eine mathe 2-3 ist doch total super! es gibt leute, die schon mit einer 4 überglücklich wären! wie kommst du denn darauf, dass das "nicht so gut" ist? aber sogar, wenn man nicht gut in mathe WÄRE -- mathe steht doch nicht stellvertretend für intelligenz. es gibt ja ganz anerkannterweise auch mehrere arten/bereiche der "intelligenz" -- http://www.kooperatives-lernen.de/dc/netautor/napro4/appl/naprofessional/parse.php?mlayid=2500&mdoc_id=1000465 magst du mathe denn? interessiert es dich? um deine intelligenz brauchst du dir ganz sicher keine sorgen zu machen. allein die tatsache, dass du dir darüber gedanken machst, zeigt, dass du sie hast! wenn du dich für sprachen interessierst kannst du natürlich einfach deine lieblingssprache studieren. oder du machst etwas, das ein wenig spezifischer ist, wie etwa translationswissenschaften, oder aber das lehramt, literaturwissenschaft, linguistik und und und. dabei beschäftigst du dich mit der sprache direkt, die sprache wird dabei zum thema, was sehr interessant ist (was die jobchancen angeht fährst du bestimmt am sichersten mit lehramt oder dolmetsch, da die ausbildungen spezifisch auf den job zugeschnitten sind und dich deshalb dafür qualifizieren) moderation usw. erlaubene es dir, sprachen als ein werkzeug zu verwenden. oder auch werbetexter... wünsch dir viel glück auf deiner suche nach DEM job und alles gute für die schule!
he hasn't played. denk erst darüber nach, was du damit ausdrücken willst, so ist es leichter. grammatik ist kein starres system laut dem gewisse dinge richtig sind und andere nicht. grammatik dienst der kommunikation, daher lautet die erste frage: was will ich sagen? und erst die zweite "wie kann ich es sagen?" wie schon erwähnt sind "since" und "for" signalwörter für die present perfect tense. das ist sehr hilfreich zu wissen, denn in den meisten fällen liegst du damit richtig. allerdings ist die erklärung eine andere, und since und for können beide auch anders eingesetzt werden (aber keine angst! zu 90% liegst du mit der present perfect richtig. daher wird es auch als "regel" bezeichnet..." ich schreib dir trotzdem noch eine erklärung dazu, falls es dich interessiert. ich hoffe allerdings, dich damit nicht zu verwirren ^^ in deinem beispiel geht es darum, dass "er" 1995 aufgehört hat tennis zu spielen. das wort "since" zeigt dir wie im deutschen das "seit" an, dass die situation/handlung früher begonnen hat und bis in die gegenwart andauert. die present perfect wird in den beisten grammatiken als "between past and present" eingestuft, da sie beides miteinander verbindet -- daher wird sie auch hier verwendet. 1995 ist in der vergangenheit, und die handlung (das "nicht-tennis-spielen") hat damals begonnen und reicht bis ins jetzt -- also verbindet sie 1995 und heute, und wird in die tense gesetzt, die genau das ausdrückt -- die present perfect. das gleiche gilt für "for" -- der unterschied ist, dass wir bei "since" einen zeitpunkt in der vergangenheit gegeben haben (since 1995) und bei "for" eine zeitspanne, die in der vergangenheit gestartet hat (for 15 years. => he has not played tennis for 15 years. er hat vor 15 jahren aufgehört und macht es immer noch nicht) wie nun jemand schon gesagt hat -- und es ist unter deinen antwortmöglichkeiten -- es gäbe da noch "didn't play." in diesem fall kann es meines erachtens allerdings ausgeschlossen werden (wobei ich mich gerne eines besseren belehren lasse ^^). begründung: was drückt die present simple aus? ein ereignis, das komplett in der vergangenheit stattgefunden hat. dieses ereignis kann nun ein kurzes gewesen sein (i washed the dishes.) oder ein langes -- ein ereignis, das sich über eine längere zeitspanne hinzieht. wie etwa wenn jemand 15 jahre lang nicht tennis gespielt hat (he did not play tennis for 15 years.) dann allerdings wieder angefangen hat. sprich die "handlung des nciht-tennis-spielens", die 15 jahre dauerte, begann in der vergangenheit und hörte auch in der vergangenheit auf. jetzt kommt das ABER. wie gesagt, in deinem fall würde ich das ganze ausschließen. du hast nämlich kein "for", sondern ein "since", was wiederum bedeutet, du hast den startpunkt der handlung in der vergangenheit, aber kein ende. also gibt es zwei möglichkeiten: a.) die handlung dauert bis jetzt an, und da wären wir wieder bei der present perfect. b.) es gab einen endpunkt in der verganenheit. auf diesen beziehst du dich, wenn du die geschichte rückblickend erzählst. mit anderen worten: du verschiebst das ganze auf der zeitachse in die vergangenheit. und anstatt der PRESENT perfect zu verwenden, die du in der gegenwart (present) verewnden würdest, käme hier die PAST perfect zum einsatz. (z.b. he passed the test. <=referenzzeitpunkt in der vergangenheit.> it's no surprise! he HAD STUDIED since october. <=zeit vor dem zeitpunkt in der vergangenheit, der den endpunkt der handlung darstellt.>) "since" und "for" können aber auch z.b. mit der present tense verwendet werden. allerdings geben sie dann eine begründung an, sind also synonym mit "because" (he does not play tennis FOR/SINCE he prefers playing soccer. er spielt nicht tennis, weil er fußball lieber mag.) in deinem beispiel allerdings eher unwahrscheinlich,1995 ja keine typische begründung ist, und sicher nicht von dir verlangt wird, dass du irgendwas einfüllst, das eventuell mal in einer unterhaltung, im richtigen kontext gesagt werden könnte und daher theoretisch als korrekt durchgehen würde, aber eben nur dann bedeutung annimmt, wenn man sich den ganzen kontext dazu überlegt. ich wollte es nur anmerken, da es ja vllt ganz praktisch ist, synonyme für because zu haben, und damit du dich nicht wunderst, wenn dir mal sowas unterkommt. ich glaube außerdem, dass rein theoretisch "wouldn't" möglich wäre, da es nicht nur modal verwendet werden kann, sondern auch "refused to" und in weiterer folge "have/has refused to" bedeuten kann, da would ja keinen perfect oder continuous aspect annimmt. aber auch hier würde ich sagen, dass das ein sehr konkretes beispiel wäre, und noch viel wichtiger: es wäre kein beispiel für eine grammatikübung, sondern eher für vokabel, da es um die bedeutung von "would/would not" ginge. ich hoffe, ich habe dir ein bisschen helfen können, auch wenn ich ziemlich abgeschweift bin. aber vllt hat's ja doch was gebracht, immerhin ist so ein bisschen hintergrundwissen oft ganz praktisch, weil man sich dann bei anderen dingen leichter tut. wenn dich das alles jetzt eher verwirrt hat, dann ignorier es und schau einfach weiter auf die signalwörter "since" und "for". wie gesagt, in den meisten fällen liegst du damit richtig. was das buch angeht... es kommt drauf an, was du suchst. eher was zum üben? zum nachlesen? beispiele? auf jeden fall glaube ich, es würde dir sehr helfen, einfach so viel wie möglich auf englisch zu lesen. ich weiß nicht, wie weit du bist, aber es gibt auch "simplified versions" von ziemlich bekannten werken, falls dir ein normaler roman noch zu schwer sein sollte. und filme schaun usw. einfach für input sorgen, denn dann musst du gar nicht mehr denken, sondern entwickelst einfach mehr gespür für was geht und was nicht. lg und viel erfolg!