Ja, es gibt ein Produkt namens Symbiopet speziell für Hunde und Katzen. Man kann auch Probiotika für Menschen geben. Die Bakterienkulturen schaden nicht, sind aber auch nicht unbedingt ideal für Fleischfresser.
Vielen Dank für diese Frage, auch wenn die Antworten leider recht deprimierend ausfallen. Ich suche auch momentan nach Homöopathie-freien Apotheken (und Bachblüten-etc.-frei), da ich schon einmal versehentlich eine Mogelpackung statt einem echten Vitamin B-Produkt bestellt habe. Ich konnte es noch nicht einmal zurückgeben, da der Gesetzgeber die Rücknahme von Medikamenten (und Voodoo-Mittelchen) verbietet.
Ich wäre ja schon zufrieden, wenn homöopathische Wunderwässerchen und Zuckerkügelchen auch klar und deutlich als solche ausgewiesen würden, um Verwechslungen zu vermeiden. Aber leider bekommt man seitenweise homöopathischen Hokuspokus angezeigt, wenn man nach einem Vitaminprodukt oder Pflanzenextrakt sucht (Homöopathie ist nicht dasselbe wie Naturheilmittel, was die meisten Menschen leider nicht zu wissen scheinen). Diss ist für mich nicht bloss eine Gewissensfrage; man läuft hier Gefahr, betrogen zu werden, und hat als Kunde dann keinerlei rechtliche Handhabe. Das ist einfach nicht akzeptabel.
Wie bei allen Naturheilmitteln muss man aucch hier klar zwischen Homöopathie und tatsächlich wirksamen Pflanzenpräparaten unterscheiden. Die vorhergehenden Antworten beziehen sich auf letztere, da das Wort Homöopathie anscheinend überlesen wurde.
Mit anderen Worten: Ja, Boswellia- bzw. Weihrauch-Produkte helfen relativ gut gegen entzündliche, autoiummune Krankheiten, wie z.B. Arthritis oder Morbus Crohn. Aber das gilt natürlich nicht für homoöpathische Produkte, die aufgrund der extremen Verdünnung kaum wirksame Bestandteile enthalten (falls überhaupt). Im Gegensatz zu Naturheilmitteln ist Homöopathie blanker Unsinn, um nicht gar zu sagen: Betrug.
Beim Zähneputzen ist es ganz wichtig, die Zunge abzuschaben, bevor man Mundwasser verwendet. Auf dem hinteren Drittel der Zunge bildet sich nach dem Essen ein Belag, der einen idealen Nährboden für geruchsverursachende Bakterien bietet.
Es gibt viele verschiedene Zungenschaber. Viele davon sind Einwegprodukte und werden mit einem Reinigungsgel geliefert. Davon würde ich aber die Finger lassen. Was ich persönlich am besten finde sind Zungenschaber aus Metall. Die sehen so aus wie eine gebogene Metallspange, lassen sich reinigen und unbegrenzt wiederverwenden, und ein Reinigungsgel braucht man auch nicht.
Einfach über die Zunge ziehen, besonders den hinteren gaumennahen Bereich, Belag abschaben und danach erst Mundwasser benutzen. Und das natürlich nach jeder Mahlzeit. Zahnseide ist auch sehr wichtig.
Auf jeden Fall wegwerfen. Schimmel sollte man niemals bloß wegschneiden, denn wenn der Schimmel an einer Stelle sichtbar wird, selbst wenn es nur an den Rispen ist, ist der Fruchtkörper oft schon von unsichtbaren Schimmelfäden durchzogen.
Die krebserregenden und leberschädigenden Mykotoxine des Schimmels werden auch durch Erhitzen nicht zerstört, daher hilft kochen oder dünsten auch nichts. Hier sollte man kein Risiko eingehen, frisch gekauftes Obst und Gemüse möglichst noch am selben Tag essen, und nach einem Tag Lagerung vor dem Verzehr sehr kritisch beäugen.
