Dass er hinter deinen Beinen Schutz sucht ist gut und darf unter keinen Umständen verhindert werden. Deswegen wird er auch nicht zum Beisser, wie hier geschrieben, im Gegenteil.

Du als Halter trägst die Verantwortung für den Kleinen. Je mehr er spürt, dass du in Situationen, die ihm Angst machen, an seiner Seite stehst und beschützt, umso sicherer wird er mit der Zeit, da er auf dich und deine Entscheidungen vertrauen kann. Ausserdem gibt es in nicht bestehenden Rudeln keinen Welpenschutz!! Nicht jeder fremde Hund hat Freude an einem Welpen, das kann unter Umständen böse enden.

Hast du im Bekanntenkreis einen Halter mit einem erwachsenen, ruhigen und ausgeglichenen Hund? Wenn ja, geht ab und zu eine Runde mit diesem Hund, so kann er von ihm lernen.

...zur Antwort

Für uns Schweizer gibt es auf Facebook eine Gruppe, „Hundesitter für kleines Budget“.
Einige melden sich dort auf der Suche nach einem Sitter, andere bieten Sitting an.

Gibt es bestimmt auch für Deutschland!

...zur Antwort

Ich arbeitete viele Jahre Vollzeit und konnte den Hund mitnehmen. Als die Firma wegen gesundheitlicher Gründe der GL zuging, musste ich mir was überlegen.

Also machte ich mich selbständig und arbeite mittlerweile für KMU‘s die Hunde gerne haben😊! War ein Risiko, das zum Glück gut ging. Aber reich und Karriere macht man so natürlich nicht🤷‍♀️, dafür hab ich mein Mädchen immer bei mir und bin zeitlich flexibel.

...zur Antwort
Unser Labrador hat Angst vor meiner Nichte! Was kann ich tun das es für ihn besser wird?

Unser 3 Jähriger Labrador Rüde ist nie mit Babys in Kontakt gekommen! Als er in unsere Familie kam waren meine Jungs 7 und 10 Jahre!

Seit 2018 bin ich Tante von meiner kleinen Nichte! Unser Rüde war immer dabei wenn wir uns getroffen haben! Er durfte sie beschnuffeln und kennenlernen! Er war sehr vorsichtig und lieb!

Seit meine Nichte laufen kann und mal lauter und mal weniger laut durch die Gegend düst, ist unser Hund nicht mehr entspannt! Wir passen immer auf, dass sie ihm seinen Freiraum lässt und nicht auf seinen Platz geht usw. sie rennt ihm auch nicht hinterher oder ist nur auf ihn fixiert - überhaupt nicht! Sie steht vor ihm, zeigt auf ihn und sagt seinen Namen! Sie gibt ihm Leckerlies, die er auch nimmt! Wenn sie ihm zu nah kommt leckt er ihr über den Kopf und zieht sich zurück.

sonst aber läuft er nur noch zitternd durch die Wohnung, will nur noch auf meinen Schoß oder auf einen Stuhl... er ist total angespannt, versteift sich und ich bekomme ihn kaum von mir oder dem Stuhl runter!

ich bleibe ruhig aber bestimmt! Ich versuche es zu ignorieren und ihn nie mit der kleinen alleine zu lassen!

ich bin seine Bezugsperson und wenn ich die kleine anspreche oder ihr helfe die Jacke anzuziehen schiebt er sich dazwischen!
ich vermute eine Mischung zwischen Angst und Eifersucht!

Wie gehe ich damit am Besten um! Was kann ich machen? Rescue Tropfen helfen leider nicht!

er ist so ein lieber Hund! aber wenn meine Nichte kommt erkennt man ihn nicht wieder...

vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

...zum Beitrag

Hört sich nicht gut an. Besonders das er zittert, würde mir Sorgen bereiten, da steht er wohl unter massivem Stress!

