Wie verhalten sich Asbestfasern in Innenräumen auf Dauer? (Frage an Asbestexperten)
Für den Fall, dass sich in Innenräumen Asbestfasern abgelagert haben (z.B. durch einmalige Kontamination aus einem Außenbereich), würde mich interessieren wie sich Fasern da kurz- und langfristig verhalten. Fliegen die die ganze Zeit über Jahre umher, oder stellt sich hier im Zeitverlauf durch feuchte/trockene Reinigung, Lüften, Saugen,etc. ein Verdünnungseffekt ein?
Es würde mich z.B. interessieren, wenn nun beispielsweise durch Saugen mit einem Haushaltssauger, der keine derartigen Fasern halten kann, ein Haufen im Boden abgelagerte Fasern in die Luft gewirbelt werden, wie lange brauchen diese Fasern bis sie wieder zum Boden fallen, sprich wie lange wäre eine erhöhte Kontamination zu erwarten? Verbinden sich solche Fasern evtl. mit umherschwirrendem Hausstaub? Ein Bekannter vom Bau meinte mal zu mir solche Asbestfasern würden ewig umherschwirren, seine Aussage war, die fallen in einer Stunde vielleicht 10 cm runter? Eine Aussage eines Mediziners im Netz ist, dass 99% dieser Fasern nach 5-10 Min. wieder auf den Boden gefallen sind? Kennt sich jemand mit den Eigenschaften solcher Fasern aus?