• Lasse das Rauchen mal besser sein!

  • Sage deiner Mum, sie soll sich mal an die eigene Nase fassen.

  • Sage deiner Mum: Ohrfeigen - > NO GO !!!!!!!!!!!!!!!!

  • Und zieh dir mal eine Mucke rein, die dichg trotz Arrest voll gut drauf bringt.

Alles wird gut :)

...zur Antwort

Liebe/r healey

anders als du kenne ich persönlich keine Menschen (auch keine Raucher/innen), die

ihr Geld in die Luft blasen.

Würde ich auch nur einen einzigen Menschen kennen, der befähigt wäre, "Geld in die Luft zu blasen", so würde ich ihm sofort empfehlen, serlöse Künstleragenturen mit dem Ziel zu kontaktieren, hohe Gagen bei öffentlichen Auftritten zu erzielen. Denn das ist sicher: Eine derartige Nummer - "Geld in die Luft zu blasen" - wäre eine Weltpremiere!

Aber leider kenne ich lediglich Leute, die Geld für Tabakwaren ausgeben, um sie anschließend zu rauchen.

Meinst du diese Menschen?

Falls ja:

Die Gründe, warum Menschen Geld für Tabakwaren ausgeben, sind so unterschiedlich wie die möglichen Gründe dafür, warum man beispielsweise Alkohol oder Süßigkeiten, ein neues Haus oder neues Auto, neue Möbel oder neue Kleidung kaufen kann, obwohl die alten Sachen eigentlich allesamt noch sehr gut erhalten sind.

Besonders häufige Motive sind

1. Geltungsbedürfnis

2. Sucht

Zu 1: Geltungsbedürfnis

Egal, ob es um den Kauf von Tabakwaren, Alkohol, Süßigkeiten, Haus, Auto, Möbel oder Kleidung geht: Für viele Menschen ist GELTUNGSBEDÜRFNIS die Ursache dafür, etwas zu kaufen.

  • Da gibt es zum Beispiel pubertierende Kids, die sich heimlich Zigaretten besorgen, weil sie es cool finden, sich gegenüber Gleichaltrigen rauchend zu präsentieren. Das Bestreben, cool wirken zu wollen, ist nichts anderes als Geltungsbedürfnis.

  • Da gibt es aber zum Beispiel auch Erwachsene, die bei Verwandten, Bekannten, Arbeitskollegen und Nachbarn mit "altersgerechten Sachen" protzen wollen - sei es mit einem neuen (und vielleicht viel zu teurem) Auto oder mit immer neuen (und vielleicht extravaganten) Kleidungsstücken. Aber auch hier gilt: Das Bestreben, mit teuren Äußerlichkeiten hervorstechen zu wollen, ist nichts anderes als Geltungsbedürfnis.

Zu 2: Sucht

Aus dem anfänglichen Geltungsbedürfnis kann sich leicht eine Sucht entwickeln.

  • Pubertierende Kids, die anfänglich nur rauchen, um cool wirken zu wollen, rauchen als Erwachsene weiter, weil sie - schneller als gedacht - körperlich abhängig geworden sind.

  • Erwachsene, deren Selbstwertgefühl maßgeblich durch den äußerlichen Habitus beeinflusst wird (zum Beispiel dadurch, immer mit den neuestem Kleidungstrend zu glänzen), kaufen bis zum finanziellen Kollaps immer neue Sachen. Sie sind zwar nicht körperlich süchtig wie Raucher, aber mental abhängig vom Kauf neuer Sachen. Was beim Raucher der "Nikotinflash" ist, ist beim Suchtkäufer der "Kaufrausch".

Dies sind jedoch - wie eingangs erwähnt - nur ZWEI besonders häufige Motive, weitere Beweggründe also durchaus denkbar. Deswegen wirkt deine hier gestellte Frage auf mich nicht wie die Bitte um einen Rat sondern wie eine Diskussionsfrage, die hier bei gutefrage.net ja eigentlich nicht opportun ist. Trotzdem hoffe ich, dass sich die antwortenden Raucher/innen & Nichtraucher/innen bei einem solch heiklen Diskussionsthema nicht wechselseitig "in die Haare bekommen" und ich dir mit dieser Antwort weiterhelfen konnte. Übrigens: Ich selbst war für kurze Zeit Raucher und bin inzwischen Nichtraucher.

