Hallo zusammen,
ich besuche zur Zeit die achte Klasse eines Gymansiums und so hat uns unsere Deutschlehrerin die Aufgabe erteilt, ein eigenes Kurzgedicht zu verfassen und dieses dann in Bezug auf Sinn, stilistische Mittel etc. vor der Klasse vorzustellen. Die Themenwahl war uns ebenfalls frei überlassen...
Nun würde ich euch einmal darum bitten, an das Kurzgedicht neutral heranzutreten und es - natürlich in keiner all zu ausführlichen Form - zu analysieren, sodass ich sehen kann ob die verwendeten Stilmittel und das Gedicht im Allgemeinen richtig verstanden werden.
Für Kritik und Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich zu jeder Zeit offen...
Hier das Kurzgedicht:
_______________
- Ein Winternachtstraum -
Welch schaurig schöne Winternacht,
Ich würd so gern entfliegen.
Um einmal gänzlich unbedacht,
Weit über ihr zu liegen.
Doch Schnee und Eis halten mich doch,
In Einsamkeit auf Erden.
Ich wünscht, ich könnte immer noch,
Ein Teil der Nacht gar werden.
Noch einmal möcht ich Sphären seh'n,
Die mir sonst unerschlossen.
Im Reinen dann nach oben geh'n,
Bevor mein Licht erloschen.
Vielen Dank im Vorhinein und ein schönes kommendes Wochenende!