Hallo,

wenn Du die Pille vergessen hast, war der Schutz eingeschränkt.

Die Pille danach kann Dir helfen, falls der letzt GV noch nicht so lange her war (<48 Std).

Vermutlich musst Du warten, bis Deine Periode fällig ist, und dann ggf. einen Arzt-Termin wahrnehmen.

Alles Gute!

...zur Antwort
Autismus Fehldiagnose oder geheilt?

Meine Frage ist eigentlich wie eine Ironie zu verstehen. Mir ist klar das Autismus nicht geheilt werden kann. Bei meinem Sohn wurde im Alter von 5 Jahren hinweg über 15 Monate in einer teilstationären Tagesklinik die Diagnose Autismus Spektrumsstörung gestellt.

Er wurde anhand des ADOS, ADI-R Diagnostisches Interview für Autismus dem FSK und dem SRS diagnostieziert. Auch sind zahlreiche Videobeobachtungen von Spielverhalten und Kommunikation eingeflossen. Unser Sohn wurde über 3 Jahre im Autismuszentrum Therapiert und auch beim Ansässigen Psychiater ist er seid her.

Vor ein paar Monaten sagte die Schule (G-Schule) das er nicht tragbar sei und durch sein Verhalten andere gefährde und massiv durch seine Durchbrüche störe und es so nicht weitergehen kann. Uns wurde zur Behandlung in einer Klinik geraten. Wir nahmen den Rat an und suchten eine Klinik auf die sehr sympathisch wirkte.

Er war sehr abweisend, aggressiv und abwehrend für alle Angebote. Er wurde auf neue Medikamente eingestellt. Seine Haltung gegenüber der Klinik änderte sich jedoch nicht. Immer wieder suchte ich das Gespräch zu der Klinik dar er durch seine Ticks schon offene Exzeme an der Haut hatte durch den dauernden Wasch zwang und Toilettengang.

Dies Sei nicht aufgefallen und es lege an der trockenen Klinikluft. Auch wurden alle anderen aussagekräftige Symptome seiner Störung nicht beachtet. Diese seien nicht vorhanden. Er leide an einer Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem Verhalten und einer ADS Symptomatik mit eventueller hyperkinetischen Störung. Auch eine leichte geistige Behinderung IQ 70 wurde ihm gegeben.

Ehrlich gesagt bin ich geschockt über diese Diagnose und verstehe die Welt nicht mehr. Anhand der Autismus Diagnose konnte ich mir alles erklären jedoch habe ich dazu hunderte Fragen. Ehrlich gesagt bin ich entsetzt. Kann man meinem Sohn diese Diagnose einfach wegnehmen? Ist so etwas auch noch anderen passiert?

Nochmal einen Klinikaufenthalt in einer anderen Klinik mute ich meinem Sohn (10Jahre) erstmal nicht mehr zu. Die 8 Wochen waren lange für Ihn. Aber was kann man in diesem Fall tun. Anfechten? Gegenbericht mit Fakten und Fragen?

...zum Beitrag

Hallo,

das kommt leider häufig vor, dass Diagnosen rein nach dem aktuellen Symptombild erstellt werden und Hintergründe, wie z.B. Lebenserfahrungen, nicht berücksichtigt werden.

Wenn beim Kind keine Bereitschaft zur Mitarbeit besteht, kann z.B. keine aussagefähige Diagnose erstellt werden. Der IQ von 70 beschreibt vermutlich eher die Kompetenz der Testleiterin als das Denkpotenzial Deines Sohnes.

Womöglich solltest Du eine unabhängige zweite Meinung einholen - vielleicht nicht bei einem Kinder- und Jugend-Psychiater und keinesfalls in einer Klinik.

Die entscheidende Grundlage einer sinnvollen Diagnostik ist das Vertrauen des Kindes dafür zu gewinnen, dass aus den gewonnenen Informationen nur Gutes für ihn entsteht. Vermutlich ist das in der Vergangenheit versäumt worden. Vermutlich wurde auch zu sehr über ihn als mit ihm gesprochen.

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo,

reich durch Glück - im engeren Sinne - sind Leute, die ihr Vermögen geerbt oder im Lotte gewonnen haben. Der Reichtum ist ihnen zugefallen ohne dass sie darauf einen Einfluss hatten.

