Grundsätzlich hast Du recht. Insofern haben Schuldner immer ein Interesse an einer hohen Inflation, da sie ihre Schulden abschütteln können. Der Sparer zahlt die Zeche, da sein Angespartes nichts mehr wert ist. Das ist aber der Extremfall.
Es ist eine der wichtigsten Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank dafür zu sorgen, dass das nicht eintritt.
Einer der "Vorschreiber" hat schon Beispiele beschrieben: in Frankreich gab es in den 50er und 60er Jahren alte und gleichzeitig neue Franc. Der Unterschied war (wenn ich mich noch erinnere) 1.000 : 1. In Japan hat man der Einfachheit halber einfach mal drei Nullen auf den Scheinen gestrichen.