Zum Einen würde ich dir empfehlen mit einem Hundetrainer, Zusatz Verhaltenstherapeut, daran zu arbeiten. Er soll sich bei dir zu Hause die Situation mit deiner gleichen Nichte mal anschauen und dir Tips geben.

Zum Zweiten gibt es beim Tierartz verschiedene Mittel um einen unsicheren, ängstlichen Hund zu stärken. Das eine Mittel heisst Zyklène, ein Muttermilchextrakt. Die zweite Variante heisst Anxitane, Grünteeextrakt. Beide sind auf natürlicher Basis. Man sollte sie aber über einen längeren Zeitraum verabreichen, sonst nützen sie nichts. Auch etwas, das bei unsicheren Hunden wirkt ist CBD. Auch hier sollte es eine längere Kur sein.

Wünsche dir viel Glück!

...zur Antwort

Am besten informierst du dich über die bestehenden Schauspielschulen in Deutschland oder der Schweiz. Welche Schule haben die bekannten Schauspieler absolviert, nach welcher Art wird unterrichtet (z.Bsp. Method Acting). Danach gehst du an Castings in der Schweiz und Deutschland. Es gibt durchaus Schauspieler, die es über den grossen Teich geschafft haben.

Und überlege dir um was es dir wirklich geht, um die Kunst des Schauspiels oder um Bekanntheit. Denn viele kunstvolle, anspruchsvolle Filme werden in Europa gedreht und nicht in Amerika.

...zur Antwort
Hund quitscht, was hilft?

Mein Hund ist jetzt 14 Jahre alt und ich habe ihn seit 8 Monaten. Seine Vorbesitzer wollten ihn nicht mehr weil er quitscht. Es ist kein fiepen, sondern wirklich ein quitschen. Das startet am Morgen wenn er mich sieht und endet beim schlafen gehen.

Am Anfang dachte ich, vielleicht braucht er mehr liebe als er bisher gekriegt hatte, das hat nichts gebracht. Dann dachte ich es hilft wenn ich ihn dabei ignoriere und beim Still bleiben belohne. Nur bleibt er nie lange genug still das ich ihn belohnen könnte. Er macht alle wahnsinnig und langsam werde ich echt gereizt.

Er hat durch sein alter ab und zu Probleme mit der Hüfte, wenn er dann schmerzen hat macht er kein Ton. Er ist endlich still. Dann vermisse ich sein gequitsche schon fast wieder. Laut Arzt fehlt im nichts ausser halt die hinteren Beine die er manchmal nicht mehr so unter Kontrolle hat.

Die Vorbesitzer sagten uns das er vor 4Jahren damit angefangen hat, das war ca die Zeit in der die Vorbesitzerin einen Hirnschlag hatte und mit der Ambulanz ins Spital gebracht wurde. Er sei der ganze Weg nach gerannt und hätte geweint da niemand Zuhause war hätte er alleine warten müssen als er zurück kam. Niemand war da um ihn zu trösten oder zu beruhigen.

Der kleine ist echt süss und ich mag ihn, er macht mich aber auch wahnsinnig. Es gibt 3 Sitationen wo er still ist: 1. während dem er isst, 2. wenn wir spazieren gehen, 3. wenn er schläft. Was ich festgestellt habe ist das er nur quitscht wenn er glücklich und zufrieden ist. Wenns ihm schlecht geht gibt er ruhe.

Die Rasse kennen wir leider nicht. Irgend eine Mischung aus Dackel, Terrier, Chuck Russel oder so.. Er ist klein, lang, ein bisschen dick, kurze Beine, schlappohren, steckhaar und Orange/Blond, falls euch das hilft. Wir haben 2 weitere Hunde eine Appizeller Hündin (6 jahre) und eine Belgian Malinois Dame (3Monate) alle verstehen sich gut. Dann haben wir 5 Katzen diese verstehen sich zwar weniger mit den Hunden aber dulden sich doch ganz gut. Nur der kleine Senior der uns halt von morgens bis abens zujammert und sturm macht.

