Kondensatoren speichern ihre Energie, anders als Batterien, in einem elektrischen Feld. Die Kapazität kann sich stark nach Anwendung unterscheiden. Meistens werden sie jedoch nicht als Massenspeicher verwendet wie es z.B. bei Batterien der Fall ist. Man kann Kondensatoren in serie und parallel schalten um die Spannung oder die Kapazität der Schaltung zu erhöhen. Wie viel Kapazität ein Kondensator hat und wie lange es dauert bis dieser Entladen ist kann man relativ einfach berechnen. Falls du einen Kondensator bei dir hast steht die Kapazität meistens auch auf dem Kondensator.
Hallo,
um einordnen zu können ob der Konsum in Deutschland in Entwicklungsländern die Armut steigert, müssen die Auswirkung der Produktion auf das Entwicklungsland untersucht werden. Am besten suchst du dir ein Land aus und gehst auf folgende Sachverhalte ein:
- Importe/Exporte des Landes
- Wirtschaftsstruktur (Sektorengewichtung)
- Wirtschaftliche Inwertsetzung durch betreffende Industrie
- Anteil der betreffenden Industrie am BIP
- BIP / Kopf mit durchschnittlichem Einkommen aus betreffenden Industrie vergleichen
- Arbeitsverhältnisse des Landes mit Durchschnitt in der betreffenden Industrie vergleichen
Vielleicht findest du auch noch Artikel zu dem Thema und kannst diese zitieren. Ein gutes Beispiel wäre die Textilindustrie in Bangladesch.
Hallo,
es liegt vermutlich an der Geschwindigkeit der externen Festplatte. Ich würde eine SSD mit USB 3.1 Anschluss empfehlen.
Ist der Änderungsgraph positiv steigt der Bestandsgraph. Ist dieser negativ sinkt der Bestandsgraph. Ist der Änderungsgraph bei Null bleibt der Bestand gleich. Somit ist der gepunktete Graph der Änderungsgraph und der gepunkt-gestrichelte der Bestandsgraph.
Die Abgebildeten Zeichnungen wurden in LTSpice erstellt. Das ist ein Programm für die simulation von Schaltungen. Dort könntest du für diese und weitere Schaltungen die Messwerte entnehmen. Noch besser wäre wenn du dir vorher die kirchhoffschen Regeln anguckst und diese verstehst. Anschließend für die zweite Aufgabe das Maschenstromverfahren.
Die Zeit vor deiner Geburt kannst du dir auch vorstellen und auch das es dich und irgendeinen Hinweis auf deine Existenz vor deiner Geburt nicht gab. Die Zeit nach deinem Tod hat also für dich genau so wenig Bedeutung wie die Zeit vor deiner Existenz. Epikur hat das meiner Meinung nach sehr schön ausgedrückt.
„Gewöhne dich daran zu glauben, dass der Tod keine Bedeutung für uns hat. Denn alles, was gut, und alles, was schlecht ist, ist Sache der Wahrnehmung. Der Verlust der Wahrnehmung aber ist der Tod. Daher macht die richtige Erkenntnis, dass der Tod keine Bedeutung für uns hat, die Vergänglichkeit des Lebens zu einer Quelle der Lust, indem sie uns keine unbegrenzte Zeit in Aussicht stellt, sondern das Verlangen nach Unsterblichkeit aufhebt. […] Das schauerlichste aller Übel, der Tod, hat also keine Bedeutung für uns; denn solange wir da sind, ist der Tod nicht da, wenn aber der Tod da ist, dann sind wir nicht da.“
Aber es gibt viele Ansichten und Diskussion zu dem Thema. Jeder muss sich selbst ein Bild davon machen was Existenz, das Leben und der Tod für eine Rolle spielen.
Zu fragen was vor dem Urknall war ergibt nicht viel Sinn da der Urknall der Ursprung von Raum und Zeit ist. Somit gab es die Zeit nicht bevor es den Urknall gab. Die unlösbare Frage resultiert somit aus der Annahme unser Verständnis des Universums wäre außerhalb davon weiterhin gültig, was hier nicht der Fall ist. Die Ausdehnung des Universums ist ebenfalls oft missverstanden, es dehnt sich nicht in das Nichts aus sonder der Raum selbst dehnt sich aus, somit ist die Frage was außerhalb des Universums liegt auch hinfällig.