Wieso liest hier eigentlich niemand den oben angegebenen Wikipedia-Eintrag? Da steht's doch!

Herkunft: Adjektivierung des Verbs aufwenden; da Adjektive auf -ig heutzutage nur noch aus Substantiven gebildet werden, wurde das Wort im Zuge der Rechtschreibreform auf die substantivierte Form Aufwand zurückgeführt, nach Reformschreibung darf es also neben „aufwendig“ auch „aufwändig“ geschrieben werden. Da Aufwand jedoch eine ca. zweihundert Jahre jüngere, verkürzte Variante des ursprünglichen Wortstamms Aufwendung ist, wird von vielen Publikationen aus sprachästhetischen Gründen die Variante "aufwendig" bevorzugt.

Wie schon mehrfach erwähnt, darf also beides geschrieben werden. Einen Bedeutungsunterschied zwischen aufwenden und aufwänden gibt es nicht.

...zur Antwort

Speth, Rudolf (2004): Die politischen Strategien der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung

Das Heft stellt nach meinem Empfinden weitgehend wertfrei die Arbeit der INSM vor. Außerdem hat ZAPP - Das Medienmagazin vor einiger Zeit darüber berichtet. Bei Youtube kann man sich den Bericht ansehen.

...zur Antwort