Snowboard (für mehr Schräglage).
Die Kosten gehen von € XYZ bis € XYZ; die Preisspanne ist gewaltig.
Zuerst musst Du wissen was Du unter den relativen Begriffen "gut" und "günstig" verstehst. (Ein völlig grobmotorischer Anfänger (gut situiert) wird ein "hochwertiges" Board höchstens am Preis erkennen, ein Bewegungstalent (arm) wird das hochwertige Produkt recht schnell erkennen obwohl er es sich nicht leisten kann.) Hinzu kommt die Eigenschaft des Menschen als Individuum; jeder möchte spezielle, leicht differierende Eigenschaften des Boards....
Nach diesen Überlegungen gibt es noch folgendes aufzulisten: (Preisspannen ohne Bezug zur Qualität)
- Board: € 150,00,- bis € 5000,00,-
- Bindung: € 100,00,- bis € 800,00,-
- Boots: € 150,00,- bis € 600,00,-
- Hose: € 50,00,- bis € 1000,00,-
- Jacke: € 50,00,- bis € 1500,00,-
- Goggle: € 20,00,- bis €300,00,-
- Helm: € 40,00,- bis € 500,00,-
- Handschuhe: € 50,00,- bis € 300,00,-
Diese Rechnung zugrundelegend ist man mit dem Nötigsten bei mindestens € 610,00,-. Wenn man so kalkuliert kann jedoch aus "günstig / preiswert" schnell "billig" werden!
Sparen sollte man niemals an Sicherheitsrelevanten Ausrüstungsteilen wie dem Helm. Wichtig ist weiterhin das Wohlbefinden des Fahrers / der Fahrerin. Perfekt passende Snowboardboots sind diesbezüglich von elementarer Bedeutung. Weiterhin sollte die Kleidung (Jacke / Hose / Goggles) eine gute Isolierung (Temperatur), gute Atmungsaktivität sowie eine ordentliche Wassersäule vorweisen können.
Hat man sich mit diesen Basics (Helm, Boots, Jacke, Hose) eingedeckt kann man beim restlichen Equipement ruhig etwas sparen.
Schau' für Sachen wie Board, Bindung etc. ruhig bei Online-Börsen wie E-Bay. Häufig gibt es dort Vorjahres-Stuf (neu, neuwertig) zu tollen Preisen.....
Wichtig beim Kauf eines Boards sind Zustand und das Passen für den Fahrer / die Fahrerin von primärer Bedeutung. - Ist ein Board zu hart, wird es ungleichmäßig belastet und lässt sich schwer fahren. - Ist ein Board zu weich kann es zu flattern anfangen. - Ist das Board zu lang wird es sich schwer driften lassen. - Ist das Board zu kurz wird es wenig Laufruhe und Spurstabilität entwickeln. - Ist es zu schmal stehen die Füße über; Fahren entlang der Kante dann sehr schwierig.
Grundsätzlich kann man sagen (Vorsicht, Ausnahmen bestätigen die Regel) dass der Fahrer / die Fahrerin mittel seines / ihres Gewichts und den zusätzlich in den Kurven entstehenden Kräften das Board gut durchdrücken sollte. Das Board sollte breit genug sein damit die (perfekt passenden) Boots mit den präferierten Bindungswinkeln garnicht oder nur minimal über die Kante des Boards hinausstehen. Der Boardtyp (Vorlieben und Einsatzbereich) muss natürlich im Vorfeld bestimmt werden: - Raceboard - Carvingboard - All-Mountain-Board (früher Freerideboard genannt) - Freestyleboard
Aus der Wahl der Boardklasse ergeben sich gewisse notwendige Folgen:
- Race- und Carvingboards werden mit Hardboots gefahren (KEINE Skistiefel).
- All-Mountain- und Freestyleboards werden mit Softboots gefahren.
Race- und Carvingboards werden mit Plattenbindungen gefahren (Frontbügel oder Stepin). All-Mountain- und Freestyleboards werden mit Ratschenbindungen gefahren.
Falls noch Fragen bestehen oder neue entstehen immer her damit.
Gruess, TBFilms
Meinst Du Saudi oder Gaudi? Dazwischen liegen Welten! Ei? Was fürn Ei???? Eier auf Gehwegen...? Polin? Du willst mit einer Polin auf dem Gehweg ein Trampolin aufbauen, darauf rumspringen und den Saudi mit Eiern bewerfen???
