Hallo jerry01,

informier dich einmal auf der homepage deines job-centers oder telefonisch ganz allgemein, wieviel qm und welche maximale kaltmiete deinem mieter zustehen; das ist natürlich abhängig von der anzahl der mieterpersonen.

falls du mit der mieterhöhung über dem harz4-mietsatz liegst, wird weder dein mieter noch der job-center zustimmen. dann obliegt es deinem verhandlungsgeschick, dass du mit deinem mieter und dem job-center über einem umzug in eine andere den kriterien des job-centers entsprechende wohnung redest. dann kannst du neu vermieten. Denn es kann ja wohl nicht sein, dass bei qualitativer aufwertung der mietwohnung keine gegenleistung kommt und ein harz4-mieter für alle zeitenimmer nur den ehemals vereinbarten mietbetrag gezahlt bekommt!

wenn deine angehobene miete jedoch unter dem harz4-mietsatz liegt, müsstest du die üblichen schritte wie bei einem freien mieter beschreiten um zu deinem mieterhöhungsrecht zu kommen.

ein anwalt kann dich schnell mehr kosten als du an mietverlust zu tragen hättest. wenn du eine vermieterhaftpflichtversicherung abschließen solltest, frage erst mal nach, ab welchem datum diese versicherung eintritt und was diese versicherung überhaupt pro jahr kostet und wie lange die vertragsdauer wäre, ebenso ist der eigenanteil pro fall interessant. oft greift die versicherung erst 3 monate nach abschluss der versicherung und zwar nur für fälle, die ab da neu auftreten. verständlich, denn sonst würden ja viele versicherungen erst abgeschlossen, wenn ärger eingetreten ist.

auch ich habe gerade probleme mit dem job-center wegen einstellung der mietzahlung zwei monate bevor die vom mieter ausgesprochene kündigung ausläuft - siehe beitrag "Sportabzeichen".

viele grüße und viel durchsetzungsvermögen

...zur Antwort

hallo jonsee98,

zuerst einmal: freue dich, dass deine schule das sportabzeichen abnimmt! das bedeutet nämlich echt zusätzliche (haus)arbeit für die lehrer, denn sie müssen für alle schüler und schülerinnen je nach lebensjahr feststellen, ob sie denn tatsächlich die geforderten soll-leitstungen erfüllt haben und dann die prüfkarten oder sammelprüfkarte an ihren sportkreis senden. von dort werden dann die urkunden ausgestellt und schülen müssen sie dort abholen, nach klassen sortieren und austeilen.

bezüglich sportabzeichen und geld gilt folgendes:

du selbst kannst bei deiner krankenkasse anrufen und nach dem bonusprogramm deiner krankenkasse fragen. jede kasse hat da so ihr eigenes programm, das aus unterschiedlichen gesundheitsfördernden maßnahmen besteht, u. a. das sportabzeichen. du kannst dir dann ein bonusheft zusenden lassen und je mehr maßnahmen du erfüllt (z. b. jährliche Zahnkontrolle, bodymaßindex, mitgliedschaft in einem sportverein usw, um so mehr prämie (sachprämie oder geld) erhältst du und das jedes jahr auf's neue.

wenn du dein sportbzeichen erfüllst kannst du auch bei ferrero-kinder mitmachen, dafür musst du nur eine kopie deiner prüfkarte oder eine kopie der sammelprüfkarte (erhältst du von deiner lehrerin) bei ferrero-kinder einreichen und da gibt es bundesweit 45 x 200 euro per losverfahren als scheck für den jeweiligen schüler bei sport-begro zu gewinnen. von diesen 45 werden dann noch einmal 3 gezogen und diese erhalten 2.000 euro für ihre schulklasse. näheres google mal unter deutsches sportabzeichen. außerdem kannst du deine lehrerin fragen, ob sie nicht einfach für eine schule ALLE sportabzeichen dort per fotokopie einreicht.