Schöne Grüße,

Syzkaaa

...zur Antwort

Seufz! Fragen über Fragen....

Aber es ist gut, dass du , liebe/r 18 Wheeler, diese Fragen stellst. Und sie alle sind ganz leicht zu beantworten.

  • Du brauchst nicht (oder jedenfalls nicht unbedingt):
  1. Heilpraktiker
  2. Hypnose
  3. Akkupunktur
  4. Nikotinpflaster
  5. Nikotinkaugummis
  6. Kaugummis
  7. Süßigkeiten
  • Du brauchst nur eines. Und das ist:

Der feste, unerschütterliche persönliche Wille, dir nie mehr eine Zigarette anzustecken.

Dieser persönlicher Wille ist durch NICHTS zu ersetzen. Und das Gute ist: Er kostet absolut nichts, bietet aber gleichzeitig eine 100-prozentige Erfolgsgarantie!

  • Deshalb leistet dein persönlicher Wille mehr als die teuersten Heilpraktiker, Akkupunkteure, Hypnotiseure, Ärzte, Fachärzte und pharmazeutischen Hilfsmittel aus der Apotheke.

  • All' diese teuren Dienstleistungen und Artikel aus der Apotheke können deinen persönlichen Willen zwar unterstützen aber NIEMALS** ersetzen**.

  • Deshalb kann man sich das suchtfreie Leben nicht erkaufen. Man muss es einfach nur wollen.

Und ob du es glaubst oder nicht: Es ist wirklich total leicht, zu dem persönlichen Willen zu gelangen, nie mehr rauchen zu wollen und diesen Willen konsequent umzusetzen. Nicht nur für ein paar Tage, Wochen oder Monate, sondern für den gesamten Rest des eigenen Lebens.

Wie leicht das in Wirklichkeit ist - das ist in einem Buch nachzulesen, das in fast alle Sprachen der Welt übersetzt und ein Millionenbestseller wurde. Der Mann, der dieses Buch geschrieben hat, heißt Allan Carr. Er hat noch viel mehr geraucht als du. Und er hat so lange über sein eigenes Suchtproblem nachgedacht, bis er eine ganz einfache Lösung dafür gefunden & praktiziert hat. Darüber hat er dann sein Buch "Endlich Nichtraucher" geschrieben, mit dem er und seine Methode ("Allan-Carr-Methode") weltberühmt wurde. Inzwischen gibt es das Originalbuch in vielen abgewandeltenFormen gibt - sogar als Comic-Band. Es werden sogar deutschlandweit und in fast allen Ländern der Welt "Allan-Carr-Kurse" veranstaltet. Viel preiswerter (unter 10 Euro) ist aber das Originalbuch von Allan Carr:

http://www.buecher.de/shop/nicht-mehr-rauchen/endlich-nichtraucher/carr-allen/products_products/detail/prod_id/36604985/

Allein in meiner Familie haben drei Leute (Vater, Onkel und Cousin), die langjährige starke Raucher waren, mit Hilfe des Allan Carr-Buches von heute auf morgen den Willen entwickelt, nie mehr rauchen zu wollen und es geschafft, nicht rückfällig zu werden. Ich selbst habe das Buch auch gelesen und rauche nicht mehr, wobei ich aber (im Unterschied zu Vater, Onkel und Cousin) nur sehr kurze Zeit und sehr wenig geraucht habe.

Googel einfach noch ein bisschen mit dem Suchwort "Allan Carr", lies sein Buch "Endlich Nichtraucher", entwickel' beim Lesen deinen durch nichts zu erschütternden Willen, nie mehr rauchen zu wollen: Dann kannst du getrost auf all' die teuren Waren und Dienstleistungen aus der teuren "Nichtraucher-Industrie" verzichten.

Und du wirst sehen: Du schaffst das!

