Bin selber viel in Russland herumgereist und hatte nie Probleme mit Kriminalität. Kann allerdings Russisch. Von einem Phänomen wie Renegades "Zollbeamten" habe ich noch nie etwas mitbekommen, obwohl ich dort sehr viel mit dem Zug gereist bin. Wo liegt denn dieses "Vorochin"?
Der für Russland antretende Künstler ist Peter Nalitch. Ein witziger Typ mit einer wundervollen Singstimme. Bekannt geworden ist er durch den Youtube-Ulk "Guitar". Eines meiner Lieblingslieder von ihm ist "Drago" (http://www.youtube.com/watch?v=REOW751LJgg).
Ebay-Russland soll am 25. März starten. Eigentlich sollte es schon vor einigen Tagen losgehen. Der Start ist wohl verschoben worden, weil es bei der russischen Post gerade einen Stau von Sendungen aus dem Ausland gibt, der Lieferzeiten führen würde, die imWiderspruch zu den AGB stünden
Interessante Frage. Ich hoffe sie ist noch aktuell. Traditionell wird in Sibirien mit Holz gebaut. Auch heute bestehen die Dörfer noch fast ausschließlich aus Holzbauten. Das unterscheidet Sibirien allerdings nicht vom europäischen Teil Russlands. Interessant ist der Bau in der Permafrostzone, d.h. der Zone der "ewigen Bodengefrornis", in der der Boden bis zu einigen Hundert Metern tief gefroren ist und auch im Sommer nur einige Meter tief auftaut. Würde man auf den Permafrostboden ein normales Mehrfamilienhaus aus Stein bauen, hätte man das Problem, dass durch die Abwärme der Permafrostboden auftauen würde und der Grund instabil würde. In den Städten der Permafrostzone (z.B. in Jakutsk) stehen die Häuser daher auf Betonstelzen! Siehe z.B. folgendes Bild auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Jakutsk_Pfahlbau.jpg. Das Problem des Bauens auf dem Permafrostboden wird in dem Buch "Sibirien" von Norbert Wein gut beschrieben.
Ansonsten sehen die Häuser aber genauso aus, wie jeder andere Neubaublock auch. In einem Hotel in Sibirien ist mir mal aufgefallen, dass in einem Haus die Fenster nicht zweifach, wie normal üblich, sondern dreifach verglast waren. Außerdem hatten die Holzhäuser in den Dörfern Jakutiens (eine der kältesten Gegenden Sibiriens) aus irgendeinem Grund keine verschlossen Giebel. Wie das Dach eines Kartenhauses sozusagen. Warum das so ist, ist mir bis heute ein Rätsel. Interessant sahen dort auch die Kuhställe aus. Sie waren mit Kuhmist isoliert uns sahen aus wie kleine Bunker (es wird dort bis -50°C kalt).
Falls Du Näheres über die Frage der Gebietsabgrenzung Sibiriens wissen willst, kann ich Dir das Buch "Sibirien" von Norbert Wein empfehlen. Ist das beste und faktenreichste Buch über Sibirien, was ich kenne. Dort gibt es einen eigenen Abschnitt zur Frage, welches Territorium Sibirien eigentlich umfasst. Das Buch gibt's auch in vielen Stadtbüchereien.
Wie schnell man die Sprache lernt, haengt natuerlich von Talent, Erfahrung, Interesse und den Lernumstaenden ab. Meiner Meinung wird man es bis zum fliessend Sprechen nur dann bringen, wenn man eine laengere Zeit in Russland lebt.
Ich habe in Russland Zivi gemacht. Ein dreiviertel Jahr habe ich mich mit der Sprache ziemlich gequaelt, obwohl ich Vorkenntnisse aus mehreren Volkshochschulkursen hatte. Irgendwann, nach 10-12 Monaten wann es dann ploetzlich da, das fluessige Sprechen. Nach meinem Eindruck hat es bei den meisten so etwa ein Jahr gedauert. Voraussetzung ist natuerlich, dass man lernt. Ich habe damals immer dieses kleine Langenscheidt in der Jackentasche gehabt und mich bemueht, jedes mir fehlende Wort nachzuschlagen. Auch in die Grammatik habe ich ab und zu geschaut.
Ich habe aber auch mal ein Maedel getroffen, das schon nach einem halben Jahr fliessend sprechen konnte. Ein anderer, ein Ire, der nie zuvor eine Fremdsprache gelernt hatte und wohl auch einfach nicht so der Lernertyp war, hat auch nach einem ganzen Jahr in Moskau nicht viel mehr sagen koennen als "vodka" und "spasibo".
Meine Assoziationen zum Wort Purismus sind Strenge, Disziplin, Einfachheit, Komfortlosigkeit
Sollte sie... Die Pornographie ist ein Betrug. Sie nimmt uns unsere Zeit und unsere Kraft und gibt uns rein gar nichts. Imho.