Grundsätzlich hast Du recht. Insofern haben Schuldner immer ein Interesse an einer hohen Inflation, da sie ihre Schulden abschütteln können. Der Sparer zahlt die Zeche, da sein Angespartes nichts mehr wert ist. Das ist aber der Extremfall.

Es ist eine der wichtigsten Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank dafür zu sorgen, dass das nicht eintritt.

Einer der "Vorschreiber" hat schon Beispiele beschrieben: in Frankreich gab es in den 50er und 60er Jahren alte und gleichzeitig neue Franc. Der Unterschied war (wenn ich mich noch erinnere) 1.000 : 1. In Japan hat man der Einfachheit halber einfach mal drei Nullen auf den Scheinen gestrichen.

...zur Antwort

Der Stückumsatz ist der jeweils realisierte Umsatz: bei Kurs 126 haben wir 300 Kaufoptionen und 110 Verkaufsoptionen. D. h. es könnten max. 110 Stück umgesetzt werden, da für den Rest kein Angebot mehr vorliegt.

Beim Kurs von 128 haben wir 10 Verkaufsoptionen, die nicht bedient werden können, 210 Stück können umgesetzt werden. Gleichzeitig haben wir hier den maximalen Umsatz und das wäre der aktuelle Kurs (die 10 Stück, für die noch Kaufoptionen vorliegen, aber keine Verkäufe = Angebote werden nicht "vergessen", sondern die Skontroführer haben immerfür solche Situationen Reserven, aus denen diese "Überhänge" bedient werden).

Beim Kurs von 130 haben wir dann nur mehr 60 Kaufoptionen bei 400 Verkaufsoptionen, hier könnte somit nur ein Umsatz von max. 130 realisiert werden.

Bei diesen limitierten Kauf- und Verkaufsoptionen besteht immer das Risiko, das es zu keinem Abschluss kommt. Deswegen werden bei diesen Ordern i. d. R. "bestens" oder "billigst" vorgegeben. Das bedeutet, das Verkäufer und Käufer letztlich jeden Kurs = Preis akzeptieren.

...zur Antwort

Zunächst einmal: hier liegt ein Darlehensvertrag nach §§ 488 BGB vor. Diese Verträge können rechtswirksam nur von voll Geschäftsfähigen rechtswirksam abgeschlossen werden, d. h. von Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Taschengeldparagraf oder ähnliches gilt hier nicht. Wie alt bist Du? Wie alt sind die Personen, die Dir das Geld gegeben haben?

Ob Du kein guter Mensch bist, kann ich nicht beurteilen. Solltest Du Volljährig sein, empfehle ich Dir dringend mit einer Schuldnerberatung in Kontakt zu treten. Die können über weitere Schritte besser informieren (z. Umschuldung, Privatinsolvenz etc.).

Wenn es ein "reflex" sein sollte, solltest Du evtl. in psychologische Behandlung (Therapie etc.) gehen. Hier ist Dein Hausarzt Ansprechpartner.

...zur Antwort

Hierzu ist es sinnvoll sich mit Qualitätsmanagement oder (Banken-)Rating zu beschäftigen. Diese "Systeme" ziehen sowohl qualitative (weiche) und quantitative (harte) Faktoren in eine Gesamtbeurteilung eines Unternehmens mit ein.

...zur Antwort

Eine Nachfrage zur Gleichung:

als ich das Ding gelesen habe, dachte ich nur wo ist das Problem, da das aussieht wie eine Zinseszinsberechnung mit i = Zinssatz und 2018 = Anzahl der Jahre. Also zur Zeitenwende hat jemand n Golddukaten zu einem Zinssatz von i = ? angelegt. Was bekommen seine Erben heute ausgezahlt?

Ist das gemeint? Lässt sich unter Excel leicht lösen!

T.

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Jetzt stimmt es. Ist das Fach Mathe oder Wirtschaft?

...zur Antwort

Da habe ich doch noch einen Fehler drin, ich melde mich sobald ich das Ergebnis habe.