alle schulen können darüber hinaus natürlich beim sportabzeichenwettbewerb der schulen in ihrem bundesland mitmachen. in hessen gibt es für die schulen für jedes sportabzeichen 0,50 euro. wer z. b. in hessen in seiner schulgröße auf dem ersten platz liegt und rund 200 schüler hat, kann so jedes jahr gut 500 euro preisgeld erhalten. das kommt dann indirekt auch wieder den schülern zugute, indem die (ur)alten bälle, kugeln, stoppuhren und maßbänder mittels des preisgeldes gegen neue artikel ausgetauscht werden können.

wenn eine schule mit sportabzeichen auf einem vorderen platz im bundesland steht hat sie darüber hinaus auch eine chance beim sportabzeichenwettbewb der sparkassenfinanzgruppe und da gibt's dann für die schule ein noch interessanteres preisgeld.

fazit: sportabzeichen ist eine tolle sache - es ist ein gesundheits-tüv für dich selbst und bringt dir und deiner schule und damit indirekt wieder dir vorteile.

mit sportlichen grüßen

ein sportabzeichen-fan

...zur Antwort

warum lässt du dir nicht einfach eine kopie des mietvertrages von deinem ehemaligen vermieter zusenden?

das wäre wohl der einfachste und schnellste weg der kontrolle.

...zur Antwort

ergieverbrauch wird nach Gradzahltagen bestimmt. Dabei wird das Jahr in 1000 Gradzahltage unterteilt, wobei den einzelnen Monaten folgende Werte zugeordnet werden:

Januar = 170 Februar = 150 März = 130 April = 80 Mai = 40 Juni/Juli/August = 40 (je 13,3333) September = 30 Oktober = 80 November = 120 Dezember = 190

Mit diesen Werten wird dem unterschiedlichen Heizverhalten in den einzelnen Monaten Rechnung getragen.

Wenn Du nun die Werte der Monate, in denen Du die Wohnung gemietet hattest, zusammenzählst und durch 1000 (Gradzahltage) teilst, erhältst Du Deinen Anteil an den im Abrechnungszeitraum angefallenen Heizenergiekosten.

Von Januar bis März 2009 wären das 450/1000, also 45 Prozent der im gesamten Jahr auf diese Wohnung entfallenden Heizenergiekosten.

...zur Antwort

hallo micki1101,

das sportabzeichen wird verliehen für männliche und weibliche jugend vom 8. bis 17. lebensjahr, und zwar fortlaufend mit bronez, silber, gold, gold 4, gold 5 usw.

ab dem 18. lebensjahr gibt es das sportabzeichen für erwachsene und dieses fängt wieder neu an mit bronze mit ehrennadel im ersten jahr der teilnahme, im jahr darauf gibt es dann bronze-wiederholung, dann silber mit ehrennadel , anschließend silber-wiederholung, dann gold mit ehrennadel, dann gold-wiederholung, dann 6. goldwiederholung, 7. goldwiederholung usw. - ab der 10. wiederholung gibt es dann alle 5 jahre eine sondernadel mit der zahl 10, 15, 20 usw.

da du als schülerin dein letztes sportabzeichen erfüllt hast, ist das für das jetzige sportabzeichen als erwachsener nicht mehr vorzulegen, weil du ja als erwachsener ab dem 18. lebensjahr sowieso wieder mit bronze beginnst und dann einfach eine neue sportabzeichennummer zugeteilt bekommst.

wenn du allerdings gerne deine alte ursprüngliche Sportabzeichennummer behalten möchtest, könntest du bei deinem sportkreis anfragen, ob dort die sportabzeichen dezentral ausgestellt wurden und da noch diese alten unterlagen aufbewahrt werden. sollten die sportabzeichen nicht bei deinem sportkreis, sondern bei deinem sportbund ausgestellt werden, könntest du dort nachfragen; aber die chance dort ist bei der menge der jährlich abgelegten und archivierten sportabzeichen wohl gering, deines von vor 33 jahren herauszusuchen. die letzte möglichkeit wäre, dass du damals dein sportabzeichen nicht bei einer schule (dort gibt es nur geringe ausbewahrungszeiten), sondern bei einem verein abgeleg hast und der stützpunktleiter überhaupt eine archivierung vornimmt.

