eine frau muss erst dann auftehen wenn der mann älter als sie ist.

...zur Antwort

Es kann durch Stresssituationen ausgelöst werden. Legen sie eine längere Erholungspause ein. Geben Sie einige Tropfen Basilikumöl auf ein Tuch und riechen Sie daran, um die Schmerzen zu lindern. Auch Wermuttee tut gut oder Kümmeltee. Sie sollte auf bestimmte Getränke und Genussmittel wie Kaffe, Zigaretten und Alkohol verzichten. Beginnen Sie mit einem leichten Training, Yoga oder Qi Gong. Das hilft wirklich!

...zur Antwort

er ist definitiv schüchtern, am besten du verabredest du dich mit ihm und redest ganz in ruhe über sachen die du wissen willst.

...zur Antwort

ich kenn das auch, mir passiert das ständig, ich konnte sogar wissen was für eine note ich geschrieben hab. oder viele andere dinge. du musst keine angst haben, bei manchen ist es halt so. Ich habe mal gelesen das es nur menschen haben die shr sensibel auf alles reagieren.

...zur Antwort

Der Klang der Blätter im Wind beschwört den Traum tief in Schneeflocken, gemeint sind Erinnerungen die verewigt werden.

Wer kann sich an das Wetter halten der sure rägen fällt auf mich, auf mich!

Ich kann einfach nicht aufhören zu Kämpfen aber zu wissen, es wird eine Narbe auf mich hinterlassen, ich sage ....

Legen Sie Eisstücke auf ihn und ließ ihn gehen, lassen mich retten Sie aus der Spur, die Sie zusammen mit mir gehen kommen.

Legen Sie etwas Eis und lasst sie gehen es, man erwartet das Licht in Schatten sich verwandelt .... komm mit mir, komm mit mir

schnell übersetzt, vielleicht stimmt nicht alles, muss du selbst die wörter richtig in der reihenfolge bringen.

...zur Antwort

natürlich war es ihm peinlich. AM besten du fragst ihn selbst nach der Schule, ohne das deine Freundin dabei ist.

...zur Antwort

COD (complément d'objet direct) - das soll heißen, daß das Verb eine Ergänzung hat, die ohne jede Präposition (also ohne à und ohne de) an dieses Verb angeschlossen wird ("manger qc.") COI (complément d'objet indirect) - das soll heißen, daß dieses Verb in der französischen Sprache eine Ergänzung hat, die entweder mit à oder mit de angeschlossen wird (demander à qn. - anders als im Deutschen, wo wir lediglich das Akkusativobjekt verwenden: "jemanden fragen / bitten"

Das heißt im Klartext: Du mußt nun leider LERNEN, wie ein französisches Verb ergänzt wird - entweder ohne irgendeine Präposition ("direkt") oder aber mithilfe einer Präposition (à oder de - also "indirekt"). Allein von einem sog. "Sprachgefühl" her ist dies nicht zu entscheiden.

Und jetzt der Kern der von dir angesprochenen Sache: Jedes Objekt, egal ob direkt oder indirekt, kann - wie im Deutschen - zu einem Pronomen werden (vgl.: "Ich sehe PETER." <--> "Ich sehe IHN."). Die Krux ist nur: Die Grammatiker der klassischen französischen Sprache haben entschieden, daß das direkte Pronominalobjekt zu einer Veränderung des Participe passé führt. Also: J'ai vu Sylvie. Wenn ich nun das direkte Objekt "Sylvie" in ein Pronominalobjekt umtausche (nach dem Motto: "Ich sehe sie."), dann schreibt sich dies: "Je l'ai vue." Das Partizip gleicht sich in Genus und Numerus dem direkten Objekt an, wenn dieses in Form eines Pronomens vor dem Verb steht (das gilt auch z.B. für Relativpronomen, also: "La fille que j'ai vue s'appelle Sylvie.") Ich wiederhole: Ob ein Verb ein direktes oder aber ein indirektes Objekt hat, muß gelernt werden (und kann nicht so ohne weiteres aus dem Deutschen erschlossen werden; nicht selten hört man: das direkte Objekt sei das Akkusativobjekt und das indirekte Objekt sei das Dativobjekt - das aber ist nichts als Humbug: Im Französischen z.B. hat das Verb "aider" ein direktes Objekt: "aider qn." - im Deutschen dagegen hat es ein Dativobjekt (das als intransitiv gelten muß): "jemandeM helfen".)

Zu den Übungssätzen: 1. Il nous a donné un livre. (donner qc. à qn.) 2. La tomate dit: Le client m'a achetée. (acheter qc. - also "me" (hier "m'" ist hier objet direct) 3. Sophie dit: Elle m'a montré le bus. (montrer qc. à qn. - "me" bzw. "m'" ist hier indirektes Objekt - das Objekt der Person ist indirekt) 4. Il vous a presenté(e/s) à Pierre. (présenter qn à qn autre) Aber hier hängt es jetzt ganz davon ab, was "vous" bedeutet. Angenommen, es ist hier eine Höflichkeitsform ("Sie"), dann wird das Partizip wie folgt verändert: (a) "présenté", wenn es eine einzelne männl. Person ist (b) "présentée", wenn es eine einzelne weibl. Person ist (c) "présentés", wenn es mehrere Personen sind, mind. aber darunter eine (in Zahlen: 1) männl., auch wenn sich weitere 20 weibl. Personen in der angesprochenen Gruppe befinden (d) "présentées", wenn es mehrere ausschließlich weibl. Personen sind. Ist es keine Höflichkeitsanrede, sondern eine Anrede z.B. an Jugendliche ("ihr"), so gilt die Schreibweise (c) für eine Gruppe aus männl. und weibl. Personen und die Schreibweise (d) für ausschließlich weibl. (jugendliche) Personen.

...zur Antwort