Je nach Fragestellung, gerade bei entzündlichen, Gefäß oder tumorösen Fragen, macht das auch bei einer Fußuntersuchung Sinn.

Das wird im Einzelfall entschieden. Am besten Rücksprache mit dem Personal vor Ort halten.

Die Entscheidung liegt letztendlich natürlich bei dir als Patient.

...zur Antwort

Das ist ein CT. Leider kann man die Schrift nicht gut erkennen. Erinnert optisch stark an die Siemens Somatom Emotion Serie. Kam aber erst nach 1999. Auffällig finde ich die Bedieneinheiten rechts und links neben der Gantry. Sieht sehr industriell aus, auch mit dem dicken Kabel. Vielleicht ein Prototyp?

1999 gab es noch keine 16-Zeilen-CTs. Die kamen erst Anfang 2000. 1999 waren es eher 4 Zeilen.

...zur Antwort

Intravenöses Kontrastmittel verteilt sich in der Blutlaufbahn und wo eine höhere Stoffwechselaktivität ist, ist auch mehr Kontrastmittel im Vergleich zu sehen. Schönes Beispiel ist die Entzündung. Gewebe wird mehr durchblutet (zum Beispiel eine Wunde ist rot und geschwollen) und wird mehr Kontrastmittel aufnehmen als das nicht entzündete Gewebe drum herum.

Das ist auch der Grund wieso viele bösartige Tumore mehr Kontrastmittel aufnehmen, als die Umgebung, da sie sich meist unkontrolliert teilen und ausbreiten.

Gegenbeispiel eine einfache Zyste flüssigkeitsgefüllt. Da passiert in der Regel nicht viel Aktivität, nimmt also nicht übermäßig Kontrastmittel auf.

Jetzt das große aber!

Rapunzel hat schon als Gegenbeispiel das Astrozytom Grad 2 erwähnt, welches kein Kontrastmittel aufnimmt. Davon gibt es ein paar. Ein Hämangiom (gutartige Gefäßmissbildung) nimmt zum Beispiel in den ersten Minuten deutlich mehr Kontrastmittel auf, als die Umgebung. Viele Gefäße, ist also gut durchblutet = mehr Kontrastmittel. Macht es aber nicht zu einem bösartigen Tumor.

Ich kann das absolut nachvollziehen, dass das extrem frustrierend ist, nicht zu wissen, was diese Raumforderung ist, aber du musst auch verstehen, dass Radiologen keine "Alleswisser" sind. Radiologen legen sich häufig nicht fest. Da fallen dann meist so Beschreibungen wie "passend zu einem ..." oder "Differenzialdiagnose". Es gibt leider immer wieder untypische Raumforderungen, welche sich nicht eindeutig zuordnen lassen oder eine Art Mischtyp sind. Da ist es vollkommen richtig, die Stelle so gut wie es geht zu beschreiben und ggf. zu kontrollieren oder andere Diagnostik anzuordnen.

Die Klarheit bringt häufig erst eine Gewebeprobe der Stelle.

...zur Antwort

Die Bilder zeigen auf jeden Fall Ödem im rechten Unterschenkel. Das passt gut zu deiner Beschreibung und wird die Folge deines Unfalls sein. Jetzt das große Aber. Es wird mit den paar Einzelbildern nicht möglich sein eine genaue Verletzung zu lokalisieren. Mit dem vollen Datensatz kann man den Verlauf der Muskeln beurteilen und so die Verletzungen besser einschätzen.

Gute Besserung

...zur Antwort

Du hast links den Magen umkreist und rechts die Leber. Im Magen hast du Luft (die dunkleren "Wolken"). Kommt früher oder später oben oder unten wieder raus.

...zur Antwort

Nein. Eine Dosis von 0,6mSv ist für ein Low Dose Thorax CT ein sehr guter Wert. Laut Definition der DRG ist ein Low Dose CT ein CT mit einer Dosis deutlich unter 1mSv bei einem "Normalpatient".

Wenn du 0,6mSv für einen hohen Wert hälst, dann schau dir mal deine jährliche terrestrische Dosis an oder die von beruflich strahlenexponierten Personal.

