Fange mit dem seitlichen Reinschieben, also zu flachen Bällen, die seitlich kommen an und mache dies beidseitig, bzw. mit Tendenz steigend auf deiner schwächeren Seite. Anschließend kannst Du dich steigern und zu halbhohen Bällen übergehen.
Hi, Torwarthandschuhe mit Fingersave bieten zwar einiges an Schutz, allerdings schränken diese auch deinen Handlungsraum für die Finger ein. Meine Torhüter lege ich es immer sehr nahe, dass wir mit Handschuhen OHNE Fingersave trainieren, da sich hierbei die Technik besser ausbilden lässt. Ich habe selber im Leistungsbereich gespielt und bilde derzeit sehr talentierte Torhüter von E- bis B-Junioren und Herren aus.
Zuerst solltest du sehr vorsichtig sein und dein Fußgelenk langsam wieder belasten, ohne Schmerzempfinden. Dafür kannst du kreisende Bewegungen mit dem Fuß machen und dann zunehmend im Stand Streckbewegungen machen. Heißt, auf die Zehnspitzen, dann wieder auf den ganzen Fuß, wieder Zehnspitzen usw.
Wenn die Wadenmuskulatur zieht und nicht sticht, dann solltest du, im aufgewärmten Zustand, versuchen die Waden zu dehnen. Aber beide Seiten, nicht nur die verletzte. Nicht zulange dehnen, kurz einige Sekunden halten, dann Wechsel, wieder Wechsel usw. Das machst du dann in mehren Abständen von einigen Stunden, locker bzw. zunehmend länger und in erhötem Dehnzustand.
Viel Erfolg morgen und gutes Gelingen bezüglich deiner Verletzung! :-)
Mit Dehnen wirst du deine Schußkraft nicht direkt verbessern können. Für den Grad der Schusskraft ist die schnellkräftige Muskulatur zuständig. Und durch das Dehnen, streckst und erweiterst du die Dehnfährigkeit deiner Muskulatur und Sehnen. Für einen harten Schuss, benötigst du allerdings, sozusagen, kurze Bänder und Muskulaturstränge. Du kannst in deinem Alter viel über die Technik und Üben machen. Je besser deine Muskulatur ausgebildet ist, desto schnellkräftiger kann diese unter Umständen sein.
Mit 12 Jahren, solltest du dich darauf konzentrieren, den Ball wirklich in deiner eigenen Reihe zu lassen. Daher bietet sich ein Abspiel, zu den seitlich vor dir stehenden Spielern an. Also zu deinen äußeren Abwehrspielern oder wenn es zugelassen wird, zu deinen zentralen Abwehrspielern. Alles weitere entwickelt sich von Zeit zu Zeit.
Ich wünsche dir alles Gute und viel Spaß, beim Torwart-Sein! :-)
Lieben Gruß, Torwartausbilder in der DFB Talentförderung.
Sobald ein Gegenspieler alleine auf dich zukommt, also wenn er sich in der Vorwärtsbewegung befindet und keinen Torschuss, durch Bewegung. anzeigt, versuche den Winkel zwischen Ball und Tor zu verkürzen. Das machst du, indem du weiter herausgehst oder läufst. Achte dabei auf den Dribbelfuß und den Abstand, zwischen Ball und Fuß, der er jedes Mal hat. Umso weiter der Ball vorspringt, umso schneller kannst du herauskommen. Wenn er ein gutes Dribbling/Ballgefühl aufweist, dann zögernd herauskommen. = Aufjedenfall, sobald er schießt bzw. ausholt, in die Grundstellung kommen (stehen)! - Soviel erstmal dazu! ;)
Hallo, versuche es mal mit deiner Lieblingsmusik, welche du vor dem Spiel hörst. Ansonsten stelle dir, sobald du merkst, dass du nervös wirst Situationen vor, in dennen du super gehalten hast oder eben super da gestanden hast. - Viel Erfolg dir in Zukunft!