So ich hoffe ich hab alles drin was wichtig ist und ihr könnt mir helfen. Dankbar für alle Tipps und Tricks um unserem Senior gerecht zu werden.

...zum Beitrag

Schau mal nach Zylkène. Das ist ein Muttermilchextrakt, dass man Hunden mit psychischen Problemen verabreicht. Ein rein natürliches Produkt, dass dem Hund Sicherheit vermittelt. In der Schweiz bietet das praktisch jeder Tierarzt an. Ein weiteres Produkt ist Anxitane, auch dies wenden fast alle TA‘s an. Ebenfalls natürlich und aus Grüntee.
Suche dir doch bei deinem Aufenthalt in der Schweiz einen TA mit Zusatz Verhaltensmedizin, die sind auf solche Probleme spezialisiert.
Viel Glück und danke, dass du dich dem Senior annimmst!!

...zur Antwort

Das kenne ich auch, meine Rumänin dreht bei gewissen Hündinnen am Rad😤!

Da du mittlerweile einen Blick dafür hast, welche Rassen es sind (man sieht es ja auch an der Körperhaltung des eigenen Hundes), an die Leine nehmen und ablenken. Mit Leberwursttube geht es am einfachsten. Und der Entgegenkommende sollte seinen Hund natürlich auch an die Leine nehmen.

Sorry, ist für mich die einzige Lösung und sind wir mal ehrlich, wir mögen auch nicht jeden!

...zur Antwort

Da du selbst schreibst, dass sie ein ängstlicher Hund ist, wird das mit dem Schwamm/Tuch wahrscheinlich dazu führen, dass sie dich noch mehr beschwichtigen möchte, ein Teufelskreis!

Versuche mit ihr ein Ruhewort zu konditionieren, z. Bsp. Pause. Dieses Wort immer ganz leise und ruhig aussprechen, es soll für sie ein Gefühl der Sicherheit sein.

Das Training würde ich starten, in Phasen wo sie nicht leckt, sonst ist es zu schwer für sie. Geh mit ihr zu ihrem Lieblingsplatz, streichle sie sanft und sprich leise das Wort Pause mehrmals aus. Sie soll sich entspannen, du kannst sie auch belohnen. Mit der Zeit reicht das Wort Pause völlig aus um dem Hund ein Entspannungsgefühl zu vermitteln. Es mag sich komisch anhören, aber wenn meine Hündin drüber ist, kann ich dieses Wort aussprechen, sie fährt runter und legt sich hin. Etwas Arbeit, aber gerade ein unsicherer Hund wird dir dankbar dafür sein.

...zur Antwort
Hund zurück zur Pflegestelle?

Hallo,

meine Tochter hat sich im vergangenen Jahr einen Hund aus einer Pflegestelle (foster) geholt. Sie hat eine Schutzgebühr bezahlt und einen Vertrag unterschrieben. Folgendes steht darin: Dog adoption contract. Dann alle Daten des Hundes etc. Danach Terms and Conditions of the Adoption Contract:

I shall informe the former owner if I am no longer able to care for this dog and with sufficient time for the prior owner to exercice their retained right of first refusal and to reclaim the dog.

Nun stellt sich heraus, dass der Hund das Haus kurz und klein macht, wenn sie nicht da ist (obwohl er eigentlich 8 Stunden alleine bleiben könne). Er ist weder stubenrein, obwohl er es laut Auskunft sein sollte und nicht zuletzt bellt er, wenn er alleine ist, was er wohl sonst nie getan hätte.

Meine Tochter muss den Hund nun wieder zurückgeben. Sie hat lange gewartet und alles probiert, aber er hat so viele Schäden mittlerweile angerichtet, dass sie die Wohnung auch nicht mehr behalten kann. Sie zieht nun zu uns, aber wir haben keine Möglichkeiten für den Hund. Außerdem wird sie nächste Woche einige Zeit ins Krankenhaus müssen und keiner kann sich um den Hund kümmern.

