Antwort
Das Problem ist, dass die deutsche Sprache kein eigenes Wort für das sächliche Possessivpronomen hat. Man greift also automatisch auf das männliche Possesivpronomen (sein) zurück.
Bei diesem Fall sehe ich es etwas anders. Wir wissen, dass das Mädchen weiblich ist. Wieso sollen es dann nicht "ihre Eltern" sein? Es gibt auch die sogenannte Kongruenz nach der Bedeutung. "Seine" kann sich hier auch auf einen Mann oder Jungen beziehen, den wir nicht kennen. "Ihre" Eltern ist dann die klarere Aussage von beiden.