mit sportlichen grüßen

sportabzeichen

...zur Antwort

hallo,

 

deinem namen nach zu schließen bist du weiblich und die leistung von 6:00 min auf die 1.000 m lässt darauf schließen, dass du zwischen 30 und 39 jahren bist; ich vermute mal anfang 30, weil deine leichtahtletik 18 jahre zurückliegt und der schulsport bis 14 oder 16 jahre geht.

also in der altersklasse 30 - 39 jahre ist immerhin noch die zweithöchste leistung für das spaz zu erbringen - geschenkt wird einem da nichts --> aber mit der richtigen vorbereitung durch einen sportabzeichen-treff sollte für jedermann/-frau und kinder/jugendliche, wenn keine gesundheitlichen beeinträchtigungen vorliegen, der erwerb des sportabzeichens möglich sein.

das sportabzeichen für den menschen vergleiche ich gerne mit dem tüv für das auto. wer es schafft ist fitt!

ein sportabzeichentreff in deiner nähe wird/sollte dich fragen, welche der einzelnen übungen bzw. alternativen du persönlich bevorzugst.

wir bei unserem sportabzeichenterff raten erwachsenen von der kurzstrecke für sprint ab und bieten das kontinuierliche training für die 1.000 m als alternative an oder wer skaten kann darf die alternative 300 m weiblich bzw. 500 m skaten männlich probieren (schutzausrüstung und gerade strecke ist voraussetzung).


der vollständigkeit halber möchte ich noch erwähnen, dass bei uns alle teilnehmer ab dem 60. lj. sofort auf 300 m bzw. 500 m fahrrad fahren für den sprint hingewiesen werden.

die übung 4 wurf bietet ebenfalls verschiedene alternativen an: wem das werfen schwer fällt kann alternativ auch 100 schwimmen, da muss man sich aber richtig sputen, oder man kann auch bankdrücken wählen, dafür sollte der bodymaßindex aber im normalbereich liegen, weil für bankdrücken das eigengewicht für die berechnung der gewichte mit herangezogen wird und schließlich kann man noch die alternative geräteturnen wählen.

 

mein tipp: lass dich von deinem sportabzeichentreff zu deinen persönlichen übungen beraten, nehme regelmäßig (!) am training teil - am besten gemeinsam mit der familie und/oder freunden - macht noch viel mehr laune und spornt gegenseitig an - und dann wird das klappen.

mit sportlichen grüßen

sportabzeichen

 

 

 

 

 

...zur Antwort

würde mich sehr über die Beantwortung all meiner Fragen freuen.

...zur Antwort

hallo little2,

deinen bisherigen Sportabzeichen nach zu beurteilen bist du wohl ungefähr 18 Jahre, wenn du dein erstes Sportabzeichen bereits mit 6 Jahren abgelegt haben solltest. Natürlich werden die Anforderungen mit zunehmendem Alter immer anspruchsvoller. ABER: Das Sportabzeichen ist ein sehr neutraler Gradmesser deiner persönlichen Fitness. Jeder, der sein Sportabzeichen jedes Jahr wieder auf's Neue ablegt, braucht sich um seine Gesundheit keine Gedanken zu machen. DAs Schöne daran ist, dasss alle Menschen in Deutschland die Möglichkeit geboten wird, ihr Sportabzeichen kostenlos und vereinsunabhängig ablegen zu DÜRFEN (nicht müssen)! Sieh es einfach als TÜV für deinen eigenen Körper an! Ein Auto bringt man auch mehr oder weniger freiwillig zum TÜV, um zu schauen, ob es noch in Ordnung ist.

Wenn die Sportabzeichenabnahme zum Schulprofil gehört sollten sich die Schüler darüber freuen, denn die Abnahme und Einreichung der abgelegten Leistungen bedeutet für die Lehrer einen bedeutenden Mehraufwand zum regulären Sportunterricht. Die Schüler sollten stolz darauf sein, bei diesem Sportabzeichenwettbewerb der Schulen mitmachen zu können; es steigert das Image der Schule und bringt natürlich auch Preisgeld in die gewöhnlich leeren Schulkassen. Dieses selbst erkämpfte Geld steht dann für Anschaffungen für die Schüler im Sportunterricht zur Verfügung - eine prima Sache!