...zur Antwort

Was speziell das Rauchen betrifft:

  • Es stimmt zwar, dass Kinder von rauchenden Müttern kleiner bleiben als Kinder von nicht rauchenden Müttern.

  • Aber es ist nicht wissenschaftlich bewiesen, dass Jugendliche, die rauchen, kleiner bleiben als Jugendliche, die nicht rauchen. Diese Behauptung ist zwar total verbreitet. Aber nicht mal die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kennt irgendeine seriöse Studie, die den Beweis dafür liefert, dass rauchenden Jugendliche tatsächlich kleiner bleiben.

Genaueres kannst du hier nachlesen:

http://www.zeit.de/2011/17/Stimmts-Rauchen-Jugendliche

...zur Antwort

Nein, niemand wird krank, weil er aufhört zu rauchen - auch du nicht. Krank wirst du nur, wenn du weiterhin rauchst.

Deshalb gratulier' ich dir zu deinem Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören. Ich bin mir sicher: Dies ist der beste Entschluss für den (hoffentlich seeeeeehr langen) Rest deines Lebens. Das Gleiche gilt für mich. Ich habe zwar nicht lange und nicht viel geraucht. Aber nachdem ich jetzt seit 1 Woche überhaupt nicht mehr rauche, fühl' ich mich wie neugeboren. Ich kann besser riechen, besser schmecken, besser atmen und genieße die neue Lebensqualität viel stärker, als ich jemals eine Zigarette "genießen" konnte. (Wobei es echt abartig ist, das Inhalieren hochgiftiger Substanzen wie z.B. Kohlenmonoxid als "Genuss" zu bezeichnen!)

Zurück zu deiner Frage:

Seit gestern habe ich einen Druck auf der Lunge der einfach nicht weg gehen will. Es fühlt sich an als ob meine Luftröhre enger geworden ist. Kommt das durch den "Rauchstop" ? Wie lange hält das an ? oder hab ich doch irgend eine Krankheit..?

Das wird dir keiner hier in der Community per "Ferndiagnose" zuverlässig beantworten können. Deshalb empfehle ich dir, zumindest deinen Hausarzt zu kontaktieren, der dich nach der Erstuntersuchung möglicherweise an einen Lungenfacharzt (Pulmologen) überweisen wird. Erst nach den ärztlichen Untersuchungen wirst du Gewissheit haben, wodurch das Gefühl der Enge in der Luftröhre verursacht wird.

...zur Antwort

Ja, auch Zigarren machen süchtig.

Zwar wird der Rauch einer Zigarre meist nicht so tief wie der Rauch einer Zigarette inhaliert. Aber beim Verbrennen entstehen genau dieselben hochgiftigen Substanzen (z.B. Kohlenmonoxid) wie bei einer Zigarette.

Und weil in einer Zigarre viel mehr Tabak als in einer Zigarette steckt, enthält die Zigarre mengenmäßig sogar noch viel mehr dieser hochgiftigen Substanzen.

Die ultrafeinen Partikel dieses Giftgemischs dringen übrigens sogar dann in die Lungen ein, wenn man den Rauch gar nicht inhaliert. Hier kannst du es genau nachlesen:

http://www.suchtmittel.de/info/nikotinsucht/002701.php

Zigarren sind deshalb keine "gesündere Alternative" zur Zigarette, sondern genauso überflüssig.

...zur Antwort

Schädlich ist JEDE Zigarette. Aber 200 Zigaretten, die du in 1 Jahr geraucht hast, sind in der Summe nicht so schädlich, dass deine Lungen "sehr (irreparabel) geschädigt" sind. Das gilt jedenfalls dann, wenn du jung bist, bisher gesund warst und sofort & komplett aufhörst zu rauchen. Genau das empfehle ich dir hiermit :)

...zur Antwort

Sport & Bewegung lassen die Entzugserscheinungen SOFORT & KOMPLETT verschwinden! Das hat drei Gründe:

  • Sport & Bewegung lenken total vom Zigarettenrauchen ab.

  • Bei einigen Sportarten ist es gar nicht möglich, Zigaretten zu rauchen (z.B. beim Schwimmen).

