f'(x)= 1,5x²-9x+12 f''(x)= 3x-9 f'''(x)= 3 f''''(x)=0

Für eine Kurvendiskussion brauchst du eigentlich nur die ersten 3 ableitungen. Die letzte Ableitung ist immer 0.

Ableitungsfunktion: f(x)= x^n f'(x)= nx^n-1 Ich hoffe, dass hilft dir weiter, ansonsten frag einfach nochmal nach. Wenn du sonst noch fragen zur kurvendiskussion hast, ich kann das alles. Viel Glück und Erfolg beim rechnen. Svenja...

...zur Antwort

Also, du musst die erste Nullstelle erraten, die meistens ein Teiler der letzten Zahl, also dem Schnittpunkt mit der y Achse ist. Wenn das (3|0) ist dann musst du, wie du es gemacht hast rechnen: (2x^3-14x-12) : (x-3)= Dann musst du gucken, wie oft das erste von der hinteren Klammer (x) in das erste der 1. Klammer (2x^3) passt, dass wären 2x^2 Du schreibst: (2x^3-14x-12) : (x-3)=2x^2 Dann rechnest du das ergebnis (2x^2) mal (x-3) Das schreibst du darunter, also: (2x^3-14x-12) : (x-3)=x^2 -(2x^3-3x^2) Das ergibt dann -3x^2 da musst du dann den Rest der Klammer hinterschreiben, also: (2x^3-14x-12) : (x-3)=x^2 -(2x^3-3x^2)


-3x^2-14x-12 Das musst du dann immer weiter machen, bis du bei null oder einer anderen Zahl ankommst, am Ende hast du ne quadratische Funktion und kannst quadratische Ergänzung oder pq-Formel anwenden.

...zur Antwort

Am einfachsten ist es mit ausprobieren. Du nimmst verschiedene Zahlen und rechnest damit. Ist zwar etwas umständlich aber anders weiß ichs nicht. Beispielsweise: 20kg REisetasche 20+(20+12)+(20+7)=79 Das erste ist REisetasche, das zweite ist großer Koffer, dass dritte kleiner Koffer. 20 stimmt nicht, weil viel zu viel, also muss es weniger sein. Einfach immer weiter annähern. Viel Spaß damit! ;D Ich hoffe es hilft dir iwie weiter

...zur Antwort

www.mint-hamburg.de Dort gibt es Realschulprüfungen der letzten Jahre, in denen auch Idee der Wahrscheinlichkeit drankommt. Am Ende gibt es die Lösung mit einer Rechnung, sodass du weißt, wenn du etwas falsch gemacht hast, was der Fehler genau war. Aber vielleicht sind die Aufgaben zu schwer wenn du noch nicht in der 10. Klasse bist, da die für den Realschulabschluss am Gymnasium vorbereitet sind. Ich hoffe es hilft dir trotzdem weiter!

...zur Antwort
Ja, richtig!

Ja, dass ist komplett richtig, weil man immer erst Potenzen ausrechnet, dann kommt die Punktrechnung und dann erst die Strichrechnung Ist eigentlich einfach, oder?!?

...zur Antwort

V = 6,283 m³

O = ?

V = pie x r² x h 6,283 = pie x r² x h

Eigentlich braucht ihr noch eine zweite Angabe, um die Oberfläche berechnen zu können, da ihr erstmal den radius ausrechen, da ihr zwei Variablen habt, könnt ihr nicht nach dem Radius auflösen.

...zur Antwort

10 hoch 4 = 10 + 4 Nullen => 10.000

10 hoch -3 = 10 - 3 Nullen => 0,1

2 x 10.000 : 0,1 = 20.000 : 0,1 = 20 .000

Kleiner Tipp: Mit einem Taschenrechner ist es erheblich leichter. Also kauf ' dir einen, und wenn ihr keinen dürft' benutz ihn bei den Hausaufgaben oder kämpf ' dafür, dass ihr es dürft. Aber später braucht ihr einen Taschenrechner auf jeden Fall. Sonst kannst du vieles gar nicht rechnen!!

...zur Antwort

www.frustfrei-lernen.de

Ich glaube, die müsste ganz gut sein!!

...zur Antwort

Pythagoras= a² + b² = c²

Gegeben = c = 5cm 5² = a² + b² 25 = a² + b² Jetzt hilft nur noch Äquivalenzumformung, aber da du zwei Variable hast, wird es schwierig!!!

Hast du noch einen Winkel oder etwas anderes gegeben??? Das wäre glaube ich nötig, um die Aufgabe vollständig zu lösen, hier ist schon mal ein Anfang, ich hoffe er bringt dich weiter. Bitte verfasse einen Kommentar, wenn ich dir noch anderswo weiterhelfen soll!

...zur Antwort

Ich helfe gerne: gegeben: r = 3.9 cm V = 454 cm³ gesucht.: O = Oberfläche

O Zylinder = 2 x pie x r² also: 2 x pie x 3.9²

Daraus ergibt sich: O= 95.56724852 cm²

Natürlich kannst du die Summe runden.

Bei der Höhe würde ich es versuchen, von dem Volumen umzuformen, weil V= G x h also: pie x r² x h Jetzt kannst du einsetzen: 454= pie x r² x h Jetzt Äquivalenzumformung: 454= pie x r² x h | : pie; : r² 454 : pie : r² = h 454 : pie : 3,9² = 9.501162941 cm

M= Mantel M= 2 x pie x r x h M= 2 x pie x 3.9 x 9.5 M= 232.79 cm(²)

Ich hoffe, es hat dir weitergeholfen!!

...zur Antwort

Brüche multiplizieren ist ganz einfach, du musst nur Zähler mal Zähler rechnen, und danach Nenner mal Nenner errechnen. Beispiel: 1/4 x 3/6

1 und 3 sind die Zähler, 1 x 3 = 3 Neuer Zähler ist drei.

4 und 6 sind die Nenner, 4 x 6 = 24 Deine neuer Nenner ist 24

Jetzt setzt du es wieder in einen Bruch und schon hast du:

Zähler: 3 Nenner: 24

Daraus ergibt sich: 3/24

Ich hoffe, dir bringt diese Antwort etwas und es ist noch nicht zui spät.

...zur Antwort

Wenn du den Mittelpunkt scho hast, dann kannst du einfach dein Geodreieck nehmen, und es an den Mittelpunkt legen, jetzt kannst du einfach messen, wie lang die Strecke zwischen zwei Seiten ist. Wenn es dir hilft, mal die Strecke mit einem Bleistift vor. Wichtig ist nur, dass die Strecke durch den Mittelpunkt geht, welche Punkte im Umkreis berührt werden, ist nicht entscheidend, da alle Punkte auf dem Umkreis gleichweit vom Mittelpunkt entfernt sind.

...zur Antwort

gleichschenkliges Dreieck = Die beiden Katheten (seite a+b) sind gleich lang und haben den selben Winkel zu der Hypothenuse (Seite c). Bei diesem Dreieck ist der Winkel nicht gegeben, da er variieren kann.

Gleichseitiges Dreieck = Alle Seiten sind gleichlang, da ein Dreieck insgesamt 180° haben muss, gibt es in diesem Dreieck dreimal 60° Winkel, denn sechzig + sechzig + sechzig ist gleich einhundertachtzig Grad.

...zur Antwort