jemand getraut etwas dazu zu sagen, weil jeder Angst hatte die Person zu verletzten. Die Person hatte sonst einen tollen Charakter, hat viele Projekte mit uns gemacht etc.

Ja, man kann ja auch nie wissen woran sowas liegt. Vll hat die Person ja einen Leberinfekt, faule Zähne oder eine Krankheit die den Mundgeruch ausgelöst hat.

Jedenfalls kann ich dir nur raten vorsichig an die Sache ranzugehen, also deinen Lehrer nicht zu verletzten oder bloßzustellen.

Ihr könnt mal versuchen ihn darauf anzusprechen, aber auf eine Art, dass es ihm nicht ZU unangenehm ist.

Natürlich könntet ihr auch vor Stundenbeginn ein Päckchen Kaugummi auf seinen Tisch schmeißen xD Aber wie gesagt: lieber vorsichtig vorgehen.

Und was den Stoff anbelangt und die Arbeiten: er hat gesetzlich, so weit es mir bekannt ist, bei Klausuren eine bis höchstens zwei Wochen Zeit um diese zu verbessern und muss sich auch an einen Lehrplan halten, der vorschreibt was ihr in welcher Klassenstufe durchmachen müsst. Sollte schließlich einer von euch in dem Fach maturieren wollen, so wirds dann seeeeehr knapp....

...zur Antwort