Ich glaub ich lese nicht richtig!!! Informiere dich mal über diesen Beruf, google hat da sicher gute Infos, wie anspruchsvoll dieser wirklich ist. Wenn du nebenher Geld verdienen willst geh in den Supermarkt und räume Regale ein, dass dürfte deinem Anspruch genügen.

...zur Antwort

Hallo

jegliche Art von Keramik eignet sich, verzichten würde ich auf glasierte Steingutfliesen diese haben eine sehr weiche Oberfläche und ein insgesamt weicher Scherben und sind dementsprechend für den Einsatz an Wänden mit geringer Beanspruchung gedacht ( bspw Wandbeläge in Badezimmern). Gegen glasierte Steinzeugfliesen spricht nichts, außer de Kantenausbildung am Ende der Sitzfläche, diese lässt sich mit entsprechenden Profilschienen gegen Stoßschäden schützen. Bei Feinsteinzeug ähnlich. Bei Naturstein ist die höhere mögliche Dicke des Materials ein optischer Vorteil, diese lassen sich mit einem Überstand von etwa 2 cm formschön setzen. Bei Naturstein sollte die Fleckempfindlichkeit im Auge behalten werden, auch ist ein Marmor evtl zu weich was leicht zu Kratzern führen kann) mit Graniten trifft man eine gute Wahl. Allerdings auch hier aufgepasst Granite aus China sind zwar preiswert haben aber ein hohes Potential für Verfärbungen ( G603 sei hier genannt) da diese eine relativ geringe Rohdichte haben und zudem einen evtl höheren Anteil an Eisenoxyd besitzen kann es nach der Verlegung mit bedingt geeigneten Verlegemörteln zu Rostflecken kommen. Grundsätzlich empfiehlt sich bei Naturstein mit schnell abbindenden Dünn- Mittelbettmörteln namhafter Hersteller zu arbeiten. Insgesamt betrachtet sind Feinsteinzeugfliesen heute optisch dem Naturstein sehr nahe und für jeden Anspruch geeignet. Am Ende eine Frage des Geschmackes. Einfach mal fachkundige Beratung im Fachhandel ( auch nicht teurer als der Baumarkt) holen.

...zur Antwort

PE Folie 0,2mm einlagig, oder 0,1mm eben dann doppelt

...zur Antwort

Alten Belag mit einem Grundreiniger von Fetten u Schmutz reinigen. Eine Haftbrücke für nicht saugende Untergründe nach Herstellervorgaben aufspringen. Randdämmstreifen wie beim Einbau eines Estriches Stellen, zwischen Boden u Dammstreifen die Fuge mit einem Acrylat ( ähnlich Silikon) schließen damit die Nivelliermasse nicht an die Wand läuft, dies ist wichtig um ein einspannen der Konstruktion zu verhindern. Dann einbringen einer selbstnivellierenden Spachtelmasse nach Herstellevorgaben.

...zur Antwort

Ich bin Miteigentümer eines 2- Familienhauses und der Dachboden soll im Zuge des Verkaufes der anderen Miteigentümer an mich gehen. Aus rechtlicher Sicht bzw. aus kostengünstiger Sicht wird daraus nur ein Sondernutzungsrecht geschaffen. Nachdem mir das Angebot der Miteigentümer für dir eigentlich nur 35m² von 10.000 Euro sehr hoch erscheint, ich aber niemanden kenne der davon eine Ahnung hat frag ich hier.

...zur Antwort