Funfact: Deine Dosis bekommt ein ISS Astronaut am Tag.

...zur Antwort

2022 hat die Strahlenschutzkommission die Empfehlungen für die Verwendung von Strahlenschutzmitteln überarbeitet. Für die Zahnmedizin ist kein Schutz mehr notwendig. Die Dosiseinsparung ist nicht signifikant.

Und ansonsten gilt so viele Aufnahmen wie nötig, so wenig wie möglich.

...zur Antwort

Die richtige Positionierung des Kopfes erfolgt mit einem Laser. Zum Schutz der Augen daher besser die Augen kurz schließen. Die anschließende Röntgenstrahlung lässt sich von den dünnen Augenlider nicht beeinflussen.

Es sind keine Konsequenzen zu erwarten.

...zur Antwort

Das MRT ist hervorragend geeignet für die Darstellung von Kopf bis Fuß. Bei einigen Fragestellungen ist das CT überlegen.

Genannte Untersuchungen Kopf, Knie oder auch Wirbelsäule sind einfach sehr gefragt.

Eine Untersuchung der Halsweichteile und Achsel (Axilla) funktioniert im MRT sehr gut aufgrund des hervorragenden Weichteilkontrast.

Wichtig ist eine jeweilige Überweisung für die Körperregionen. Ansonsten wird nur das gemacht was drauf steht.

...zur Antwort

Hat man Schichtarbeit? Ist es möglich auch eine feste Arbeitszeit zu haben

  • Arbeitszeit orientiert sich an den Zeiten der Ausbildungsstätten

Kann ich mich noch im Juni bewerben oder bin ich schon zu spät dran?

  • Bewerbungsfristen findet man meist auf den Homepages der Schulen

welche Aufgaben habe ich noch außer zu röntgen?

  • Viele Aufgaben. Neben Röntgen auch CT oder MRT. Arbeit in der Strahlentherapie, Nuklearmedizin oder in der Industrie. Weiterbildung zur Lehrkraft.

Muss ich physisch sowie psychisch ein, ist der Beruf für sensible geeignet?

  • Zu sensibel solltest du nicht sein. Du arbeitest immerhin mit kranken Menschen. Gerade in der Notaufnahme kann es auch blutig werden, bis hin zum Tod. Außerdem können auch Kinder deine Patienten sein.

Brauche ich Mathe für die Ausbildung?

  • Mathe gehört zum Unterricht.
...zur Antwort

Dosis Röntgen Knie in 2 Ebenen ist um 0,01mSv. In den Tabellen meist unter Extremitäten aufgelistet.

Knochenbrüche kann man in der Regel auch im MRT sehen. Deutliche bessere Knochenauflösung jedoch im CT. Was genau Sinn macht, insb. auch bei Frage nach Bandverletzungen, kann der Facharzt am besten beurteilen.

Die Dosis für ein Röntgen Knie, auch bei Voraufnahmen HWS/BWS, ist nun wirklich zu vernachlässigen, besonders bei einem vorherigen CT Abdomen.

...zur Antwort

Dabei handelt es sich um eine Untersuchung aus der Nuklearmedizin. Reine Diagnostik, keine Therapie.

Kurzform: radioaktive Substanz mit einem "Baustein" aus dem Knochenstoffwechsel wird dem Patienten gespritzt. Anschließend kann mit einer Gammakamera die Verteilung im Körper dargestellt werden.

...zur Antwort

Das lässt sich unmöglich einigermaßen genau beantworten. Referenzwerte findet man im Netz aber die Dosis ist stark abhängig von Scanprotokoll und Patient.

Wenn du das genauer haben möchtest dann musst du die Bilder haben und nach dem Patientenprotokoll suchen. Da steht ein Wert namens "DLP". Im Internet findet man dann Rechner zur Umrechnung in mSv.

...zur Antwort

Deo ist kein Problem.

Schminke und Haarspray können Metallpartikel enthalten und die Bilder beeinflussen (sogenannte Artefakte).

Persönlich häufiger gesehen bei starker Augenschminke und bei Haarspray mit Farbe.

Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest dann einfach drauf verzichten.

...zur Antwort