  • Beim Sport wird im Körper DOPAMIN freigesetzt, das im Volksmund auch "Glückshormon" genannt wird. Dies ist dasselbe Hormon, das bei der Nikotinaufnahme freigesetzt wird. Es tritt also durch sportliche Betätigung der gleiche "glückbringende Effekt" wie beim Rauchen auf. Deshalb hebt Sport die Entzugserscheinungen komplett auf, wie ich selbst gerade erlebt habe. (Bin seit 1 Woche glücklicher Nichtraucher!)

Näheres zum "Glückshormon" DOPAMIN hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Dopamin

...zur Antwort

Stell dir deinen eigenen Körper einfach mal wie eine "Chemiefabrik" mit hochkomplizierten täglichen "Arbeitsabläufen" vor.

Diese "Chemiefabrik" mitsamt ihren täglichen "Arbeitsabläufen" ist durch deinen plötzlichen Nikotinentzug etwas durcheinander geraten - ganz genau so, als würdest du an deinem Arbeitsplatz plötzlich ein bestimmtes Instrument, Gerät oder Werkzeug nicht mehr finden, das du seit 15 Jahren für deine tägliche Arbeit brauchst. Wie würdest du in dieser Situation reagieren? Vermutlich sehr nervös, sehr verwirrt und sehr gereizt. Und genau dies tut dein Körper auch. Die Verdauung lahmt etwas, und deine Immunabwehr funktioniert vorübergehend nicht ganz so perfekt wie sonst. Deshalb die prompte Erkältung, die du beim "normalen Weiterrauchen" zwar vielleicht auch, aber wohl nicht ganz so stark bekommen hättest.

Gib deinem Körper einfach noch ein bisschen Zeit, sich an die neue (und sehr gute) Situation ohne tägliche Nikotinzufuhr zu gewöhnen. Dann pendeln sich auch die normalen "Arbeitsabläufe" (einschließlich Immunsystem) wieder ein. Und nicht nur das! Du wirst merken, dass du plötzlich wieder viel besser riechen, besser schmecken und viel besser durchatmen kannst. Das kann ich dir sogar fest versprechen!

Ich spreche aus Erfahrung. Ich habe wirklich nicht lange und nur ganz wenig geraucht. Seit einer Woche rauche ich gar nicht mehr und fühle mich wie neugeboren. Genau das wünsch´ ich dir auch. Du hast die beste Entscheidung für den (hoffentlich langen) Rest deines Lebens getroffen und wirst bald zu den Menschen gehören, die ein bisschen neidisch von Suchtrauchern gefragt werden: "Wie hast du das bloß geschafft?"

Bleib also am Ball - auch dann, wenn die Erkältung in ein paar Tagen komplett verschwunden sein wird. Alles Gute für dich!

...zur Antwort

Tabaksucht ist - wie jede andere Sucht - durch ein spezielles Merkmal gekennzeichnet.

Dieses Merkmal heißt: "Kontrollverlust"

Ein Kontrollverlust besteht immer dann, wenn jemand etwas tut, was er eigentlich gar nicht tun will. Im Klartext: Der Raucher, der gerade dabei ist, sich das Rauchen abzugewöhen und dann doch wieder raucht, tut etwas, was er gar nicht will. Er raucht, obwohl er sich geschworen hat, nie wieder zu rauchen, und er raucht nur deshalb, weil er aufgrund seiner Sucht unter Kontrollverlust leidet.

Für deine Abschlusspräsentation empfehle ich dir, auf die Besonderheit der Nikotinsucht einzugehen, die diese Sucht besonders tückisch macht: Das besonders Tückische an der Nikotinsucht ist, dass sie sich SCHLEICHEND entwickelt.