Noch interessanter wird das Sportabzeichen, wenn man schulintern für die einzelnen Klassen eine eine sogenannte Klassenurkunde mit der Gesamtzahl der Schüler / erreichten Sportabzeichen und daraus resultierenden Prozentzahl, die über die schulinterne Platzierung entscheidet ausstellt und bei einer offiziellen Verleihung der Sportabzeichen mit Presse mit überreicht. Der positive Effekt ist, dass die Gemeinschaft innerhalb der Klasse sehr positiv beeinflusst wird und die sportschwächeren Schüler von den Sportassen mit unterstützt werden.

Wenn eine Schule sich so weit entwickelt hat, dass sie entsprechend ihrer SChulgröße einen der ersten drei Plätze in einem Bundesland einnimmt, gibt es zumindest in Hessen anlässlich des Hessentages eine große offizielle Ehrung mit entsprechend lukrativer Preisverleihung für alle Siegerschulen der einzelnen Schulgrößen. Dazu werden zwei Vertreter der Schule und eine Abordnung der Shüler eingeladen, alleine diese Verleihung mit entsprechend hochkarätigem Rahmenprogramm ist schon ein ganz besonderes Erlebnis und anschließend klingt der Tag mit dem Besuch des Hessentages aus.

Fragt doch als Schüler einfach mal euere Sportkoordinatorin an der Schule nach näheren Details und Hintergrund der Sportabzeichenaktion, damit ihr dann wohl hoffentlich auch alle voll dahinter steht. Vielleicht könnt ihr auch Wünsche für Anschaffungen im Sport äußern, die von dem Preisgeld realisiert werden können.

Im übrigen leite ich einen größeren Sportabzeichentreff, wir kooperieren als Verein mit zwei unserer hiesigen Schulen, wovon eine seit Jahren in Hessen auf dem 1. Platz steht. Die Schüler sind jedes Jahr wieder mit Begeisterung beim Sportabzeichen dabei UND viele der Eltern kommen mit ihren Kids zu unserem Sportabzeichentreff, um als Familie GEMEINSAM ihr Sportabzeichen abzulegen. Das wiederum ist für die Familie eine große positive Bereichung, auch im normalen Alltag miteinander. Wir verleihen Famiienurkunden und die teilnehmerstärkste Familie erhält einen Familien-Wanderpokal. Bei uns legen rund 300 Personen jährlich ihr Sportabzeichen ab. Unser ältester Teilnehmer ist fast 90 Jahre und die Höchstzahl der abgelegten Sportabzeichen eines anderen Teilnehmers liegt bei 51 Abnahmen, d. h. er hat lückenlos seit seinem 18. Geburtstag jedes Jahr sein Sportabzeichen abgelegt. Beide erfreuen sich überdurchschnittlich guter Gesundheit und sind für uns alle sehr sehr große Vorbilder.

Du siehst, mir fällt beim besten Willen kein negatives Argument zum Sportabzeichen ein.

Darum lass dich von unserer Begeisterung anstecken, nehm deine Freunde und deine Familie mit zu euerem Sportabzeichentreff und lass dich von den positiven Folgen einfach überraschen.

Die Kooperation von Schule und Verein in Bezug auf das Sportabzeichen wird vom Deutschen Olympischen Sportbund gewünscht und gefördert, so dass bei beiden Institutionen Leistungen abgelegt werden können. Hat deine Schule auch schon zusätzlich eine Kooperation mit einem Sportverein? Wenn ja - super! Wenn nein - unbedingt ins Leben rufen!

Mit sportlichen Grüßen

ein Sportabzeichen-FAN

...zur Antwort

hallo little2,

deinen bisherigen Sportabzeichen nach zu beurteilen bist du wohl ungefähr 18 Jahre, wenn du dein erstes Sportabzeichen bereits mit 6 Jahren abgelegt haben solltest. Natürlich werden die Anforderungen mit zunehmendem Alter immer anspruchsvoller. ABER: Das Sportabzeichen ist ein sehr neutraler Gradmesser deiner persönlichen Fitness. Jeder, der sein Sportabzeichen jedes Jahr wieder auf's Neue ablegt, braucht sich um seine Gesundheit keine Gedanken zu machen. DAs Schöne daran ist, dasss alle Menschen in Deutschland die Möglichkeit geboten wird, ihr Sportabzeichen kostenlos und vereinsunabhängig ablegen zu DÜRFEN (nicht müssen)! Sieh es einfach als TÜV für deinen eigenen Körper an! Ein Auto bringt man auch mehr oder weniger freiwillig zum TÜV, um zu schauen, ob es noch in Ordnung ist.

