Herkunft: verkürzt aus „ich/wir wünsche(n) dir/ihnen/euch ein frohes Schaffen“, die Wendung steht somit im Akkusativ. Ich wünsche dir ein frohes Schaffen auf der Baustelle. Ich geh dann jetzt - frohes Schaffen weiterhin!
our life: Singular
our lives: Plural
Sabrina Tubić
Sabrina Tubić
https://www.youtube.com/watch?v=WdFbMPytszM
Vielleicht diese Doku?
Die aktive Geräuschunterdrückung arbeitet sehr gut, der Sound ist toll, die Akkulaufzeit lang und der Tragekomfort hoch. Grund zur Kritik gibt es kaum: Für iPhone-Nutzer sind die Airpods Pro eine Empfehlung, wer ein Android-Handy hat bekommt jedoch nicht den vollen Funktionsumfang geboten.
Barytwasser ist der Trivialname für eine Bariumhydroxid-Lösung, die man in der Chemie zum Nachweis von Kohlenstoffdioxid verwendet. Barytwasser ist eine alkalische, schwach ätzende Lösung.
Die gerade Kurve
Die Folge sind langfristige Ablagerungen in der Luft, im Wasser und im Boden. Besonders Raum, Boden, Wasser, Luft, Nahrung und Energie werden vom Menschen beansprucht, wodurch diese überlebenswichtigen Ressourcen unwiderruflich abnehmen.
Sprachgeschichtlich ist die Vergangenheitsform im Germanischen aus dem Zusammenfall von Aorist- und alten Perfektformen – die mit dem „Perfekt“ der heutigen deutschen Grammatik nichts zu tun haben – entstanden, weshalb „Präteritum“ auch aus diesem Grund eine angemessene Bezeichnung darstellt.
Kaffeebereiter, Frenchpress