Danke für die Antworten.

Die Feuchtigkeit wurde immer erst dann zum Problem, wenn der Raum länger bewohnt wurde. Früher lag auch noch Teppich. Das Haus wurde zwar von außen isoliert, trotzdem hat sich die Feuchtigkeit an den Außenwänden niedergeschlagen. Aber nicht so dramatisch, nur spürbar feucht, nicht schimmelig oder so.

Da Teppich Feuchtigkeit aufsaugt u langsam abgibt, hat auch Lüften nicht ausgereicht. Daher das Laminat.

Leider ist der Raum nur 196cm hoch, daher will ich möglichst wenig Raumhöhe durch Aufbauten verlieren. Es freut mich zu hören, dass das Laminat die Delle mitmachen sollte.

...zur Antwort

Hallo,

wie viel Ahnung vom MTBiken hast du denn? Gibts bei dir nen ernsthaften Bikepark? Hast du das schon mal versucht?

Hast du übrigens daran gedacht, dass Freeriden auch sonst noch viel Geld kostet? Alleine der Helm, die Protektoren, Trikots, Handschuhe, da kommt einiges zusammen.

Meine Empfehlung: Suchlauf bei ebay für Gebrauchtbikes (MTB vollgefedert), sich etwa einen monat ein Bild machen, dann ein All-Mountain kaufen, öfter mal fahren und im Bikepark erstmal Leihmaterial fahren.

Gruß, Steffen

...zur Antwort

13,7kg sind hart an der Grenze, wenn du Rennen fahren willst. Als Sportgerät für den Freizeitbetrieb eignet es sich aber bestimmt wunderbar(wenn du damit nicht gerade in den Bikepark willst oder auf dem flachen Land wohnst.)

Generell sollte man einfach kalkulieren, welche Strecken man fahren möchte und sich ein Bike das passt kaufen.

...zur Antwort

Hallo, ich würde in dieser Preisklasse ein gutes gebrauchtes bei ebay kaufen. Einfach eine Umkreissuche in der Kategorie machen. Mit den Bauteilen, die an Neurädern dieser Preisklasse verbaut werden, hast du sehr bald nur Ärger. Erst recht, wenn auch noch eine Federung verbaut wird, das Geld wird woanders gespart.

...zur Antwort

Hier das Bild

...zur Antwort

Oft lässt sich auch das Hinterrad noch ein Stück nach hinten versetzen, bei nabenschaltungen kann das oft eine zu lange Kette ausgleichen.

Ob die Kette zu lang ist, lässt sich am besten mit einer Kettenlehre feststellen (ab 4€ im www)

Das überprüfen kostet auch im fachhandel nicht viel, allerdings werden 90% dir sagen, dass eine neue kette fällig ist ;-)

...zur Antwort

Rennradsportler und Tour-de-France-Fahrer sind ja nun 2paar Schuhe.

Um Rennradsportler zu werden, ist eine schlanke Statur erstmal nicht verkehrt, weil du weniger Kilos rumfahren musst.

Ansonsten braucht man eine leistungsfähige Herz-Lungen-Kombination. Wenn du weißt, dass du eher nicht zum Ausdauersport neigst, würde ich es mir überlegen.

Letztlich musst du vor allem leidensfähig sein. Selbst wenn du keine Rennen fährst, für ambitionierte Touren mit mehr als 100km muss man seinen Schweinehund überwinden u auch nach Stürzen u fiesen Schürfwunden wieder in den Sattel.

Nimm erstmal Kontakt mit einem Rennradverein in deiner Nähe auf u leih dir für den Anfang da ein Rad. Wenn es dir gefällt, können die dir beim Einkauf helfen.

Gebrauchte Räder, mit denen man was anfangen kann, gibts bei ebay ab 300€..

...zur Antwort

Also wenn ihr MTB-Rennen fahren wollt, war vllt. 28Zoll die falsche Radgröße. Ansonsten ist das Setup sehr wichtig.

http://www.mountainbike-magazin.de/know-how/werkstatt/so-machen-sie-ihr-bike-fuer-den-marathon-startklar.417149.2.htm

Hier findest du alle wichtigen Details zum Starten. Viel wichtiger ist aber üben üben üben...