Wenn die Sportabzeichenabnahme zum Schulprofil gehört sollten sich die Schüler darüber freuen, denn die Abnahme und Einreichung der abgelegten Leistungen bedeutet für die Lehrer einen bedeutenden Mehraufwand zum regulären Sportunterricht. Die Schüler sollten stolz darauf sein, bei diesem Sportabzeichenwettbewerb der Schulen mitmachen zu können; es steigert das Image der Schule und bringt natürlich auch Preisgeld in die gewöhnlich leeren Schulkassen. Dieses selbst erkämpfte Geld steht dann für Anschaffungen für die Schüler im Sportunterricht zur Verfügung - eine prima Sache!

Noch interessanter wird das Sportabzeichen, wenn man schulintern für die einzelnen Klassen eine eine sogenannte Klassenurkunde mit der Gesamtzahl der Schüler / erreichten Sportabzeichen und daraus resultierenden Prozentzahl, die über die schulinterne Platzierung entscheidet ausstellt und bei einer offiziellen Verleihung der Sportabzeichen mit Presse mit überreicht. Der positive Effekt ist, dass die Gemeinschaft innerhalb der Klasse sehr positiv beeinflusst wird und die sportschwächeren Schüler von den Sportassen mit unterstützt werden.

Wenn eine Schule sich so weit entwickelt hat, dass sie entsprechend ihrer SChulgröße einen der ersten drei Plätze in einem Bundesland einnimmt, gibt es zumindest in Hessen anlässlich des Hessentages eine große offizielle Ehrung mit entsprechend lukrativer Preisverleihung für alle Siegerschulen der einzelnen Schulgrößen. Dazu werden zwei Vertreter der Schule und eine Abordnung der Shüler eingeladen, alleine diese Verleihung mit entsprechend hochkarätigem Rahmenprogramm ist schon ein ganz besonderes Erlebnis und anschließend klingt der Tag mit dem Besuch des Hessentages aus.

Fragt doch als Schüler einfach mal euere Sportkoordinatorin an der Schule nach näheren Details und Hintergrund der Sportabzeichenaktion, damit ihr dann wohl hoffentlich auch alle voll dahinter steht. Vielleicht könnt ihr auch Wünsche für Anschaffungen im Sport äußern, die von dem Preisgeld realisiert werden können.

Im übrigen leite ich einen größeren Sportabzeichentreff, wir kooperieren als Verein mit zwei unserer hiesigen Schulen, wovon eine seit Jahren in Hessen auf dem 1. Platz steht. Die Schüler sind jedes Jahr wieder mit Begeisterung beim Sportabzeichen dabei UND viele der Eltern kommen mit ihren Kids zu unserem Sportabzeichentreff, um als Familie GEMEINSAM ihr Sportabzeichen abzulegen. Das wiederum ist für die Familie eine große positive Bereichung, auch im normalen Alltag miteinander. Wir verleihen Famiienurkunden und die teilnehmerstärkste Familie erhält einen Familien-Wanderpokal. Bei uns legen rund 300 Personen jährlich ihr Sportabzeichen ab. Unser ältester Teilnehmer ist fast 90 Jahre und die Höchstzahl der abgelegten Sportabzeichen eines anderen Teilnehmers liegt bei 51 Abnahmen, d. h. er hat lückenlos seit seinem 18. Geburtstag jedes Jahr sein Sportabzeichen abgelegt. Beide erfreuen sich überdurchschnittlich guter Gesundheit und sind für uns alle sehr sehr große Vorbilder.

Du siehst, mir fällt beim besten Willen kein negatives Argument zum Sportabzeichen ein.