Ich habe beides ausprobiert, und ich bevorzuge auch schwarze Fliegengitter. Man kann problemlos aus dem Fenster sehen und bemerkt das Gitter kaum, außer man steht direkt davor (bzw. dahinter). Weiße Fliegengitter stören wirklich sehr. Außerdem, wie andere ja schon erwähnt haben, verdrecken weiße Fliegengitter sehr schnell. Die schwarzen natürlich auch, aber da sieht man's ja nicht :)
Bravo! Wer sich als Mafia-Vollstrecker verdingt, der hat nichts anderes verdient. Wenn er sich nochmal blicken lässt, sag ihm, dass du AIDS hast und versuch ihn zu beißen. Natürlich ohne ihn zu verletzen, einfach nur direkt vor seiner Nase die Zähne zusammenschnappen lassen. Dabei die Augen weit aufreissen und möglichst tobsüchtig aussehen, dann war das bestimmt die letzte versuchte Schutzgelderpressung der GEZ.
Zwar gelten Katzen im Gegensatz zu Käfig-, Terrarien- und Aquarientieren nicht als Kleintiere, jedoch ist eine diesbezügliche Klausel im Mietvertrag automatisch ungültig.
Solange die Katze keine Lärm- oder Geruchsbelästigung für die Nachbarn und/oder den Hausherrn verursacht, kann dir keiner die Haltung einer Katze verbieten. Selbst wenn es im Mietvertrag steht.
"Elektronischer Smog"? Gibt es wirklich noch Menschen, die an diesen esoterischen Unfug glauben? Elektrosmog ist wissenschaftlich gesehen unhaltbar. Mit anderen Worten: So etwas gibt es nicht. Gefahr besteht höchstens für Leute mit Herzschrittmacher, die sich eine Induktionskochplatte auf den Bauch schnallen. Oder Kleintiere, die in einen Mikrowellenherd gestopft werden.
Arbeitsplätze... tja, der Arbeitsplatz der hier entfällt war eh nicht menschenwürdig. Und verärgerte Kunden? Wenn der Pfandautomat bei Aldi ausfällt, nehme ich meine Flaschen halt wieder mit und gebe sie später bei Aldi ab. Oder 10 Meter weiter bei Edeka. Außer dem von Blumentina erwähnten umkippenden Automaten sehe ich da wirklich keinerlei Gefahren.
Kaffee regt die Verdauung an, und durch die gesteigerte Darmtätigkeit werden Medikament unter Umständen schlechter von der Darmwand resorbiert (d.h. in die Blutbahn aufgenommen).
Bei homöopathischen Mitteln ist das jedoch völlig egal. Kaffee hat keinerlei Auswirkung auf deren Placebo-Effekt. Da würde ich mir höchstens Sorgen machen, dass die homöopathischen Wässerchen und Zuckerkügelchen meinen Kaffee zu stark verdünnen und süßen :)
Miso ist leider KEINE andere Baustelle als Glutamat. Ganz im Gegenteil.
Fermentierte gekochte Sojabohnen, also Produkte wie Miso und Sojasauce, enthalten überaus große Mengen freies Glutamat. Daher der intensive Geschmack und der darauffolgende neurochemische Kick. Das enorm geschmacksintensive und süchtigmachende freie Glutamat, und dessen als "Umami" bezeichnete fünfte Geschmacksrichtung, wurde ursprünglich sogar in fermentiertem Soja überhaupt erst entdeckt!
Darum ist auch die asiatische Küche so glutamathaltig, dass man inzwischen den durch Excitotoxizität hervorgerufenen Glutamatkater als Chinarestaurant-Syndrom bezeichnet. Die Unmengen Glutamat in chinesichen Gerichten liegen am massiven Einsatz von Sojasauce, welche bei der Miso-Herstellung als Randprodukt entsteht (bei der Fermentierung entsteht eine feste Masse sowie flüssige Brühe. Erstere wird Miso genannt, letztere Tamari bzw. Sojasauce).
In Deutschland kann man die Auswirkungen von Glutamat seit der Markteinführung der allseits bekannten Maggi-Würze bekannt. Diese Würze ist nämlich nichts weiter als Sojasauce. Seit Maggi-Brühwürfel und -Würzen so beliebt wurden, klettern die Alzheimer- und Parkinson-Statistiken auch hierzulande in bedenkliche Höhen (China ist schon lange das Land mit den meisten Parkinsonfällen weltweit, prozentual gesehen).