Überdenke bitte sowohl Deine politische Haltung als auch Deine Vorstellung vom Sport...
Gruess, TBFilms
- Achensee
- Alpbachtal
- Astenberg/Wiesing - Achensee
- Axamer - Lizum
- Bergeralm - Steinach am Brenner
- Berwang
- Biberwier - Marienbergbahnen
- Birkenlift Seefeld
- Brandlift Scharnitz
- Brixen im Thale - SkiWelt
- Buchensteinwand – PillerseeTal
- Burglift Stans
- Christlum Achenkirch - Achensee
- Dorfberglift/Kanterlift in Kartitsch Osttirol
- Eggalm - Tux - Lanersbach
- Ehrwald Wettersteinbahnen
- Ehrwalder Almbahn
- Ellmau - SkiWelt
- Fendels - Ried - Prutz
- Fieberbrunn
- Fügen - Spieljoch
- Füssener Jöchle - Grän
- Galtür / Paznaun-Ischgl
- Geigenbühellift Seefeld
- Gerlos - Haberllifte
- Gerlos - Zillertal Arena
- Glungezer
- Going - SkiWelt
- Gries - Längenfeld
- Grünberg Obsteig
- Hinterfeldlift Mösern
- Hintertuxer Gletscher
- Hochfügen
- Hochzeiger - Jerzens im Pitztal
- Hochzillertal
- Hopfgarten- Itter- Kelchsau- Wörgl - SkiWelt
- Hüttegglift
- Imster Bergbahnen
- Innsbruck - Nordkette
- Ischgl
- Jöchelspitze - Lechtaler Bergbahnen
- Jungholz
- Kals - GG Resorts Kals-Matrei
- Kappl / Paznaun-Ischgl
- Karwendelbahn Pertisau - Achensee
- Kaunertaler Gletscher
- Kitzbühel-Kirchberg
- Kössen
- Kreithlift Leutasch
- Kühtai
- Landeck - Zams - Fliess Venetregion
- Lermoos - Grubigsteinbahnen
- Lienzer Bergbahnen - Zettersfeld/Hochstein
- Matrei - GG Resorts Kals-Matrei
- Maurach am Achensee - Rofanseilbahn
- Mayrhofen - Zillertal
- Mutterer Alm
- Nauders
- Nesselwängle
- Obergurgl-Hochgurgl
- Oberperfuss - Rangger Köpfl
- Obertilliacher Bergbahnen
- Oetz - Hochötz
- Patscherkofel
- Pettneu am Arlberg
- Pitztaler Gletscher - Rifflsee
- Prägraten am Großvenediger
- Rastkogel - Tux - Vorderlanersbach
- Reuttener Seilbahnen Hahnenkamm - Höfener Alm
- Schattwald - Zöblen im Tannheimertal
- Scheffau - SkiWelt
- Schlepplifte Neuleutasch
- Schlick 2000
- Schwaz-Pill - Kellerjochbahn
- See / Paznaun-Ischgl
- Seefeld/Gschwandtkopf
- Seefeld/Rosshütte
- Serfaus - Fiss - Ladis
- Serlesbahnen Mieders
- Sillian - Hochpustertal
- Skilift Lärchenhof Erpfendorf
- Sölden
- Söll - SkiWelt
- St. Anton am Arlberg
- St. Jakob im Defereggental
- St. Johann in Tirol
- Steinberg am Achensee - Rofanlifte
- Stubaier Gletscher
- Stubaital 11er-Lifte Neustift
- Tannheim - Neunerköpfle
- Thiersee - Mitterland
- Tiroler Zugspitzbahn
- Umhausen - Niederthai
- Venter Seilbahnen
- Virgen in Osttirol
- Waidring - Steinplatte
- Westendorf- SkiWelt
- Wildschönau
- Wildschönau - Roggenboden - Oberau
- Zahmer Kaiser - Walchsee
- Zell am Ziller - Zillertal Arena
- Zillertal Gletscherwelt 3000 Tux Finkenberg
- Abtenau im Lammertal
- Annaberg-Lungötz Dachstein West
- Bad Gastein - Ski amade
- Bad Hofgastein - Ski amade
- Dienten - Hochkönig
- Dorfgastein - Ski amade
- Eben im Pongau - Ski amade
- Fageralm/Forstau - Ski amade
- Fanningberg
- Filzmoos - Ski amade
- Flachau - Ski amade
- Gaißau Hintersee
- Goldegg - Ski amade
