Viele Geräte haben eine Firewall. Einige sind immer eingeschaltet und andere standardmässig ausgeschaltet. Ausgeschaltet heisst, alles kommt durch egal was es ist. Eingeschaltet heisst, es kommt nur das durch, was in der Firewall freigegeben wurde. Man kann entweder Dienste, Ports oder einzelne Programme öffnen und bestimmen wer, woher wohin zugreifen kann.
Beispiel NAS-Server:. ein NAS-Server hat beispielsweise eine Firewall, welche aber ab Werk ausgeschaltet ist. Das heisst jeder im internen Netzwerk könnte auf jeden Port zugreifen auf diesem Server - sofern der Server auf diesem Port einen Dienst laufen hat.
Beispiel Router: Router sind dafür bekannt, immer eine integrierte Firewall zu haben. Im Gegensatz zur NAS hat der Router nicht nur eine Firewall für Zugriffe aus dem internen Netzwerk sondern auch für externe Netzwerke. Die Router Firewall bestimmt welche Anfragen ins interne Netzwerk und welche vom internen zum externen Netzwerk gelangen dürfen.
Beispiel PC: ein PC kannst du mit dem NAS-Server vergleichen, mit dem einzigen Unterschied, dass der PC default immer eine Firewall aktiviert hat und die Firewall ist schon vorkunfiguriert und hat leider sehr viele Programme/Ports bereits offen (Microsoft-Philosophie).
Wenn du diese 3 Gerätefirewall unterscheiden und verstehen kannst, dann solltest du es im Grossen und Ganzen verstanden haben.