...zur Antwort

Knapp 45, mit aufgepumpten Reifen. Mein Bergabrekord mit teurem Fully liegt bei 65kmh, das mache ich aber nie wieder.

Trag einen Helm und taste dich ran! Und schau das kein Auto kommt! Dein Bremsweg liegt schon bei 30kmh bei min 7m!

...zur Antwort

Ich würde grundsätzlich davon abraten, ein BMX-Bike für den täglichen Gebrauch zu kaufen. Dann lieber ein gebrauchtes MTB, da gibt es für 300€ schon sehr schöne zb. bei ebay (Bitte keine Baumarkträder oder sonstiges kaufen)

Ohne zu wissen, wie lang und bergig der Schulweg ist und wie "ausgewachsen" die beiden sind, kann ich nur aus eigener Erfahrung sagen, dass BMX-, Trail- und Dirtbikes zum Strecken fahren, auch mangels Schaltung u vernünftiger Sitzposition, untauglich sind.

Besser mit einem MTB anfangen und dann, wenn die Jungs Spaß daran haben, in ein Sportgerät investieren.

...zur Antwort

Beim Ortstermin mit Bauing. und beauftragten Dachdecker wurden Brandschutz und Balkonlösung besprochen.

Wie bereits erwähnt, darf ein Rettungsfenster in der Draufsicht nicht weiter als 120cm von der unteren Dachtraufe entfernt sein. Gleichzeitig muss eine Brüstungshöhe von 80cm erhalten bleiben(weil tiefer als 12m).

Beides ist in der Kombination nur durch einen teuren angebauten Rettungsbalkon zu realisieren.

Wir haben uns daher für den Rückbau einer Spitzdachseite entschieden. Hier soll auf dem so entstehenden Flachdach ein Balkon errichtet werden, der auch zur Rettung dient.

Hierfür muss evtl die Verkehrslast des Daches durch eine neue Unterkonstruktion erhöht werden. Um das zu prüfen, werden wir demnächst teilweise den Spitzdachboden abtragen.

Vielen Dank für die hilfreichen Atworten!

...zur Antwort

Vielen Dank!

Ich würde wenn möglich gerne auf die Mauer an der Brüstung verzichten, da dies m.E. ein Stilbruch wäre. Aber ich verstehe dass eine Befestigung zusätzliche Probleme bei der Dichtigkeit schaffen könnte.

Könnte man nicht die regendichte Gummischicht unter der Bodenkonstruktion anbringen, um mit der Befestigung des Geländers in die Holzbodendielen und Balken gehen zu können? Also von unten: Dämmung, Holz, Estrich/Gummi, Balken, Bodendielen, Geländer?

Ein ebenerdiger Zugang zur Terasse ist mir wumpe, der Zugang zum Spitzdach erfolgt über eine Raumspartreppe, da spielt die eine Stufe auch keine Rolle mehr.

Morgen um 14h kommt ein Architekt, um sich der Sache anzunehmen. Ich werde berichten!

...zur Antwort

Erstmal vielen Dank für die Antworten.

Selbstverständlich soll die Nachfrage hier die Beratung und Betreuung durch einen Fachmann nicht ersetzen, das hatte ich ja bereits in der Frage gesagt. Aber vielleicht hilft es mir, Fragen vorab besser beurteilen zu können, vielleicht kommen mir noch Fragen, die ich vorher nicht bedacht habe.

Zu den geeigneten Kunststoffbahnen sowie zur Entwässerung: Der untere Mansarddachteil ist größer als das Spitzdach, könnte eine Entwässerung darüber erfolgen? Die Terasse wäre ja zu 3Seiten offen, gerade Regenabflüsse wären ja neuralgische Punkte in der Konstruktion und obendrein auch ein Kostenfaktor...?

...zur Antwort