Mit "hart arbeiten" meinen Leute, dass sie die Bedingungen herstellen mussten, unter denen sie erfolgreich wurden:

  • mehr als die üblichen acht Stunden arbeiten und immer wieder persönlichen Verzicht leisten als Investition in Zukunftschancen
  • Verantwortung übernehmen für (kalkuliert) riskante Entscheidungen
  • Andere Menschen für die eigenen Ideen und Ziele begeistern
  • Einsamkeit (in Zeiten des Misserfolgs) und Selbstzweifel überwinden

Niemand wird erfolgreich ohne jeden dieser Punkte erlebt zu haben. Ja, das ist auch eine harte Arbeit an sich selbst, die viel Disziplin und Durchhaltevermögen braucht.

Oft übersehen aber fast immer dabei: der Partner, der sich solidarisch verhält, unterstützt, stabilisiert, den Rücken frei hält und oft genug dem Erfolg des Anderen die eigenen Ziele opfert. In der traditionellen Verteilung war das der Part der Ehefrau.

Systeme, die darauf basieren, an sich selbst zu arbeiten, Vorbildfunktionen übernehmen zu können und Gutes zu tun, gibt es bereits reichlich.

Beispiel: Der weltliche Teil der monotheistischen Religionen basiert auf der Pflicht zum Wohltun gegenüber Bedürftigen (Barmherzigkeit), und darauf, sich nicht egoistisch gegen andere durchzusetzen (Nächstenliebe).

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo,

die Bundeswehr hat keine Soldaten an der Grenze zu Russland. Es gibt keine gemeinsame Grenze zwischen Deutschland und Russland.

Deutsche Soldaten sind in Teilen von NATO-Missionen engagiert und repräsentieren das NATO-Engagement in einigen Staaten Osteuropas.


Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Russland in NATO-Gebiet einmarschieren wird. Das ist blanke Panikmache.


Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo,

Das Visum wird üblicherweise in der Botschaft bzw. der Auslandsvertretung (Konsulat) des Einreiselandes ausgestellt. Da es eine deutscht Botschaft in der Türkei gibt, sollte ein entsprechender Antrag auch in der Türkei gestellt werden können - zumal Dein Mann ja in der Türkei lebt und arbeitet.

Die Bearbeitungszeit beträgt zwischen zwei und zehn Arbeitstagen. Koten: ca. 60 Euro.


Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

das kommt darauf an, wass Du in der Urlaubszeit alles unternehmen wirst.

Auf der Couch abhängen kostet kein Geld (außer für das, was Du dabei ggf. konsumierst). Täglich einen Ausflug ins Grüne (Graue) oder ein Museum zu machen, kostet Sprit und Eintrittsgeld, ggf. auch Proviant.

Die meisten Menschen sparen, damit sie die Vergnügungen des Urlaubs finanzieren können. Insofern verbraucht man im Urlaub meist mehr Geld als während der Arbeitszeit.

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo,

vermutlich warst du beim Arzt, weil Du Beschwerden hast. Dein Magen ist für Deine Gesundheit insgesamt von großer Bedeutung. Du musst vorsichtig sein.

Du solltest vorerst alles sein lassen, das Deinen Magen reizt. Dazu gehört auch Alkohol. Auch Süßkram und schwer verdauliche Sachen (z.B. fette Pommes) solltest Du meiden - ebenso die fette Weihnachtsgans. Nach Möglichkeit solltest Du auch Stress vermeiden.

Dein Arzt kann Dir Mittel verschreiben, die Dir helfen werden, schnell wieder gesund zu werden (wenn Du Dich an seine Ernährungsvorschläge hältst).

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo,

Du kannst offenbar gut erkennen, wie es dem anderen geht. Du kannst Durch Worte und Taten (Gesten) Deine Anteilnahme und Dein Beteiligtsein ausdrücken.

Du kannst aber nicht (ausreichend gut) selbst die beim anderen bestehende Gefühlslage bei Dir erzeugen, d.h. im eneren Sinne des Wortes mitleiden.

Ich würde mir keine Sorgen machen. Wenn Du Deine Möglichkeiten nutzt, wirst Du in sozialen Gruppen nicht unangenehm auffallen, d.h. es muss für Dich kein Leidensdruck daraus entstehen.

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo,

Du kannst Dich über eine Fernschule auf die Abi-Prüfung vorbereiten.

Manche Fernschulen (ILS) bieten eigene Abi-Prüfungen an (z.T. sogar zweimal im Jahr). Andere qualifizieren für die Anmeldung beim sog. "Externen-Abitur", das am staatlichen Schulamt abgelegt wird. Für dieses kannst Du Dich jederzeit anmelden.

Eine qualifizierende berufliche Ausbildung sichert Dir ggf. ebenfalls die Studierfähigkeit, so dass Du das Abi womöglich gar nicht brauchst.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

Meinst Du, ob der Bundespräsidet vom Volk gewählt werden sollte ?