Industriell hergestelltes Glutamate, wie z.B. Mononatriumglutamat, sind nichts weiter als billige Alternativen mit derselben Wirkung wie das "natürliche" freie Glutamat in Miso und Sojasauce. Die Risiken (Chinarestaurant-Syndrom und Nervenkrankheiten aufgrund von Excitotoxizität) ist exakt dasselbe, auch wenn fermentierte Sojaprodukte gern als natürlich und daher ungefährlich dargestellt werden. Fliegenpilze sind auch völlig natürlich :)
Wer also Glutamat nicht verträgt und/oder sich das Gesundheitsrisiko vermeiden möchte, sollte auf Miso und Sojasauce ebenso verzichten wie auf Lebensmittel, die "Würze mit Soja" oder "Würze aus Soja" enthalten. Leider ist dies im Gegensatz zu industriell hergestelltem Glutamat (E620-E625) nicht kennzeichnungspflichtig, so dass die Hersteller auch einfach Gewürze, Würze oder Würzmischung schreiben dürfen. Ich empfehle daher, verarbeitete Lebensmittel nur dann zu kaufen, wenn alle enthaltenen Gewürze einzeln aufgelistet sind und keine Sojaprodukte auftauchen (d.h. unter den Gewürzen. Unfermentiertes Soja ist natürlich völlig unbedenklich und sehr gesund).
Eine Flasche Bier oder ein Glas Rotwein pro Tag ist gesund, solange es nicht (regelmäßig) mehr wird und man notfalls auch ohne auskommt. Beide Getränke liefern wichtige Antioxidantien und wirken sich zudem positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus.
Bier ist tatsächlich in erster Linie ein Nahrungsmittel, wie schon erwähnt wurde. So gut wie alle Nahrungsmittel, allen voran die Gewürze, haben eine drogenähnliche Wirkung auf den menschlichen Körper. Sprich, eine Wirkung die über die reine Energiezufuhr hinausgeht und in wichtige Körperfunktionen wie z.B. die Neurochemie eingreift. Ein Beispiel: Bananen enthalten Tryptophan, eine Vorstufe von Serotonin (ein "Glückshormon"). Der Verzehr von Bananen greift damit ebenso in den körpereigenen Serotoninhaushalt ein wie der Konsum der Party-Droge Ecstasy. Lediglich die Stärke des Serotonin-induzierten Glücksgefühls ist unterschiedlich.
Dasselbe gilt für Bier im Vergleich zu hochprozentigen Getränken. Der psychoaktive Effekt von einem Glas Bier ist vernachlässigbar gering, genau wie der Serotoninkick durch Bananenverzehr. In großen Mengen genossen ist hingegen alles schädlich; das gilt für Bier ebenso wie für Bananen oder andere tryptophanhaltige Nahrungsmittel.
Noch etwas zum Thema Kakaoprodukte, da Schokolade hier als angeblich drogenfreie Alkoholalternative genannt wurde: Kakaobohnen (und damit Schokolade) enthalten eine ganze Reihe von Stoffen mit drogenähnlicher Wirkung. Allen voran Anandamid, ein Cannabinoid (!!!), also ein psychoaktiver Stoff ähnlich dem THC der Cannabispflanze. Wir geben also den lieben Kleinen völlig unbekümmert "Haschisch Light", damit sie sich von kleinauf an drogeninduzierte Glücksgefühle gewöhnen. Doch damit nicht genug: Die Kakaobohne enthält außerdem zuvor erwähntes Tryptophan (hebt den Serotoninspiegel), ein Muskelrelaxans namens Theobromin (weswegen Schokolade auch tödlich für viele Haustierarten sein kann) und sogar ein Amphetamin namens Phenylethylamin.
Das Suchtpotential von schokoladehaltigen Süßigkeiten ist daher auch entsprechend hoch, höher noch als das Suchtpotential von Fast Food (welches durch den massiven Einsatz von Mononatriumglutamat und/oder raffinierte Zuckerarten auch einen ordentlichen Drogenkick verursacht). Wohin das führt ist auch weithin bekannt; gibt ja mehr als genügend "Essenstote" in Deutschland, z.B. durch Cholesterinverursachte Herz- und Gefäßkrankheiten. Weitaus mehr als Alkoholopfer. Soviel zu "Iß lieber jeden Tag Schokolade".