Apokryphen sind religiöse Schriften jüdischer bzw. christlicher Herkunft aus der Zeit zwischen etwa 200 vor und 400 nach Christus, die nicht in einen biblischen Kanon aufgenommen wurden. Interessant zu deiner Frage ist das Kindheitsevangelium nach Thomas welches vorgibt, „eine Reihe von Episoden aus der Jugend Jesu zu berichten“. Es ist eine apokryphe Schrift, die sich in fast allen Apokryphensammlungen findet. Sie entstand vermutlich Ende des 2. Jahrhunderts. Ihr Autor ist nicht identifizierbar, wird aber in den meisten Handschriften als „Thomas der Israelit“ angegeben.
Darin wird unter anderem erzählt, dass Jesus als Kind in einem Wutanfall den Sohn des Annas wie einen Baum verdorren haben lassen soll, weil der Junge ihn beim Spielen störte.
Ein solches "Evangelium" gibt es im übrigen auch von Maria von Magdala.
- sehr interessant-