Die aktuelle Lage ist die, dass der Bundespräsident von der Bundesversammlung gewählt wird. Diese setzt sich zu gleichen Teilen aus dem (gesamten) Bundestag und einer entsprechenden Zahl von Delegierten aus den Bundesländern zusammen, die nicht zwingend gewählte Angebordnete ihres Landesparlaments sein müssen.

Gewählt ist der Kandidat, der die absolute Mehrheit der Stimmen der Bundesversammlung auf sich vereinigt (bzw. im dritten Wahlgang, derjenige, der die meisten Stimmen erhält).

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo,

Du kannst das Thema "Flüchtlinge" unter vielen verschiedenen Gesichtspunkten betrachten.

Das mir nahe liegendste Thema sind "menschliche Schicksale". Was mus ein Mensch erlebt und erlitten haben, dass er sich entscheidet, seine Heimat zu verlassen, hohe Risiken einzugehen, und ein einer ihm völlig fremden Umgebung neu anzufangen?

Außenpolitisch geht es um Krisen in der Welt, sowohl um mitlitärische Konflikte als auch um große wirtschaftliche Not.

Innenpolitisch geht es um Integration und die Sorgen, die Fremdes und Unbekanntes immer auslösen, aber auch die Chancen, Neues zu entdecken, das unser Leben bereichern könnte.

Flüchtlinge sind bereits heute ein Wirtschaftsfaktor - quasi ein Konjunkturprogramm. Die Milliarden, die ausgegeben werden, schaffen viele neue Arbeitsplätze in der "Flüchtlingskrisen-Bewältigungs-Industrie" und beim Konsum.

Es gibt noch viele weitere Aspekte. Sei selbst kreativ und finde Deinen Zugang zum Thema.

Du schaffst das!

...zur Antwort

Hallo,

alle Emotionen sind mit einer Art von Energie verbunden, die den Menschen zu entsprechendem Handeln ertüchtigen sollen (z.B. bei starker Angst musst Du genug Kraft haben, um ggf. schnell weglaufen zu können - bei Wut entsprechend).

Wenn diese Energie umgeleitet wird, z.B. ins Weinen, geht sie dem Körper trotzdem verloren, also fühlt man sich hinterher schwächer.

Hinzu kommen die übrigen biochemischen Veränderungen, die das Weinen im Körper auslöst, insb. die Ausschüttung von Endorphinen und anderen Botenstoffen, die helfen sollen, wieder in einen beruhigten Zustand zurück zu kommen. Dein Körper braucht danach eine kleine Auszeit.

Möglicherweise ist die von Dir erlebte Schwäche nach dem Weinen der Grund dafür, das Weinen als "unmännlich" zu diskreditieren, und - da das Weinen sozusagen das Überlast-Ventil der Emotionen darstellt - insgesamt Gefühle stärker zu kontrollieren als Frauen das tun.

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo,

das Durchdrehen meint sinngemäß, die Sicherheit des Halt-Findens zu verlieren. Das gilt psychisch und für die Schraube in gleicher Weise. Und auch das Ergebnis ist ähnlich: Die Schraube hält nicht mehr fest und der durchdrehende Mensch leistet nicht mehr. Beide erfüllen also die ihnen zugedacht Funktion nicht mehr.


Das Durchdrehen des Menschen meint im übertragenen Sinne, die Kontrolle über sein Verhalten verlieren. Unter solchen Bedingungen sind unbedachte Handlungen - im Extremfall auch Selbst- oder Fremd-Gefährdung - möglich.

Die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Bedeutung besteht in dem Bezug zur Wirklichkeit, den normalerweise jeder ständig bei seinem Tun im Blick hat. Dieser Wirklichkeitsbezug stellt den Halt im Leben dar, den der Durchdrehende verliert.


Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo,

ich verstehe Deine Frage so:

Deine Mutter möchte wieder arbeiten, hat aber nur in dem von Dir angegebenen Zeitraum die Gelegenheit (weil sie in der übrigen Zeit für die Kinder da sein muss). Der Arbeitgeber sagt aber nein, weil es sich für ihn nicht lohne (vermutlich wegen des Verwaltungsaufwands, der unabhängig ob ein oder fünf Arbeitstage pro Woche gleich groß ist).

Ich denke, dass Deine Mutter keinen Anspruch darauf hat, dass der Arbeitgeber ihr eine passgenaue Arbeitszeit anbieten muss. Andererseits sollte er sich über eine derart engagierte Mitarbeiterin freuen. Gerade im Winter (wegen des erhöhten Krankenstandes) oder während der Ferienzeiten werden eigentlich immer Mitarbeiter gesucht - und bei Deiner Mutter fällt gegenüber Aushilfen die Einarbeitungszeit weg.

