Es gibt fast in jedem Jahr Berichte, dass vor der kroatischen Küste ein Hai gesichtet wurde bzw. ein Hai den Fischern in´s Netz gegangen ist. Das passiert allerdings so weit draußen, dass man dort als Taucher oder Schnorchler gar nicht hinkommt. Meist sind die Exemplare nicht so groß, dass sie überhaupt einem Menschen gefährlich werden könnten. Mit anderen Worten: Mache Dir keine Sorgen. Ich kenne keinerleih Berichte, dass es zu Problemen mit Haien in Kroatien gekommen wäre.

...zur Antwort

Die sicherste Sache ist doch, wenn Du direkt bei der Firma nachfragst, wie lange die gewünschte Gravur dauert. Erfahrungen aus der Vergangenheit helfen bei der Lösung dieses Problems nämlich nicht richtig weiter.

...zur Antwort

Ich bin in Kroatien viel und gern geschnorchelt.Für den aufmerksamen Betrachter gibt es viele interessante Dinge zu sehen. Allerdings darf man kein Südseefeeling erwarten. Dennoch kann man Seesterne, Seeanemonen, verschiedne Fischarten und, wenn man Glück hat, auch mal einen Oktopus sehen. Seepferdchen sind mit noch nie begegnet. In Omis gibt es an der Mündung der Cetina einen großen Sandstrand dort wird die Unterwasserwelt eher uninteressant sein. Spannender wird es etwas abseits der Badestrände an felsigen Stellen. Alleine die Felsen finde ich unter Wasser toll. In Richtung Brala solltest Du fündig werden. Ich bin auch schon mal in der Cetina geschnorchelt. Auch das war toll. Es ist eine komplett andere Unterwasserlandschaft, als im Meer.

...zur Antwort

Klar, bei der Gravur kann immer was passieren. Zunächst stellt sich die Frage, möchtest Du selber gravieren, Lasergravur oder Fräsgravur machen lassen. Falls Du selber tätig werden möchtest, bleibt nur ein Test an einer unauffälligen Stelle oder im schlimmsten Fall der Kauf eines zusätzlichen Feuerzeuges. Falls Du einen Dienstleister für die Gravur beanspruchen möchtest, solltest Du lieber vorher fragen, ob überhaupt woanders gekaufte Gegenstände graviert werden. Meistens ist das nämlich nicht der Fall.

...zur Antwort

Ich weiß nicht, welche Route Ihr genau fahren wollt. Auf jeden Fall sind Probleme in Bosnien und Kroatien unwahrscheinlich. Dort war ich schon mehrmals persönlich und habe mich nie unsicher gefühlt.

...zur Antwort

Einen Wanderweg entlang der Krka gibt es nicht. Der Fluss ist von der Quelle bei Knin bis zur Mündung bei Sibenik zwar nur 75 km lang, fließt aber dabei teilweise durch unwegsames Gelände. Man kann daher immer nur an einzelnen Stellen bis zum Fluß vordringen. Nicht einmal alle Wasserfälle sind erreichbar. Am bekanntesten sind die Wasserfälle Skradinski Bug (am unteren Ende des Nationalparks). Schon deutlich weniger Besucher verzeichen die Wässerfälle Roški slap (oberhalb des Klosters Visovac). Alle anderen Wasserfälle der Krka sind normalen Touristen weitestgehend unbekannt. In finde, gerade das macht ihren Reiz aus. Eine Wanderkarte vom Gebiet der Krka kenne ich nicht. Ich habe mich bisher immer mit einer normalen Straßenkarte orientiert. Eine spezielle Rubrik zum Krka-Nationalpark findest Du im Kroatien-Forum: http://www.forum-kroatien.de/f11734826-Nationalpark-Krka-und-die-Krka-Wasserfaelle.html

...zur Antwort

Die Beantwortung der Fragen hängt davon ab, wer der „Besitzer” der Stempel ist - privat, Firma, Behörde usw.

a) Eine gesetzliche Regelung zur Vernichtung nicht mehr benötigter Stempel gibt es nicht. Jedoch können Festlegungen in Firmen oder Behörden darüber bestehen, wie damit zu verfahren ist. Darüber müsste aber der jeweilige Vorgesetze Auskunft erteilen können.

b) einfach Stempelplatte abreißen (egal ob Holzstempel oder Automatikstempel) und dann zerschneiden und ab in den Müll. Übrigens, Automatikstempel kann man wiederverwenden. Es braucht dann lediglich eine neue Stempelplatte gefertigt zu werden. Die Ersparnis ist aber nicht riesig, denn in den meisten Fällen muss beim Tausch der Stempelplatte auch ein neues Stempelkissen eingelegt werden. Das ist auch dann der Fall, wenn die Stempelfarbe nicht alle ist, denn die Buchstaben des alten Kissens haben sich in das Stempelkissen eingedrückt und somit stempelt die neue Stempelplatte nicht richtig.

c) Wenn es keine anderslautenden Vorschriften in der Firma oder Behörde gibt, siehe Punkt b.

d) Wenn man den Stempel unbrauchbar macht,(Punkt b), tritt dieses Problem gar nicht erst auf.

Neue Stempel gibt´s bei [...]

...zur Antwort