Hallo,

Wenn es eine Zeitmaschine geben würde, würde ich (53J.) SOFORT ohne wenn und aber in die 70er oder 80er zurück reisen.

Die Menschen waren netter, man könnte fast sogar schon sagen liebenswerter. Es war sicherer auf deutschlands Straßen, ich wuchs teilweise in der Stadt und auf dem Land auf. Ich konnte als 4 jähriger allein z.B. zur Eisdiele oder morgens in den Kindergarten gehen und das in Bremen!! Heutzutage ist es gesünder, wenn man zu Hause bleibt. Ich würde meine Kinder auf gar keinen Fall mehr mit 4 Jahren alleine auf die Straße lassen.

Die Menschen haben sich miteinander beschäftigt, gesprochen, gespielt und gelacht. Jemanden neues kennen zu lernen, war gar kein Problem. Später als ich dann auf dem Land lebte, so mit ca. 6 Jahren, waren bei uns im Dorf in der warmen Jahreszeit die Türen von den Häusern alle sperrweit geöffnet. Als Kind konnte ich bei den Familien die ich sehr gut kannte, einfach reingehen und nach etwas zu Trinken fragen. In den 70er konnte man bei uns im Dorf sogar einfach 100,- DM auf die Straße nageln. Die waren nächste Woche noch immer da.

Wir hatten immer 20 Groschen in der Hosentasche. Um zu Hause anzurufen und von Papa oder Mama zu erfragen "Darf ich bitte noch ein kleines bisschen länger bleiben? " Ansonsten hieß es immer, wenn die Straßenlaternen angehen, ab nach Hause...

Es war eine ruhige, ehrliche und sichere Zeit!! Klar gab es auch böse Menschen nur die waren echt Raritäten. Es war eine Zeit da ist niemanden auch nur Ansatzweise in den Sinn gekommen Rettungskräfte anzuspucken, zu beleidigen, anzugreifen oder sogar zu töten. Ich hab noch gelernt Herr/Frau Polizist/in, Herr oder Frau Doktor usw. zu sagen. Und dadurch das ich das so gelernt hab, sag ich es heutzutage immer noch. In der Schule mußten wir Frau oder Herr und den Nachnamen sagen. Wir mußten "Sie" und "Bitte" sagen, den Lehrer/in zu dutzen war ein no go!! Hausaufgaben vergessen gab es nicht!! Dann gab es eine 6 und bei dreimaligem "vergessen" gab es einen blauen Brief nach Hause. Und das Donnerwetter wollte man nicht erleben... Davon abgesehen mußte man die Hausaufgaben zzgl. der neuen zu morgen fertig machen. Am Samstag gingen wir auch zur Schule. Es war ganz normal das wir übers We Hausaufgaben auf hatten. Wenn wir mal Mist bauten oder uns prügelten, mußte man zu morgen die Schulordnung in Sonntagsschönschrift abschreiben. Kann mich noch dran erinnern (war 1985), daß ich mal unheimlich frech zu meiner Textil ist Gestalten (TG) Lehrerin war. Gleich am Anfang der nächsten Stunde kam mein Klassenlehrer zu mir zum Sitzplatz und gab mir so eine schallende Ohrfeige, daß meine Brille ca. 3m weit wegflog. Ein Klassenkamerad brachte sie mir zurück. Zu Hause hab ich natürlich nichts davon erzählt, ansonsten hätte ich die 2. Hälfte bekommen. Naja seit dem Jahre 2000 hat jedes Kind ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Bitte nicht falsch verstehen, ich bin auch dagegen ein Kind grün und blau zu schlagen. Aber einen kleinen Klapps auf den Hintern, hat niemanden geschadet. Im Gegenteil wir wurden zu Menschen erzogen. Das Ergebnis der Gewalt freien Erziehung sieht man bereits seit ca. 2015. Die Gerichte sind mittlerweile völlig überfordert. Und die Täter sind zwischen 10 und 12 Jahren. Mit 10 Jahren hab ich noch das ZDF Ferienprogramm, Löwenzahn oder Daktari im Fernsehen gesehen.

Bei uns gab es damals ein striktes Waffenverbot in der Schule. Nicht einmal ein Taschenmesser durfte mitgenommen werden. Und wenn wir nicht einer Meinung waren und uns prügelten, war das oberste Gebot. Wer unten liegt hat verloren und der Kampf ist sofort vorbei!! Heute wird noch ordentlich nachgetreten und der arme Notarzt weiß garnicht wo er anfangen soll, den Patienten wieder zusammen zu flicken.

Mädchengangs die Rentner bespucken, schlagen und ausrauben?? Gab es nicht!! Da hat man den älteren Personen, über die Straße geholfen und die Einkäufe getragen. Dafür hat man ein Bonbon oder Lolli bekommen. Was haben wir uns darüber gefreut. Ujii! Man lernte noch auf das aufzupassen was man hatte. Wenn es dann doch kaputt ging, wurde es repariert. Heute wird es weggeworfen und neu gekauft.

Die heutige Zeit ist hektisch, unehrlich, respektlos, gefährlich geworden. Durch das Internet verlieren die Menschen den persönlichen Kontakt und Umgang miteinander. Dadurch wiederum auch die Scheu jemand zu verletzen oder gar schlimmeres.

Was ich bei meinen Sohn (19J.) bemängele. Er kommt von der Arbeit (Ausbildung) nach Hause und geht gleich an den P. Nur um mit seinen "Kumpels" zu zocken. Von den 10/15 "Kumpels" hat er nach 3 Jahren einen in 2024 zweimal getroffen. Die restlichen kennt er nur im Netz. Von anderen Eltern hier im Dorf, wenn wir uns auf einen Kaffee oder ein Bier treffen, höre ich selbiges über deren Kinder.IWie kann man bei Facebook 500, 1000, 2000 und mehr "Freunde" haben? Einen Freund hat man nur einen. Ein Freund ist ein Mensch der Sie so nimmt wie Sie sind. Und den ich mitten in der Nacht anrufen kann, " Du ich hab da ein Problem und benötige bitte sofort Deine Hilfe" Und er ohne zu fragen antwortet " Gib mir ein paar Minuten, bin gleich unterwegs zu Dir". Das ist ein Freund und so einen hab ich bereits seit 1988!!! Der Rest sind Kumpels oder Bekannte.

Ich vermisse die alte gute Zeit, als ich mit 18 mit den Kumpels im Bistro gesessen hab, gemeinsam geredet, gegessen und getrunken hatten. Oder mit 12J. alleine von Hannover mit der Bahn zu meiner Oma über München nach Burgkirchen a D.Alz gefahren bin. Mit 14,5J. und meiner Freundin ebenfalls von Hannover nach Budapest mit der Bahn. Heutzutage leider alles unvorstellbar. Da werden die Kinder mit dem Auto bis in das Klassenzimmer gefahren. So lernen die Kinder nicht selbstständig und ein gesundes Mißtrauen zu entwickeln....

Einerseits verfluche ich das Internet, andererseits liebe ich WhatsApp. Denn so kann man wenigstens in der heutigen Zeit noch mit Familie und Bekannten Kontakt halten. In den 70er und 80er Jahren gab es das Wort Internet oder Handy noch nicht einmal. Anfang der 90er kam das Handy damals noch Mobiltelefon genannt. :-))

...zur Antwort