Die Alternative wäre es, einen Krippenplatz für die jüngsten Geschwisterkinder zu finden (hierfür gibt es einen Anspruch gegenüber der Gemeinde), um dann zumindest noch einen zweiten Tag arbeiten zu können.

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo,

ja, das ist möglich - wenn Du fit bist.

Wenn Du mit solchen Lern-Marathons keine Erfahrung hast, musst du dich langsam dahin steigern.

Der Schlüssel zum Erfolg - aus meiner Sicht: Plane die Pausen! Kurze Pausen (z.B. Aufstehen und einmal um den Stuhl herum gehen), um den Kreislauf oben zu halten, nach ca. 40 Min. Längere Pause (> 10 Min: ) alle zwei Stunden (Lüften des Zimmers, Versorgen des Körpers mit Essen und Trinken).

Nach längstens vier Stunden machst Du eine Stunde Pause und gehst spazieren, kaufst ein, redest mit Freunden. Wichtig dabei: Frische Luft in Deinen Arbeitsraum einbringen!

Achte darauf, dass Du mindestens 1 Stunde vor dem Schlafen Schluss mit dem Lernen machst und dass Du ca. 8 Stunden schlafen solltest.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

Die Vorhaut hat die Funktion, die Eichel zu schützen und feucht zu halten. Dadurch ist sie sensibler.

Andererseits braucht es eine gewisse Pflege der Eichel und der Vorhaut, um Keimen keine Grundlage zu geben. Die Beschnittenen haben hier einen gewissen Vorteil.

Achtung beim Klebeband. Manche reagieren allergisch auf die Materialien. Das Abziehen des Klebebandes verursacht ggf. Mikroverletzungen, die eine  Infektionsgefahr erzeugen können.

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo,

sei glücklich und froh, dass Du keine Allergie-Neigung hast. Ich leide seit Jahren sehr darunter (Nase, Augen).

Panik entsteht, wenn man einer sorgenvollen Situation hilflos ausgeliefert ist (in Deinem Beispiel: der Sorge vor einem allergischen Schock).

Gegen Panik hilft Kontrolle. Besorge Dir ein Blutdruck-Meßgerät (gibt´s online für kleines Geld). Wenn es Dir schlecht geht und Du Dir Sorgen machst, miss Deinen Blutdruck.

Liegt der Blutdruck über 100 zu 70, kannst Du keinen allergischen Schock haben, denn dabei geht der Kreislauf massiv runter. Also war es nur die blöde Panik, die das Schlecht-Fühlen verursacht hat.

Lerne Entspannungsübungen, die es dir ermöglichen, trotz Panik Spaß am Leben zu behalten.

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo,

keine Abgabe an Kinder und Jugendliche - genauso wie bei Alkohol und Tabak.

Das Zur-Verfügung-Stellen an Minderjährige sollte ebenfalls unter Strafe gestellt werden - meiner Einschätzung nach auch für Alkohol und Tabak. Da es sich um eine Art von Körperverletzung handelt im Wiederholungsfall ggf. mit Gefängnis.

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo,

prüfe mal, wieviele dieser Denker, Naturwissenschaftler, Künstler Dir einfallen. Es dürften pro Jahr nicht mehr als ein oder zwei sein. Das ist heute nicht anders.

Natürlich gab und gibt es in Deutschland viel mehr kluge Köpfe. Aber die meisten davon haben keine im allgemeinen Bewusstsein fest verankerten Spuren hinterlassen.

Unser Bildungssystem qualifiziert den Nachwuchs gut. Das Schulsystem ist ein (kleiner) Teil davon. Vergleiche die Arbeitslosenzahlen junger Menschen in Europa und Du wirst das bestätigt finden.

Tatsächlich werden aber besonders Begabte in Deutschland nur unzureichend gefördert, weil Elitenbildung verhindert werden soll. Besonders problematisch dabei ist, dass meist Begabung mit Leistung gleich gesetzt wird und daher bei denen, die ihre Begabung nicht automatisch in Leistung umsetzen können, die sowieso nur minimale Förderung unterbleibt.

Insofern halte ich Deine Aussage für unbegründet. Du kannst für Dich selbst verhindern, zu denen zu gehören, die in Klisches und Vorurteilen denken. Du kannst Menschen in Deiner Umgebung darauf hinweisen und ggf. davon abhalten. Und Du kannst beitragen, dass ein scharfer Verstand nicht von der übrigen Masse erstickt wird, indem Du ihn ermutigst und seine Entwicklung förderst.

Viel Erfolg!

...zur Antwort