Ein Wettbewerb ist eine Veranstaltung, an deren Ende ein Gewinner steht, z. B. die japanische Tischtennismeisterschaft. Ein solcher Wettbewerb besteht aus mehreren Begegnungen. Die Teilnehmer an einem sportlichen Wettbewerb bilden die Konkurrenz. Von der "Konkurrenz" spricht man auch in den Veranstaltungen, in denen nicht nur zwei Gegner oder Mannschaften gegenüberstehen, sondern an denen viele gleichzeitig um den Sieg wetteifern. Mir fällt für den Sport kein Wortgebrauch ein, in dem "Konkurrenz" durch "Wettbewerb" ersetzt werden könnte. Wettbewerbe, an deren Ende ein Sieger steht, werden in der Wirtschaft im Zusammenhang von großen Bauvorhaben "ausgeschrieben". Ansonsten spricht man schlicht von "Ausschreibung". Ansonsten geht es ohne zeitliche Begrenzung um Marktanteile. Man spricht von "Wettbewerb", weil es etwas zu gewinnen gibt. Das klingt deshalb gut. Man nennt den Kampf um Marktanteile auch Konkurrenz. Das klingt nicht so gut, weil man damit an die "Konkurrenten" erinnert, die Gegner. Die Gesamtheit der Konkurrenzten wird auch "Konkurrenz" genannt.

...zur Antwort

Die Mars-Monde Phobos und Deimos sind nicht besonders gross. Unser Mond Luna wirkt nur rund, da er so riesig ist. Auf den Marsmonden gibt es derart riesige Krater (fast halb so gross wie der Mond selbst), dass der Mond somit wie ne Kartoffel wirkt. Unser Mond hat auch so grosse Krater, diese bewirken allerdings nicht deine Kartoffelartige Form, da Luna ca. 140 mal grösser ist als die Marsmonde!

...zur Antwort

Zuerst sollte man wissen von wo aus in Deutschland genau. Die gesamte Reise dauert allerdings etwa 16 Stunden. Du wirst in Chicago, Illinois zwischenlanden und dann von da aus weiter z.B. nach Phoenix, Arizona fliegen.

Der Flug bis nach Illinois dauert 10 Stunden. Von da aus bis nach Pheonix dauerts etwa 3h45min. Dazu kommen noch Wartezeiten!

...zur Antwort

Unsere Galaxis, die Milchstraße, besteht aus rund 400 Milliarden Sonnensystemen! Forscher halten es für wahrscheinlich, dass sich in jedem 100. dieser Systeme ein erdähnlicher Planet befinden könnte. Also in vier Milliarden Sonnensystemen!!

Und Physiker aus Potsdam haben gerade errechnet, dass es in der Milchstraße etwa 50 Millionen Planeten geben könnte, auf denen auch noch ähnlich gute Bedingungen für die Entwicklung von Leben herrschen. Es ist also gar nicht so unwahrscheinlich, dass sich auf mindestens einem dieser Planeten auch Leben entwickelt haben könnte. Möglicherweise sogar ähnlich hoch entwickeltes Leben wie auf der Erde. Denn die meisten dieser Planeten sind noch viel älter als unsere Erde und die Entwicklung von Leben hatte dort viel mehr Zeit.

I hope I helped u!

...zur Antwort

Der Mars ist kein erdähnlicher Planet. Dies ist vor allem an dessen Durchschnittstemperatur deutlich zu sehen. Auf dem Mars ist es zwischen -133 und +27 Grad Celsius. Daher also zu kalt um das Eis (welches sowieso nur 0,02 % sind) völlig aufzutauen. Somit könnte dieses Wasser nur mit Hilfe von menschlichem Eingriff verflüssigt werden.

Zudem sind nur 0,13 % Sauerstoff vorhanden. Dieser müsste also komplett von der Menschheit herbeigeführt werden. Man müsste also somit das gesamte Klima verändern. Nach heutiger Technik unmöglich.

Man spricht immer von einem erdähnlichen Planeten, da der Mars in unserem Sonnensystem der Erde am nächsten kommt. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass der Planet so ähnlich ist, dass eine Bewohnung möglich ist.

Erste Missionen zum Mars mit menschlicher Besatzung sind für 2037 vorgesehen. Dann werden wir mehr wissen.

Hoffe dir so etwas weitergeholfen zu haben. Grüsse

...zur Antwort