Wer anfängt zu rauchen, nimmt seine eigene Nikotinsucht am Anfang erst gar nicht richtig wahr. Man sieht, dass man einige Tage ohne Zigaretten auskommt und glaubt deshalb, noch gar nicht süchtig zu sein. Aber das ist ein gewaltiger Irrtum! In Wirklichkeit raucht der Zigaretten-Neuling spätestens 1 bis 2 Wochen später doch wieder, schafft es aber nicht, ein Jahr lang (oder länger) komplett ohne Zigaretten auszukommen. Im Klartext heißt das: Die Suchtfalle ist beim Tabakkonsum schon längst zugeschnappt, bevor der Zigaretten-Neuling seine Nikotinabhängigkeit überhaupt wahrgenommen hat.

Dies alles würde ich in der Abschlusspräsentation anhand des Warnhinweises erläutern, der auf Zigarettenschachteln zu lesen ist: "Rauchen macht sehr schnell abhängig. Fangen Sie gar nicht erst an." Zu dem entsprechenden Bild (bei Goggle/Bild abrufbar) passen entsprechende YouTube-Videos. Die Auswahl ist groß: Es gibt Videos, in denen Jugendliche berichten, dass sie erst gar nicht kapiert haben, süchtig zu sein. Und es gibt Videos, in denen Suchtraucher von ihren immer wieder gescheiterten Versuchen berichten, sich aus ihrer Sucht zu befreien.

Viel Erfolg bei deiner Abschlusspräsentation.

...zur Antwort

Rauchen macht abhängig. Das sagen nicht nur "die Leute". Das ist wissenschaftlich erwiesen. Lies mal den Wikipedia-Eintrag zum Stichwort "Nikotin". Und frag mal ein paar Leute, deren zehnter, zwanzigster oder hundertster Versuch gescheitert ist, mit dem Rauchen aufzuhören. Warum wohl? Ganz einfach: Weil die Betroffenen aufgrund ihrer Sucht unter "Kontrollverlust" leiden. Sie WOLLEN nicht mehr rauchen. Aber sie TUN es trotzdem, weil sie abhängig sind. Und wer etwas tut, obwohl er es gar nicht will, hat sich nicht mehr unter Kontrolle. Dieser "Kontrollverlust" ist das typischer Merkmal jeder Sucht - auch der Nikotinsucht.

Das besonders Tückische an der Nikotinsucht ist, dass sie sich SCHLEICHEND entwickelt. Wer anfängt zu rauchen, nimmt seine eigene Nikotinsucht am Anfang erst gar nicht richtig wahr. Man sieht, dass man einige Tage ohne Zigaretten auskommt und glaubt deshalb, noch gar nicht süchtig zu sein. Aber das ist ein gewaltiger Irrtum! In Wirklichkeit raucht der Zigaretten-Neuling spätestens 1 bis 2 Wochen später doch wieder, schafft es aber nicht, ein Jahr lang komplett ohne Zigaretten auszukommen.

Deswegen irren alle, die behaupten, sie seien nicht süchtig, weil sie ein paar Tage oder 1 bis 2 Wochen ohne Zigaretten auskommen. So ist es wahrscheinlich auch bei dir. Aber nur wer sehr lange - mindestens ein Jahr - nikotinfrei ohne Entzugserscheinungen lebt, kann behaupten, nicht süchtig zu sein.

...zur Antwort

Hallo Derjannikii,

das ist doch ganz einfach!

Du sagst zu deinen Eltern:

Mama, Papa - ich habe eine eine gute und eine schlechte Nachricht für euch. Welche wollt ihr zuerst hören?

Deine Eltern werden sagen:

Zuerst die schlechte Nachricht!

Dann sagst du:

Ich brauche 118.625 Euro, weil ich drogenabhängig bin und einhundertachtzehntausendsechshundertfünfundzwanzig (118.625) Euro für Drogen brauche.

Deine Eltern werden total schockiert antworten:

Was? Du bist drogenabhängig? Und du brauchst 118.625 Euro für Drogen? Was für Drogen nimmst du denn?

