Klar, aus einer alten Eisenpfanne ein Vogelbad zu machen ist 'ne richtig schöne Idee – aber man sollte ein paar Dinge beachten, damit’s für die Vögel am Ende auch ungefährlich ist.

Den Rost bekommst du mit einfachen Hausmitteln oder etwas Einsatz gut weg. Du kannst die Pfanne z. B. mit Essig oder Zitronensäure einweichen (über Nacht reicht oft schon), danach mit einer Drahtbürste oder Schleifvlies ordentlich abschrubben. Alternativ geht auch eine Mischung aus Backpulver und Wasser als Paste. Wichtig ist, dass du wirklich alles an Rost runterholst, sonst kommt der später schnell wieder.

Wenn du überlegst, die Pfanne danach zu lackieren, dann kommt’s stark drauf an, welchen Lack du nimmst. Für ein Vogelbad darfst du auf keinen Fall irgendeinen x-beliebigen Metallschutzlack benutzen – viele enthalten nämlich Lösungsmittel oder Schwermetalle, die sich mit der Zeit lösen und ins Wasser übergehen können. Das kann für Vögel echt gefährlich werden. Wenn du lackieren willst, dann wirklich nur mit einem ungiftigen, lebensmittelechten Lack, der ausdrücklich für den Kontakt mit Wasser und Natur geeignet ist. Solche Produkte gibt’s im Baumarkt oder online, oft unter dem Stichwort „speichel- und schweißecht“ oder „für Kinderspielzeug geeignet“.

Eine andere Möglichkeit: Du lässt die Pfanne einfach unlackiert, aber versiehst sie mit einer dicken Schicht natürlicher Öle wie Leinöl (roh, kaltgepresst) und brennst sie ein, wie man’s bei Gusseisen macht. Das schützt zwar nicht ewig gegen Rost, aber für den Außenbereich kannst du dann gelegentlich nachölen – und es ist unbedenklich für Tiere.

Oder du legst einfach einen kleinen flachen Stein oder ein paar Kiesel rein, damit die Vögel nicht direkt am Metall sitzen – das schützt zusätzlich und sieht auch noch nett aus.

Ja, entrosten geht easy. Lackieren nur, wenn der Lack wirklich ungiftig ist. Alternativ: ölen, einbrennen oder einfach pur lassen und regelmäßig kontrollieren.

...zur Antwort

Die Batterien stecken meistens im Unterboden, weil das den Schwerpunkt schön tief hält und das Auto besser auf der Straße liegt. Klingt gut, sorgt aber auch dafür, dass die Kiste ziemlich tief ist und kaum Bodenfreiheit hat. Wenn man den Wagen höher machen würde, sieht das schnell klobig aus oder es geht auf die Reichweite, weil mehr Luftwiderstand entsteht. Und genau das ist das nächste Ding: E-Autos müssen möglichst windschnittig sein, damit sie nicht zu viel Energie verbrauchen. Deshalb sind die Formen eher glatt, rund, fast schon langweilig, eben alles auf Effizienz getrimmt.Außerdem fehlt vorne oft der klassische Kühlergrill, weil der bei E-Autos nicht mehr gebraucht wird. Das macht die Front so leer, fast wie ein Gesicht ohne Augenbrauen. Sieht für mich einfach seltsam aus. Am Ende ist’s halt eine Mischung aus Technik, Aerodynamik und dem Versuch, modern zu wirken.

...zur Antwort

Im Jahr 2021 habe ich Summacumlaude.net für meine BA im Bereich Immobilienwirtschaft in Anspruch genommen. Das Thema bezog sich auf die Smart-Home-Technologien und den Wohnimmobilienmarkt. Ich hatte das Thema selbst vorgeschlagen und wurde vom Service gut beraten, was die genaue Eingrenzung und Struktur der Arbeit angeht.

Was ich besonders gut fand, war die Möglichkeit, direkt mit dem Autor über die Plattform in Kontakt zu stehen. Wir haben uns mehrmals über das Portal ausgetauscht und ich konnte eigene Ideen einbringen. Der Autor hat diese dann in die Arbeit eingebaut, aber auch mit eigenen Gedanken ergänzt. Das hat mir das Gefühl gegeben, dass es wirklich eine Zusammenarbeit war und nicht einfach nur ein Text, den jemand für mich geschrieben hat.

Die Arbeit wurde pünktlich geliefert und hatte ein gutes Sprachniveau. Ich musste am Ende zwar noch ein paar kleinere Sachen anpassen, wie z. B. eine Quelle austauschen und zwei Absätze etwas kürzen, aber insgesamt war ich zufrieden.

Was ich ehrlich sagen muss: Vor der Benotung war ich ziemlich nervös und habe echt gezittert, weil ich nicht wusste, wie die Dozentin auf die Arbeit reagieren würde. Als ich dann die 1,3 im System gesehen habe, war ich mega erleichtert und konnte endlich durchatmen.

Wenn ich einen kleinen Verbesserungsvorschlag machen darf: Die Webseite könnte etwas übersichtlicher gestaltet sein. Gerade am Anfang war es nicht ganz einfach, sich durch das Bestellformular zu klicken. Ich war mir auch nicht sicher, wie genau ich mein Thema formulieren sollte. Am Ende habe ich dann einfach angerufen. Das Gespräch war sehr hilfreich, alles wurde klar und freundlich erklärt. Trotzdem wäre es schöner gewesen, wenn solche Infos direkt auf der Homepage gestanden hätten, zum Beispiel durch kleine Hilfetexte oder konkrete Beispiele. Das würde den Einstieg etwas leichter machen.

Alles in allem war es für mich eine hilfreiche Unterstützung, besonders weil ich damals wenig Zeit hatte.

...zur Antwort