anderes produkt welches

Ich versuche es jetzt mal mit Kieselgur. Die Firma Agrinova, vertreibt ein Mittel gegen Milben, Flöhe und andere Insekten in Tierställen. Entwickelt wurde es ursprünglich für Hühnerställe und andere Stallungen.

Die Wirkungsweise der Kieselgur ist folgende:

Agrinova Milbenfrei /Flohpuder erfasst sämtliche kriechenden Insekten und Spinnentiere. Neben der Roten Vogelmilbe wirkt das Stäubepräparat z.B. auch gegen Flöhe, Tierläuse, Wanzen, Federlinge, Hühnermilben, Haarlinge, Ameisen oder Kakerlaken. Bei Kontakt der Insekten mit dem Silikatstaub findet eine Anlagerung vor allem in den Gelenkspalten der kriechenden Arthropoden statt. Die Silikatpartikel zerstören die verdunstungshemmende Wachsoberfläche und wirken stark schmirgelnd und adsorbierend. Durch feine Verletzungen der Wachsschicht kann die Körperflüssigkeit austreten und die Arthropoden sterben binnen kurzem durch Austrocknung ab. Aufgrund der bio-physikalischen Wirkungsweise und der raschen Reduktion des Vermehrungspotentials kann die Entstehung von Resistenzen ausgeschlossen werden. Bereits resistente Stämme lassen sich ohne Einschränkungen wirksam bekämpfen. -Quelle: Artikelbeschreibung der Firma Agrinova-

Das einzige, was beim Floh etwas blöd ist, ist das er hüpfen kann. Somit dauert der Effekt des Puders länger, als bei kriechenden Insekten, da der Floh nicht so intensiv mit dem Puder in Berührung kommt, wie z.B. eine Milbe. Aber ich kann mir vorstellen, dass es ein gutes, wirksames Mittel ist. Und es ist ungefährlich für Mensch und Tier. Auch meinen Hund werde ich damit mal ordentlich einpudern :-) Damit das Puder wirken kann, sollte es als Film zu sehen sein. Das heißt nach dem Saugen, ist es gut, wenn man wieder neuen Puder verstäubt. Und es darf nicht feucht werden. Wenn es trocken bleibt, wirkt es praktisch unbegrenzt. Werde über den Erfolg noch berichten.

...zur Antwort

Es wird Dir zwar nicht viel weiterhelfen, aber ich hab die Erfahrung gemacht, dass auf Ebay viele Händler Handys verkaufen, die nicht für den Deutschen Markt sind. Das ist dann Ware für die man hier in Deutschland keine Gewährleistung hat. Sehr ärgerlich. So wird ein vermeindliches Schnäppchen schnell sehr teuer. Frag doch den Händler mal, wieso der Schaden nicht abgedeckt sein soll? Scheint ja ein technisches Problem mit dem Gerät zu geben. Also ich kaufe übrigens immer hier www.pezo-shop.de Da bekomme ich super Service und deutsche Ware. Und die Preise sind sogar oft günstiger wie bei Ebay.

...zur Antwort

Das stimmt nicht, die wollten von mir nicht erst Kohle und dann kam die Ware und die Rechnung. Ich hab bestellt, hab meine Ausweiskopie gemailt, und dann hatte ich nach drei Tagen meine Ware. Die Rechnung konnte ich dann bequem innerhalb von 5 Tagen bezahlen. Wie bei Amazon, da muss man ja auch immer gleich bezahlen, wenn die Ware da ist. Außerdem waren die vom Pezo-Shop sogar am Wochenende telefonisch erreichbar, weil ich noch Fragen zum Gerät hatte. Ich wurde sehr nett und kompetent beraten. Also ich kann die vom Pezo-Shop nur empfehlen. Und sie sind sehr günstig in den Versandkosten. Außerdem verkaufen sie Orignal Ware. Für mich war das nämlich der Grund erstmal per Rechnung zu bezahlen, da ich bei Online Händlern auch schon mal auf die Nase gefallen bin.

...zur Antwort

Habe auch den Japanischen Staudenknöterich im Garten. Seit 3 Jahren kämpfe ich nun schon damit. Wir haben die Wurzel versucht auszugraben, hat nichts gebracht, Roundup, keine Wirkung. Am besten war es bisher die Pflanze einzudämmen, also immer gleich die neuen Triebe, die aus der Erde gucken abschneiden. Der Knöterich fängt irgendwann an sich an der Stelle zurück zu ziehen. Kann aber passieren, dass er an einer anderen Stelle wieder auftaucht. Die Wurzeln gehen teilweise bis zu 3 Meter tief und sie haben sowas wie Sollbruchstellen. Wenn man die Pfanze ausbuddeln will, holt man am besten einen Bagger und muss sehr großzügig ausbaggern. Selbst dann ist aber nicht garantiert, dass man wirklich alle Wurzelstückchen erwischt hat. Man muss einfach Geduld haben mit dem Gewächs. Es wurde ursprünglich in Europa eingeführt, um eine schnell wachsende Futterquelle für Pflanzenfressendes Nutztier zu haben. Leider hat sich die Pflanze aber unkontrolliert verbreitet. Heute findet man sie häufig an Bahnstrecken, Bächen, oder an anderen feuchten Stellen. Man kann den Knöterich auch essen. Dazu sollte man junge Triebe verwenden und diese einkochen. Der Geschmack erinnert etwas an Rhabarber. Also giftig ist der Japanische Staudenknöterich nicht nur lästig.

...zur Antwort