Und nun sagst du deinen Eltern:

Ich nehme nur eine Droge. Und diese Droge ist völlig legal. Das ist nämlich die gute Nachricht: Die Droge heißt Nikotin, und ich konsumiere sie in Form von Zigaretten. Ich rauche! Und wie bei fast jedem Raucher wird sich mein täglicher Konsum bald auf 17 bis 18 Zigaretten täglich erhöhen. Das sind 5 Euro pro Tag. Das macht pro Jahr 365 mal 5 Euro, also 1.825 Euro. Und weil ich voraussichtlich noch circa 65 Jahre leben werde, muss man diese 1.825 Euro mit 65 malnehmen, so dass ich 118.625 Euro zur Finanzierung meiner Nikotinsucht benötigen werde. Und die gute Nachricht ist: Ich brauche diese Summe nicht sofort, sondern nur so nach und nach - also genauso langsam und schrittweise wie ich mir meine Gesundheit ramponiere.

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte - vielleicht sogar dabei, deine Entscheidung für das Rauchen nochmals zu überdenken.

Schöne Grüße

Syzkaaa

...zur Antwort

mach du dein ding (rauch nicht) - und lass deine freundinnen deren ding machen (lass sie rauchen).

jeder hat sein eigenes leben und das ist gut so :)

...zur Antwort

es ist verboten, aber erwischt werden nur wenige. und wer erwischt wird, wird nicht wirklich bestraft. man muss halt die kippe ausmachen. wenn man nicht nur eine zigarette, sondern ne packung bei sich hat kann einem die abgenommen werden & die eltern werden infomiert. meist hat man danach auch noch RICHTIG ärger mit den eltern. überleg also gut bevor du auf die idee kommst mitzurauchen ;-)

...zur Antwort

wie lange genau rauchst du denn schon? ich selber rauch seit ca. 1 monat und kenn das gefühl. bei mir is es nicht so extrem wie bei dir aber etwas schwindlig wird mir auch jetzt noch, jedenfalls wenn ich auf lunge rauch. ich rauch aber auch nicht jeden tag sondern nur ab und zu, meist etwas leichtere marken (zb west silver). wenn ich aber mal ne stärkere marlboro oder lucky (rot) rauch, ist die schwindligkeit stärker. es hängt also auch von der marke ab, die du rauchst.

...zur Antwort

wie sollen denn deine eltern "durchgreifen"? klar, sie können deiner kleinen schwester das rauchen verbieten. und? dann raucht deine kleine schwester heimlich. das verbot macht das rauchen in diesem alter nur noch attraktiver. außerdem können deine eltern nicht rund um die uhr überwachen, ob deine kleine schwester das rauchverbot einhält. ein verbot bringt also nur nachteile. vielleicht wissen deine eltern das und verzichten deshalb auf ein verbot. ich glaub wirklich, deine kleine schwester wird erst aufhören zu rauchen, wenn sie selbst das will. du kannst deine schwester bei diesem entschluss unterstützen, sie aber nicht dazu zwingen.

...zur Antwort

du hast nur "das gefühl", dass geraucht wurde? aber riechen tust du als nichtraucher es trotzdem nicht? dann wurde auch nicht geraucht - und was nicht passiert ist, lässt sich natürlich auch nicht nachweisen. aber du kannst ja mal vorsorglich zum einen oder anderen facharzt gehen. z.b. könnte ein hals-nasen-ohren-arzt deinen geruchssinn und ein psychologe deine persönlichkeitsstruktur auf mögliche auffälligkeiten überprüfen.

...zur Antwort

raucht ihr schwarm denn auch? wenn nicht, dann wär das doch ein as in deinem ärmel, das du ausspielen kannst. aber wenn der schwarm ebenfalls raucht stehen deine karten schlechter. es kann nämlich sein das deine freundin ihrem schwarm nacheifert und nur deshalb raucht. (das würde übrigens auch erklären, warum sie raucht, obwohl sie vorher immer dagegen war!) verbieten kannst du es ihr nicht denn es ist ihr leben, nicht deins.

...zur Antwort

heeey nick, 10 zigaretten am tag - wie kriegste das denn finanziell gebacken mit 14^^ ?

eigentlich müsstest du finanziell dermaßen am ende sein das du dir keine zigaretten mehr leisten kannst. und weil die welt nun mal nicht auf schnorrer steht, hörste schon ganz automatisch auf, sobald es an kippen fehlt :D

...zur Antwort