Danke für die Tipps, aber auch in Samsung-Store ist nur diese Youtube-App verfügbar und mit Tastatur würde es auch nicht viel helfen, denn es geht hauptsächlich darum, auf den Handy bei den abonnierten Kanälen einfach auf die Videos klicken zu können. Das mit leanback wäre echt eine super Idee, aber ich habe auf dem TV keinen Browser und somit keine Möglichkeit auf die Seite zuzugreifen... Software-Update hab ich gemacht, hat aber auch nicht geholfen. :-/

...zur Antwort
PNG Chunks Namenkonventionen Bit 5

Ich bin gerade dabei für die Schule an einem Spezialgebiet zu arbeiten und bin nun auf ein kleines Problem gestoßen. Es geht um den Aufbau von PNG-Dateien. Ich bin bei dem Aufbau von Chunks angelangt und bei den Chunks werden ja durch die zweiten 4 Bytes der Typ des Chunk beschrieben. Diese vier Bytes, welche über ASCII-Code die Buchstaben enthalten, beschreiben den Namen für den Chunk, sowie einige Eigenschaften, welche durch die Groß- oder Kleinschreibung der einzelnen Buchstaben beschrieben wird. Z.B. der Chunk IHDR Mein Problem ist nun folgendes: Überall steht das es praktisch ist, zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden, da hierbei das 5.Bit aussagt, ob der Buchstabe groß oder klein geschrieben wird. Wenn es eine 0 ist, dann ist er groß und wenn es eine 1 ist, dann ist er klein. Jedoch habe ich mir mal eine Tabelle angeschaut und dies ist nicht so. Denn z.B. eine großes A hat den Binärcode 0100 0001, wobei das 5.Bit 0 ist also groß. Aber das große P hat den Binärcode 0101 0000, wobei das 5.Bit 1 ist, aber der Buchstabe ist groß. Habe ich hier etwas falsch verstanden, weil ich kann mir nicht vorstellen, dass W3C bei der Definition einen Fehler hat? Außderdem steht es auch auf vielen anderen Webseiten genau gleich. Hier noch der Link zu der Stelle bei der W3C Definition: http://www.w3.org/TR/PNG/#5Chunk-naming-conventions

Hoffe mir kann jemand helfen, bin nämlich am verzweifeln. Mit freundlichen Grüßen Stefan

...zum Beitrag

Ok hat sich erledigt, aber vielen Dank.

Hab natürlich nicht daran gedacht, dass in der Informatik alles mit 0 beginnt und das 5. Bit somit das 6. Bit ist, also das Bit mit dem Wert 32. ;-)

...zur Antwort