Windows Desktop-Betriebssysteme erlauben immer und ausschließlich nur einen Benutzer zur Zeit. Die einzige Ausnahme sind Server-Betriebssysteme (Windows NT, Server 2000, 2003, 2008).

Meldet sich irgendjemand an einem Desktop-Betriebssystem (XP, Vista, Windows 2007) an, egal ob direkt am Gerät oder per Remote Desktop bzw. Teamviewer, ist die Anzahl der gleichzeitig zulässigen Anmeldungen erreicht, und es kann sich kein weiterer Nutzer anmelden.

Um mit PC und Notebook gleichzeitig ins Internet zu gehen, solltest du einen Router benutzen. Mit dem können der PC und dein Notebook gleichzeitig verbunden sein und Zugriff aufs Internet haben. Die Verbindung zum Router kann über Netzwerkkabel oder z.B. über WLAN erfolgen.

...zur Antwort

Volljährige dürfen einander jederzeit heiraten. Ist einer der Partner minderjährig gilt § 1303 BGB: http://dejure.org/gesetze/BGB/1303.html

Laut Gesetz soll erst nach Eintritt der Volljährigkeit (18. Geburtstag) geheiratet werden.

Ist man noch nicht volljährig und möchte einen volljährigen Partner heiraten, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:

  1. Man muss mindestens 16 Jahre Alt sein
  2. Man muss einen Antrag beim Familiengericht stellen, und dieses muss dem Antrag stattgeben

Die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter (Eltern) oder sonstiger Personensorgeberechtigten (Vormund etc.) ist nicht zwingend erforderlich! Diese können dem Antrag widersprechen, müssen dann aber "triftige Gründe" benennen.

Widerspricht niemand oder sind die Gründe für den Widerspruch nach Einschätzung des Familiengerichts nicht ausreichend, muss das Familiengericht dem Antrag stattgeben und die Heirat erlauben.

Hat das Familiengericht rechtswirksam entschieden, kann niemand mehr die Eheschließung verbieten.

Das bedeutet, nicht die Eltern des minderjährigen Partners, sondern das Familiengericht entscheidet, ob minderjährige einen volljährigen Partner heiraten dürfen.

...zur Antwort

Nein.

Bei dem einzigen, vor einer Aufzählung zu setzenden Komma handelt es sich um das erste in deinem Satz.

...zur Antwort

Dieses Problem liegt ganz sicher nicht an einem falschen Product Key.

Aller Wahrscheinlichkeit nach benötigt das Notebook spezielle Treiber für den Zugriff auf die bei Notebooks speziellen Komponenten wie Grafik"karte", Chipsatz oder andere Teile wie USB-Controller etc. Wenn du also keine spezielle Wiederherstellungs- oder Installations-CD des Herstellers benutzt, sondern von einer geborgten CD zu installieren versuchst, fehlen diese Treiber, wenn die Hardwareerkennung läuft. Im ungünstigsten Fall kann der PC dann abstürzen.

Du solltest versuchen eine Wiederherstellungs- oder Installations-CD des Herstellers zu bekommen. Entweder über den Hersteller selbst, oder per Ebay. Manchmal kann man auch im Support Forum jemanden ansprechen, der einem solche CDs kopieren kann.

Achtung: Aus Lizenzgründen ist es nicht erlaubt/empfehlenswert solche Anliegen offen zu formulieren. Lieber im betreffenden Forum anmelden, diese Frage dort wiederholen und den Beantwortern ein PN (persönliche Nachricht) über das Forum zukommen lassen.

...zur Antwort

Eines vorweg: Dein Problem ist definitiv nicht der Computer. Wenn dein Lebensabschnittsgefährte keinen Respekt vor deiner Privatsphäre hat, wird es keinen technischen Weg geben, mit dem du ihn aus deinem PC aussperren kannst, solange er physisch Zugriff auf das Gerät hat.

Wenn du also deinen PC und deinen Partner behalten willst, musst du schon etwas mehr Aufwand betreiben, um einen sicheren Schutz hinzubekommen. Ein Passwort zu setzen hilft bei Windows PCs nur so weit, wie dein Partner Google benutzen kann.

Zur Frage: Der erste Schritt wäre es, wenn möglich eine Neuinstallation von Windows vorzunehmen. Wenn dein Partner jetzt schon mitliest, wird er auch vor Kexloggern nicht haltmachen - und wenn so ein Tool schon läuft, dann sind Passworte für die Katz.

  1. Schritt: Windows neu installieren und Passworte für alle Standardbenutzer vergeben.
  2. Schritt: Mit einem Tool wie TrueCrypt die gesamte Festplatte verschlüsseln, auf der Windows installiert ist.
  3. Schritt: Startreihenfolge der Laufwerke so setzen, dass nur noch von der Festplatte gebootet werden kann.
  4. Schritt: Passwort für Zugang zum BIOS setzen.
  5. Schritt: Zusätzlichen Benutzer für deinen Partner in Windows anlegen und als Standard- bzw. eingeschränkten Benutzer festlegen.

Alle diese Maßnahmen helfen nur, wenn du den PC konsequent sperrst (Windowstaste+L) und nie ungesperrt mit deinem Partner "allein" lässt.

Für Erläuterungen und Rückfragen einfach hier posten.

...zur Antwort

Kostenlose Noten gibt es für viele klassische Stücke kostenlos. Für aktuellere Stücke ist das leider wieder einmal ein Thema des Urheberrechts und der Verwertungsrechte.

Hier ein paar Links für Noten ohne Kostennote ;-) musicalion.com

Besonders geeignet für Anfänger: leichte-noten.de

Eine umfangreichere Sammlung mit vielen weiter führenden Links und angeboten: http://www.noten-klavier.de/

...zur Antwort

Die Schraubengröße wählt man nach der Last oder der Länge der Schraube, die nach dem eindrehen der Schraube noch aus dem Dübel herausragen soll. Möchte man etwas Flaches anbringen (Schild, Befestigungswinkel) verschwindet fast die ganze Schraube in der Wand/im Dübel. Möchte man dickere Platten an die Wand schrauben, muss mehr von der Schraube aus der Wand/dem Dübel herausragen. Je schwerer der zu befestigende Gegenstand ist, desto größer sollte der Durchmesser der Schraube sein.

Hat man die richtige Schraubenlänge gefunden, schaut man auf deren Durchmesser. Der Durchmesser des benötigten Dübels muss dann 2mm größer sein, als der Durchmesser der Schraube.

Der Durchmesser des Bohrers muss der gleiche sein, wie der des Dübels; also 2mm größer als der Durchmesser der Schraube.

Findet man also eine 8mm Schraube, die lang genug ist, müssen Dübel und Bohrer 10mm Durchmesser haben. Reicht eine 6mm Schraube, benötigt man einen 8er Dübel und einen 8er Bohrer.

...zur Antwort