Natürlich ist uns bewusst, dass der Hund (Timmy) keine Sache ist und alles andere auch. Aber, der Hund hat keinerlei der zugesicherten Eigenschaften gezeigt und alles im Haus zerlegt, so dass es jetzt eigentlich eher einem Sperrmüll gleicht, als sonst was. So geht es leider nicht weiter.

Die "Verkäuferin" ist nun aber in Korea und stellt sich extrem stur, alle Bemühungen, den Hund gut unterzubringen, unterbindet sie mit dem Hinweis, dass sie Strafanzeige stellen will. Zurücknehmen, wie im Vertrag beschrieben, will und kann sie ihn aber auch nicht.

Meine Frage nun, welche Rechte hätten wir hier. Können wir den Hund einfach weitervermitteln an geeignete neue Herrchen? Vielen Dank für Eure Hilfe.

...zum Beitrag

Bitte den Hund in ein Tierheim bringen und darauf achten, dass eure Tochter sich nie mehr wieder einen Hund holt!!!!

Den Hund tagsüber 8 h alleine zu lassen und sich dann zu beschweren..., mir fehlen die Worte! Und obwohl ihr sagt, dass ein Hund keine Sache ist, wurde er genau so behandelt.

...zur Antwort

Wenn ihr bereits eine Rasse gefunden habt, die euch zusagt, würde ich eher auf die jeweiligen Rasse-in-Not Seiten gehen. Dort steht auch immer eine genaue Charakter-Beschreibung des Hundes, auf die ihr vertrauen könnt.

Ich verstehe deinen Einwand, dass man so dem Hund das TH erspart. Aber bei den Privatpersonen ist es schon ein bisschen russisch Roulette. Natürlich könnt ihr auch Glück haben, aber euch eben auch ziemliche Probleme zulegen. Ihr müsstet halt vorher unbedingt auf Besuch gehen, das zu Hause anschauen, das Verhältnis Hund/Halter beobachten und auch nach medizinischen Problemen fragen. Wobei man euch da natürlich alles mögliche erzählen kann.

Meinen Hund habe ich aus dem Tierheim. Und ja, es braucht etwas Zeit, den richtigen zu finden, auch mehrere TH‘s abklappern (geht übrigens auch übers Internet mit Fotos und Charaktereigenschaften). Dort erhaltet ihr eine ehrliche Beratung und einen bereits medizinisch überprüften Hund.

...zur Antwort

Zuerst fragst du hier nach einem Mops der sportlich ist, dann zweimal nach sportlichen Klein-Hunderassen und jetzt nochmals nach einem Mops! Es werden immer wieder die gleichen Antworten kommen!!!

Dann bitte, wenn du schon unbedingt einen Mops haben willst, such dir einen aus dem Notfall, ist zwar sicher nicht sportlich, oder aber mach dir die Mühe und versuche einen Züchter zu finden, der dieser Rasse wieder zu ihrem alten Aussehen und Körperbau verhilft!

...zur Antwort

Bei unserer Firma arbeiten zu 90% Deutsche (Baubranche). Auch im Gesundheitswesen und der Gastro/Tourismus-Branche werden Deutsche gesucht.

Die Steuer wird dir prozentual jeden Monat vom Lohn abgezogen (Quellensteuer). Der Prozentsatz ist von Kanton zu Kanton verschieden. Für die Krankenkasse musst du privat aufkommen. Die Mieten sind je nach dem, wohin du möchtest, sehr hoch, ebenfalls die Lebensmittelkosten.

Unsere Mitarbeiter stellen wir meist nach einem Einsatz über ein Temporärbüro ein, wenn sie denn gut sind. Zwei neue Mitarbeiter haben wir aber nun nach einem persönlichen Gespräch eingestellt. Sie kamen in den Ferien in die Schweiz und haben sich einfach mal persönlich vorgestellt.