- Großarl Tal - Ski amade
- Großeck - Speiereck - Mauterndorf
- Grossglockner-Zellersee
- Hallein Dürrnberg-Zinkenlifte
- Hochalmbahnen Rauris
- Hochkrimml / Gerlosplatte - Zillertal Arena
- Kaprun - Maiskogel
- Kitzsteinhorn - Kaprun
- Kleinarl - Flachauwinkl - Ski amade
- Königsleiten/Wald - Zillertal Arena
- Leogang
- Loferer Alm-Bahnen
- Maria Alm - Hochkönig
- Mühlbach - Hochkönig
- Nussbaumer Lifte / Hof bei Salzburg
- Obertauern
- Panoramabahn Kitzbüheler Alpen - Mittersill
- Piesendorf Niedernsill
- Postalm Arena am Wolfgangsee
- Radstadt - Altenmarkt - Ski amade
- Rußbach am Paß Gschütt - Dachstein West
- Saalbach Hinterglemm Leogang
- Saalfelden - Hinterreit
- Sankt Johann - Alpendorf - Ski amadé
- Schönfeld-Thomatal
- Ski-Arena Wildkogel - Neukirchen Bramberg
- Skilifte Unken-Heutal
- Sportgastein - Ski amade
- St. Martin im Lammertal
- St. Veit im Pongau - Astenlift
- Thalgau
- Wagrain - Ski amade
- Weißsee Gletscher Welt
- Werfenweng
- Zauchensee - Flachauwinkl - Ski amade
- Zell am See
- Brandnertal
- Damüls
- Diedamskopf
- Faschina - Fontanella
- Gargellen
- Golm - Tschagguns Vandans
- Grabs - Tschagguns
- Hochlitten Riefensberg
- Kleinwalsertal - Ifen
- Kleinwalsertal - Kanzelwand - Fellhorn
- Kleinwalsertal - Talskigebiet
- Kleinwalsertal - Walmendingerhorn
- Laterns - Gapfohl
- Lech - Zürs am Arlberg
- Mellau - Damüls - Faschina Skischaukel
- Montafoner Kristbergbahn - Silbertal
- Muttersberg - Bludenz
- Schetteregg
- Seilbahn Bezau
- Seilbahnen Sonntag
- Silvretta Bielerhöhe - Gaschurn Partenen
- Silvretta Montafon - Hochjoch
- Silvretta Montafon - Nova
- Sonnenkopf - Klostertal
- Stuben am Arlberg
- Warth - Schröcken
Das isnd nur ein paar Gebiete aus Österreich. Empfehlenswert für Dich sind wohl eher die großen Gebiete und die Gletscher.
Gletschergbiete sind:# - Mölltaler Ferner - Tuxer Ferner - Pitztaler Ferner - Ferner auf dem Kitzsteinhorn - Ötztal - Stubaital - etc. usw. ;-)
Schau' Dich auf den Seiten der Bergahnen mal um.....
Gruess, TBFIlms
Wichtig ist zunächst der spätere Einsatzbereich des Boards bzw. dessen Zugehörigkeit zu einer oder mehreren der folgenden Bereiche:
- Race,
- Freeride,
- Freestyle.
Die Boards der einzelnen Bereiche unterscheiden sich in Sachen Länge, Breite und Shapeform gehörig voneinander.
Race- oder auch Carvingboards sind recht schmal (14cm - 22cm Mittelbreite), recht lang (160cm - 280cm) und deutlich härter als Boards der anderen Bereiche. Einsatzbereich sind präparierte Pisten und etwas Powder.
Freerideboards sind deutlich breiter als Raceboards und werden tendenziell etwas oder gar deutlich kürzer gewählt / gefahren und sind weicher als Raceboards. Einzusetzen sind diese Boards eigentlich überall; sie können häufig von allem etwas doch selten eine Sache perfekt.
Freestyleboards sind extrem kurz, extrem weich und nur für das rumhüpfen in Park und Pipe gedacht. Auf mittelharten oder gar eisigen Pisten sind Freestyle-Gummiboards praktisch nicht funktional einzusetzen.
