Es ist gut, dass du die Fragen gestellst hast und dir dabei aufgefallen ist.

Ich bin selbst gehörlos und beherrsche deutsche Gebärdensprache problemlos.
Es ist richtig, warum die Gebärdensprache hierzulande nicht standardisiert ist.

Es hat vielmehr Schulsystem für hörgeschädigte Schule in Deutschland zu sowie soziale Medieneinfluss und auch historische Hintergründe.

Lehrer und Erzieher beeinflussten die Gebärdenentwicklung stark, je nachdem, welche Kommunikationsform sie förderten (z. B. lautsprachbegleitende Gebärden vs. natürliche Gebärdensprache). Dies führte dazu, dass sich die Gebärdensprache außerhalb der Schule, oft in Internaten oder in der Freizeit oder Gehörlosenvereine, frei weiterentwickelte, deshalb aber nicht standardisiert wurde.

Auch wenn die Deutsche Gebärdensprache (DGS) seit 2002 offiziel anerkannt ist, fehlt hier nach wie vor fehlende Sprachpolitik innerhalb der schwerhörige und gehörlosen Menschen.

Aus meiner Sicht hat sich einiges verbessert, aber auf der anderen Seite ist die Gebärdensprache immer noch vermischt siehe zum Beispiel soziale Medien (Facebook, Instagram), welches durch ASL (American Sign Language) und ISL (International Sign Language) kombiniert wurde und zunehmend uneinheitlich wurde.
Das ist schade.

...zur Antwort