Als erstes...
Geld im Internet verdienen, Alles Fake!!!
Bitte so nicht formulieren, das ist nur Panik mache und mit Sicherheit ein unlauter Wettbewerb. Sicher gibt es unseriöse Angebote, aber so etwas gibt es überall in allen Lebenslagen und Geschäften. Wer darauf reinfällt ist selber schuld, da sollte man schon etwas Geschick und Wissen mitbringen um dubiose Geschäfte zu erkennen. Andernfalls lasst einfach die Finger davon, oder fragt Bekannte die sich damit auskennen bzw. erfahrungen gesammelt haben.
Ansonsten finde ich solche negativen formulierungen Geschäftschädigend die seriös arbeiten und dann halten alle die seriösen Anbieter für unseriös, weil der größte Teil im Internet nur die eine Seite der Meinung Teilt.

Ich verdiene Hauptberuflich mein Geld mit Internet, bin Datenerfasser eines Webshops. Arbeite flexibel 6 Stunden am Tag von zu Hause aus und werde mit ca. 1100,- € Netto entlohnt. Nix mit Fake!!!

Ein Hartz4-Empfänger verdient 10.000 € !
Solche aussagen gibt es nicht in unseriösen Angeboten, sondern sind von normalen Menschen frei erfunden, die sich nur über die unseriösen Angeboten ärgern. Es könnte schon 10.000,- € stehen, aber mit sicherheit nicht im zusammenhang als Hartz4-Empfänger. Ein Hartz4-Empfänger kann und darf keine 10.000 € verdienen. Man darf nur bis zu 100,- € Anrechnungsfrei dazu Verdienen, den Rest muss man mit Hartz4 Anrechnen. Fazit, bei 10.000,- € verdienst, wäre man kein Hartz4-Empfänger, sonst ist man ein Schwarzarbeiter.

Außerdem geht es hier nicht um Geld verdienen im Internet, sondern wie der Fragesteller schreibt Geld Verdienen mit Online-Umfragen !

Und ja man kann Wirklich damit Geld verdienen, ob viel oder wenig ist erst mal dahingestellt.

Wenn jetzt alle Antworten davon wird man nicht Reich, will auch keiner wissen. Denn Millionäre tippen keine Online-Umfragen! Hilft aber den Fragesteller und anderen Interessenten nicht.
Ebenso wenig wie Das sind nur abzocker, oder unseriöse Anbieter.

Jetzt ratet mal warum alle so etwas für dubios halten, ganz einfach, weil bisher noch keiner genau geschrieben hat was man wirklich "in Zahlen" pro Umfrage verdienen kann. Fazit, somit denkt jeder es gibt nur lächerliche 10 cent für ne 15 Minuten Umfrage, nur Spekulationen.
Macht euch doch selbst eine Umrechnung! Der Mindestlohn Bundesweit liegt bei 8,50 € pro Stunde.

Macht euch eine Tabelle.
10 Minuten = 1,42 €
15 Minuten = 2,13 €
20 Minuten = 2,83 €
30 Minuten = 4,25 €

Nun könnt ihr Vergleichen ob die Umfragen laut Tabelle positiv lohnend überschreiten, oder negativ unrentabel unterschreiten. Jedem ist es selbst überlassen ob man laut Tabelle mehr oder weniger verdienen will.
Klar macht es keinen Sinn für 10 cent bei 15 Minuten Umfrage, eine Tagesgage bei 6 Stunden von 3,60 € zu verdienen. Davon kann man leider nicht Leben, stimmt. Jedoch können aber Hartz4-Empfänger sagen, ich habe eh viel Zeit und nichts zu Tun, also verdiene ich nebenher im Monat bei 3,60 €/Tag insgesammt 72,- € im Monat.
Was spricht dagegen? Wer will soll es tun, wer nicht kanns lassen.
Aber bitte Meldung beim Jobcenter nicht vergessen.
Doch leider kommen Aussagen wie, ist reine Zeitverschwendung.
Das sind doch nur Menschen die nur zu Faul sind. Seit wann ist Arbeiten eine Zeitverschwendung, ob ich in einer Firma oder zu Hause Umfragen ausfülle bleibt von der Zeit her daselbe. Aber allem gehts es nicht um Zeit, sondern Geld.

mfg

...zur Antwort

Schwerbehindertenausweis mit GdB 70 ohne Merkzeichen (Grüne Karte), haben so gut wie keine Vorteile.

Wer Arbeiten geht...:
Behinderten-Pauschbetrag von 890,- € pro Jahr kann in der Lohnsteuererklärung abgesetzt werden. Sofern man diese macht.

Zusätzlich 5 Tage Urlaub.

Der Kündigungsschutz ist Irrelevant, da hat bisher noch nichts geschützt.

Wer Arbeitslos ist...:

Mehrbedarf von 35% bei Schwerbehinderung gibt es nicht, auch wenn es so steht, die Jobcenter regeln das selbst und werden zu allen Fällen die keinen triftigen Grund zum Mehrbedarf haben, abgelehnt.

Ermäßigungen bei Eintritt irgendwo, heißt nicht wo Ermäßigt steht das es für Schwerbehinderte zutrifft. Nur wenn es explizit für Schwerbehinderte angedeutet wird. Andernfalls ist Ermäßigt nur für Kinder gemeint.

Ebenso bei Fahrten, Ermäßigt heißt für Kinder. Ansonsten Bietet die DB auf die BahnCard 25 für 41,- € anstatt 62,- €, oder BahnCard 50 für 127,- € anstatt 255,- € Ermäßigt an. Diese ist daber nicht für die ÖPNV, S- und U-Bahn geeignet.

mfg



...zur Antwort