Eine gültige Längenmaßtabelle gibt es nicht und wird es auch niemals geben! Wenn Dir jemand sagt Du solltest Dir ein Board kaufen welches Dir z.B. bis zur Nase reicht etc. ist das Schmarrn. Individuelle (subjektive) Neigungen (Vorlieben) werden bei solchen "Ratschlägen" immer ausgeblendet.
Wichtig sind folgende Gesetzmäßigkeiten:
- Lange und harte Boards lassen sich beim Driften schwerer drehen als kurze und weiche Boards,
- Lange Boards entwickeln mehr Laufruhe als kurze Boards
- Schmale Boards sind agiler / schneller umzukanten.
Wenn Du Anfänger bist empfehle ich Dir ein weiches Freestyle- oder Freeridebrett; auch wenn Du irgendwann mal Raceboard fahren möchtest. Reinrassige Raceboards sind jedoch nichts für Anfänger da sie geringste Fahrfehler gnadenlos bestrafen.
Bist Du schon Fortgeschrittener empfehle ich Dir ein Freestyleboard in egal welcher Härte oder ein Freerideboard das schon etwas härter ist. Auch als Fortgeschrittener sollte man die Finger von den Racboards lassen.
Als wirklich guter Fahrer mit sauberer Technik kannst Du bei den Freestyle- und Freerideboards nehmen was Dir gefällt. Mit 'nem Raceboard bitte gaaaanz vorsichtig sein.
Längenempfehlung gemäß der Indoktrination durch irgendwelche Medien (Hochglanzwerbung etc.) und das Nachplappern diese medial gesteuerten Meinung durch die Boarder:
Freestyle: Brust bis Kinn, Freeride: Kinn bis Stirn, Race: Stirn bis Körpergröße + 50cm
Da Du vermutlich, so wie fast alle ;-( , ein Freestyleboard haben möchtest kannst Du mal nach Boards in den Längen 140cm - 150cm schauen.
Falls Du noch Fragen hast immer her damit.....
Gruess, TBFilms
Von GoPro gibt's auch noch die 1080er. Der Preisunterschied zur 960er ist denkbar gering weshalb sich die Investition für das höherwertige Modell wohl lohnt.
Gruess, TBFilms
Hardboots sind KEINE Skistiefel !!!
Sie sehen ein wenig so aus, unterscheiden sich jedoch gewaltig von Skistiefeln.
- Hardboots haben z.B. viel mehr lateralen Flex,
- Hardboots haben extra verkürzte Sohlen,
- Die Step-In (Intec) Funktion gibt es bei Skistiefeln nicht,
- Bei Hardboots hat man die Möglichkeit die Vorlage individuell einzustellen,
- Vorlage ist bei Hardboots immer stärker als beim Skistiefel,
- etc. usw. ......
Snowboardhardboots sind keine Skiestiefel; wer gegenteiliges behauptet hat keine Ahnung von diesem Sport (und sollte keine Ausrüstung mehr verkaufen).
Gruess, TBFIlms
Geh' weg von den Freestyle- und Freeride-Wabbelboards. Optimal für ein kontrolliertes Heizen sind Boards, Bindungen und Boots aus dem FS- und FR-Bereich nicht. Sie sind zu weich, teilweise harmonieren die Boardeigenschaften nicht miteinander, die Bindungen und Boots sind zu weich und bieten keinen Halt.
- Duckstance ("Kackstuhl") ist Gift für das Fahren auf der Kante; DON'T DO IT !!!
- Dreh' die Bindungen in Fahrtrichtung und vermeide das Gegendrehen.
- Fahr' die Turns zum Beschleunigen per Tiefentlastung (Schwingen mit Strecken der Beine)
- Hol' Dir am besten sowas:
Die eine Sportart (Skifahren) ist ebenso gefährlich wie die andere (Snowboarden).
Unterschiede gibt es tendenziell wenn überhaupt bei den Verletzungsarten bzw. -orten:
Beim Snowboarden werden hauptsächlich die oberen Extremitäten (Hände, Handgelenke, Unterarme, Ellenbogen, Oberarme und Schultergelenke) verletzt.
Beim Skifahren treten Verletzungen der unteren Extremitäten (Füße, Unterschenkel, Kniee, Oberschenkel und Hüfte) auf.