Unsere Mitarbeiter sind im grossen und ganzen glücklich hier. Jedoch mosern sie gerne etwas über das verschlossene Wesen von uns Schweizern. Ehrlich gesagt geben sie sich aber auch nicht wirklich Mühe, sondern bleiben gerne unter sich🤷‍♀️!

...zur Antwort

Wie Elocin bereits geschrieben hat, deutet das beschriebene Verhalten auf Unsicherheit hin.

Könnt ihr euch erinnern, wann es angefangen hat und gab es in dieser Zeit einen Vorfall? Z.Bsp. Silvester etc...? Er wird eine Verknüpfung mit der Familie gemacht haben. Wahrscheinlich warst du nicht anwesend oder hast in dem Moment genau richtig gehandelt. Im Moment vertraut er nur dir! Schaut es euch mit einem guten Trainer an und versucht heraus zu finden was ihn so aus dem Trott gebracht hat!

...zur Antwort

Bisher immer nur Mischlinge gehabt. Im Moment herrscht eine rumänische Strassenhündin über unser zu Hause ;-)! Laut DNA ein Spaniel/Pointer/Deutscher Kurzhaar-Mix.

Bei Mischlingen muss man sich dem Hund anpassen. Es sind Wundertüten und man kann nicht darauf setzen, in welche Richtung es gehen soll. Mag er Hundesport und arbeiten oder lieber nur spazieren gehen oder aber faul auf der Haut liegen.

Solange ich keine Hunderasse finde, die perfekt zu mir passt, werde ich bei meinen Mischlingen bleiben. Und selbst wenn ich eine Rasse bevorzügen würde, käme sie wohl ebenfalls aus dem Tierschutz.

...zur Antwort

Unzählige!!!! Burgen bis zum abwinken, wunderschöne alte Städtchen und Dörfer, wundervolle Natur, Klippen und das Meer, Museen, ach und London gibt es ja auch noch! Such noch mal im Internet ;-)!

...zur Antwort

Hallo

Es ist schwer zu beurteilen, ob du ein schlechtes Gewissen haben solltest oder nicht, da hier die Frage im Raum steht, was du mit streng oder sogar sehr streng meinst. Wenn du dir unsicher sein solltest, ob die Korrektur zu harsch durchgeführt wird, dann lass es doch mal zur Sicherheit von einem Hundetrainer beurteilen. Denn je lauter und ungeduldiger eine Korrektur beim Hund durchgeführt wird, umso weniger nützt sie.

Ein ruhiges, konsequentes Nein sollte ausreichen, um dem Hund klar zu machen, was in Ordnung ist und was nicht. Gerade bei Fahrrädern arbeite doch mit Ablenkung: Ein ruhiges Nein und ihm sofort eine Alternative zum Fahrrad anbieten.

Wenn du dies alles so durchführst, brauchst du absolut kein schlechtes Gewissen zu haben. Dein Hund möchte Führung und es liegt in deiner Verantwortung in zu schützen, dazu gehören eben auch Verbote.

...zur Antwort

Okay, du bist erst 12 und alles etwas zu viel.

Dann ruf jetzt bitte SOFORT deine Grosseltern, Nachbarn, Eltern deiner Freundin oder welchen Erwachsenen auch immer, an!!!!! Dein Hund benötigt dringend Hilfe!!

...zur Antwort

Natürlich!!!!! Unsere Nachbarin hat zwei dieser Riesenkälber. Die Eine ist so was von sanftmütig, obwohl alle Hunde sie ankläffen wegen der Grösse. Die Zweite hat sie aus schlechter Haltung übernommen, die ist mit Vorsicht zu geniessen. Das liegt aber einmal mehr am Mensch und nicht an der Rasse!

Grundsätzlich sind es äusserst liebenswürdige, sanfte Riesen.

Was bei mir eher ein Ausschluss wäre, ist die kurze Lebenserwartung!

...zur Antwort