Ich habe eine ganz neue 2300€ Miele „Premium“-Spülmaschine. Die Spülmaschine wurde genau 2mal für ca. 2 Stunden benutzt. Der dritte Spülgang wurde sofort abgebrochen - Waterproof. 

Der Mieletechniker fragte ob ich nach dem Salz einfüllen das Spülprogramm „Salz reinigen“ verwendet habe. Das wurde nicht gemacht, allerdings steht kein Warnhinweis in der Spülmaschine und es steht auch nicht auf der Spülmaschine das man das Gerät erst nach Lesen der Gebrauchsanweisung verwenden darf, zudem Spüle ich seit 45 Jahren mit Miele Spülmaschinen. Und auch in der Gebrauchsanweisung steht lediglich eventuell etc. 

Laut Aussage des Mieletechnikers handelt es sich um Lochfrass, weil das Spülprogramm nicht durchgeführt wurde. Es ist absolut ausgeschlossen das Salz daneben gefallen ist und auch das Salzsode ausgelaufen bzw. übergeschwappt ist. Wie kann also davon Lochfrass entstehen?

Und es ist schwer zu glauben, dass bei einer 2300€ „Premium“ Spülmaschine Lochfrass nach 2 Spülgängen auftritt und einen irreparablen Totalschaden hat. 

Miele beharrt darauf das es ein Kundenfehler ist auch diverse Emails konnten Miele nicht dazu bewegen die Spülmaschine auf Kulanz zu ersetzen obwohl wir für ca. 150.000€ Mielegeräte seit 3. Generationen gekauft haben. Miele scheinen Kundentreue und Kundenzufriedenheit egal zu sei. 

Verbraucherschutz meinte das Miele mir nachweisen soll das ich eine neue und intakte Spülmaschine erhalten habe - kein Nachweis die versuchen es auszusitzen. 

Jetzt bleibt nur noch der Gang zum Anwalt, ins Internet und Medien. 

Fazit - nie wieder Miele. Wirklich erschreckend wie man als treuer Kunde behandelt wird. 

FINGER WEG VON MIELE TUT EUCH UND EUEREM GELDBEUTEL ETWAS GUTES UND KAUFT BEI ANDEREN HERSTELLERN ZU BESSEREN PREISEN UND BESSERER QUALITÄT! 

...zur Antwort