Gruess, TBFilms
Snowboard
- Deutlich mehr Schräglage beim Fahren als mit Ski
- Höhere Kompression im Turn
- Brutaler Grip auch auf Eis
- Es ist leicht auch beim Carven schneller als 95 % der Skifahrer zu sein
Gruess, TBFilms
Du musst ja net direkt in Kitzbühel wohnen; Going, Ellmau, St. Johann, Fieberbrunn, Waidring und Mittersill sind wohl günstigere Alternativen.
Gruess, TBFilms
Frag' mal hier ( http://www.alpinforum.com/forum/index.php ) nach. Die haben alle Infos für Dich.
Gruess, TBFilms
Tooltonic
"Recco" ist ein passives Teil eines Systems zum Finden von Verschütteten. Dummerweise ist das passive Teil (in Hosen und Jacken) recht häufig, das aktive Suchgerät jedoch recht selten und dann auch noch riesig groß. Teilweise musste man einen Hubschrauber einsetzen um das Suchgerät auf den Berg zu bringen.
Aus diesem Grund sind die Recco-Blöcke zurecht auf dem Rückzug. Die aktiven und gleichzeitig passiven Geräte sind (z.B. Ortovox) sind kleiner, leichter, günstiger, genauer und leistungsstärker...
Gruess, TBFIlms
Ganz simpel: "Sportperle" in HH Altona; Georg und Peter werden Dich dort bestimmt super beraten.
Gruess, TBFilms
Bei beiden Sportarten gibt es "Von .... bis...." Bereiche der finanziellen Kosten:
Ski / Board von €250,00,- bis € 5000,00,- + x
Hinzu kommen noch Bindungen und Stefel; ebenfalls mit einer Preisspanne von günstig (billig) bis extrem teuer (hochwertig)....
Gruess, TBFilms
Vielleicht hilft Dir folgender Link weiter:
http://www.sudelfeld.de/bayrischzell/images/pdf/pl-sudelfeld-10-11.pdf
Gruess, TBFIlms
Hier hast Du eines: http://www.schigymnasium-stams.at/
Gruess, TBFilms
Die Stöcke (man nennt die Dinger "Stangen"), welche nicht umfahren werden und somit nicht als Tor auf dem Hang stehen, dienen dem Fahrer z.B. als Bezugspunkt für das Hochsteigen nach dem Verpassen / Auslassen eines Tores. Er muss dabei die Linie zwischen Außenstange des Tores und der "Orientierungsstange" vollständig nach oben gehend überschreiten; erst dann darf er gemäß den Regeln weiterfahrten......
Gruess, TBFilms
Ob nun "Rocker-Ski" oder "Rocker-Snowboard"; eine Pauschalisierung ist schwierig!
Wenn Du, so wie Du es schreibst, zu solch einem hohen Prozentsatz die präparierten Pisten frequentierst macht der konventionelle schon Sinn, ein "Rocker-Shape" kann dort jedoch auch die richtige Wahl sein.
Die "Rocker" Shapegeometrie (entwickelt von der Snowboardindustrie (genauer gesagt von den Raceboardfirmen Kessler, Oxess ud SG) welche sie damals und auch heute noch "Decambered" nennen) soll ja das Drehen des Sportgerätes vereinfachen und das wird auch gewährleistet. Dieses + an Drehfreudigkeit muss jedoch kein - an Kantengrip und Laufruhe bedeuten.
Wenn der Decambered-Bereich optimal geformt ist und gut mit den sonstigen Eigenschaften des Sportgerätes harmoniert hat man beides: Die Drehfreudigkeit UND die Laufruhe.
Ich habe bei meinem langen Board (235cm) eine effektive Kante von 230cm, welche jedoch erst in voller Länge auf dem Schnee aufliegt wenn das Board ca. 15° geneigt ist. Somit ist es beim Befahren von Ziehwegen oder Engststellen noch halbwegs gutmütig genug um es zu Driften und beim High-Speed-Carving mit vollem Kantenkontakt bissig und laufruhig genug.
Du kannst für Dich also abwägen was wichtig ist. Ein kleines Maß an (notwendiger) Variabilität oder den vollen kantenkontakt mit schwierigem Driftverhalten....
Viele Skimodelle und auch Boards beginnen leider bei hohen Tempi mit einem mehr oder minder stark ausgeprägten Flattern. Bauartbedingt tendieren die Rocker-Shapes eher zu dieser Unart. Hier ist dann der jeweilige Hersteller gefragt; er sollte das zu verhindern wissen....
Gruess, TBFilms