...zur Antwort

Nach meinen Berechnungen kommt das als Ergebnis raus:

Bild zum Beitrag

Ich hoffe mann kann es lesen, die roten Zahlen ergeben sich aus den Berechnungen, die schwarzen sind vorgegeben.

Darf ich fragen wofür das ist? Prüfung?

...zur Antwort

Hallo,

fehlen hier noch einige Daten bzw. Text? Sind die Begriffe "gezeichnetes Kapital", "Eigenkapital" korrekt zugeordnet? Bei 90 Mio € mit 32 Mio Stück Aktien ergibt sich ein rechnerischer Nennwert von 2,8125 €, was nicht sein kann und darf (§ 8 Abs 2 AktG)!!

T.

...zur Antwort

Hallo,

über was schreiben wir hier:

  1. Preis: bis 100 €; 101 € bis 1.000 €; 1001 € bis 5.000 €; über 5.000 €?
  2. Art: Konzertgitarre; Westerngitarre; e-Gitarre; Sonderform?
  3. Einsatz: Bühne; Studio; Wohnzimmer?
...zur Antwort

Die Frage ist nicht klar gestellt. Was ist mit "Finanzierung der Anlagegüter" genau gemeint?

Handelt es sich um die Anschaffung oder Herstellung des Leasingobjekts, kann das der Hersteller (direktes Leasing) sein, aber auch eine dazwischen geschaltete Leasing-Gesellschaft (indirektes Leasing) sein.

Handelt es sich um die Bilanzierung, ist der Leasing-Erlass des BMdF zu beachten. Hier gehr es um "betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer", "Werteverzehr / Abschreibungen" und "Anschlussmiete". Das kann dann beim Leasing-Geber, aber auch beim Leasing-Nehmer erfolgen.

...zur Antwort

zu 1.:
kurzfristige Fremdfinanzierung; Erhöhung der Liquidität, da früherer Zahlungseingang; Bank / Kasse +  ---  Ford a. LuL -

zu 2.:
Finanzierung aus Abschreibungen (Innenfinanzierung, Eigenfinanzierung, Selbstfinanzierung); Bilanzpositionen: Bank / Kasse +  ---  Anlagen -, GuV: Abschreibungen +  ---  Umsatz +

Reicht das?

...zur Antwort

Die Berechnung ist wie folgt:

(Gewinn + kalk. Zinsen) / (Kapitaleinsatz - Restwert)

Ohne konkrete Zahlen kann hier eigentlich überhaupt nichts berechnet werden.

Interpretation des Ergebnisses: die Rendite gibt die Verzinsung des eingesetzten Kapitals an. Je höher die Verzinsung ist umso besser.

...zur Antwort

Experten mögen mich jetzt bitte nicht steinigen. Ganz platt ausgedrückt: ersetzte das Wort "beobachten" mal durch das Wort "messen". Versucht man auf Quantenebene etwas zu messen, z. B. Elementarteilchen etc., muss man sie "anstoßen" um etwas "messen" zu können. Dadurch geraten sie in "Bewegung" und verändern ihr "Ruheverhalten". Nochmal: das soll eine bildhafte Beschreibung sein, die Realität ist ein klitzekleines bisschen komplizierter.

...zur Antwort

Grundkapital (entspricht der Summe der Nennwerte der Aktien) : Anzahl der Aktien = "rechnerischer" Nennwert (bei nennwertlosen Aktien bzw. Stückaktien)

hier: 3.000.000 € : 500.000 Stück = 6,00 €/Stück "rechnerischer" Nennwert

Klar?

...zur Antwort

Hallo, wenn ich das richtig lese, sind die Raten vorschüssig fällig. Die jeweiligen Zahlungen müssen Abgezinst und nicht aufgezinst werden: 2400*(1/(1,04^0))+2400*(1/(1,04^1))+2400*(1/(1,04^2))+2400*(1/(1,04^3))+2400*(1/(1,04^4)) = Co

...zur Antwort

Zeichne Dir T-Konten auf und trage die Buchungen ein, dann ist es eigentlich sofort klar.

...zur Antwort