Darum lass dich von unserer Begeisterung anstecken, nehm deine Freunde und deine Familie mit zu euerem Sportabzeichentreff und lass dich von den positiven Folgen einfach überraschen.

Die Kooperation von Schule und Verein in Bezug auf das Sportabzeichen wird vom Deutschen Olympischen Sportbund gewünscht und gefördert, so dass bei beiden Institutionen Leistungen abgelegt werden können. Hat deine Schule auch schon zusätzlich eine Kooperation mit einem Sportverein? Wenn ja - super! Wenn nein - unbedingt ins Leben rufen!

Mit sportlichen Grüßen

ein Sportabzeichen-FAN

...zur Antwort

hallo cedicedi,

in nur zwei wochen diese leistung zu erbringen ist sehr knapp. warum wählst du nicht eine andere ausdauerübung?

in frage kommt noch:

20 km rad fahren in 50 min. 600 m schwimmen in 17:30 min oder 5000 m inline-skating in 15:00 min

vielleicht liegt dir eine dieser übungen jetzt auf die schnelle besser.

und für das nächste jahr kannst du für das ausdauerlaufen über einen längeren zeitraum üben, dich vielleicht auch einem lauftreff anschließen.

ich drücke dir die daumen, dass es mit deinem sportabzeichen in diesesem jahr noch klappt.

mit sportlichem gruß

karin

...zur Antwort

Falls du die schwerbehinderung wegen dem erwerb des sportabzeichens für menschen mit behinderung beantragen möchtest, ist das nicht nötig, dass geht in diesem ausnahmefall auch ohne den schwerbehindertenausweis.

...zur Antwort

hallo deeschwedin,

da der bock annähernd quadratisch ist, macht es eigentlich kaum einen unterschied, ob der bock quer oder längs steht - fürs spaz muss er halt nun mal quer stehen. aber wenn man es supergenau nimmt, ist der sprung wohl ein klein wenig einfacher, wenn der bock längs steht.

mein tipp für sprung ist der "hochsprung", da sind die anforderungen in der regel einfacher zu erfüllen wie beim weitsprung.

schöne grüße und noch viel erfolg bei deinem spaz

karin

...zur Antwort

hallo DeeSchwedin,

die Sprungübung kann wie folgt erfüllt werden:

14/15 weibliche Jugend

3,30 m Weitsprung

1,05 mHochsprung und das ist schon mit dem leicht zu erlernenden Scherensprung möglich. Einzige Bedingung ist bei der Auswahl des Sprunges, dass mit nur einem Fuß abgesprungen wird.

oder beliebiges Sprunggerät seit 1,10 m , d. h. das das beliebige Sprunggerät(z. B. Bock) seit (bedeutet das es seitlich zu dir steht und NICHT längs!) ist in 1,10 m Höhe zu überwinden (z. B. Sprunggrätsche oder Sprunghocke).

Mit sportlichen Grüßen

Karin

...zur Antwort

hallo ebrower,

über die dientstvorschriften beim bund kenne ich mich nicht aus, aber frag doch einmal nach der kleiderordnung bzw. den abzeichen, die beim bund bzw. in der freizeit (auf der Uniform) getragen werden dürfen. So etwas muss doch irgendwo schriftlich festgehalten sein.

Schöne grüße

Karin

...zur Antwort

hallo pueppilein19,

meine empfehlung lautet:

google mal unter sportabzeichentreff und unter deiner postleitzahl. Der Deutsche Olympische Sportbund sieht vor, dass alle Interessierten bei einem der unzähligen Sportabzeichentreffs kostenlos und vereinsunabhängig am Training und der Abnahme zum Deutschen Sportabzeichen teilnehmen können. .

Von den fünf Übungen kann man sich jeweils e i n e der Möglichkeiten aussuchen.

Wir favoriesieren für Erwachsene z. b. für den Sprint die Alternative 1.000-m-Lauf, weil dabei die Grundgeschwindigkeit wesentlich niedriger ist als bei einem 50-, 75- oder 100-m-Lauf, was von einem ungeübten Teilnehmer dann auch mit der entsprechenden Vorbereitung besser erfüllt werden kann. Für Sprint kann auch Inline-Skating gewählt werden; für Teilnehmer, die das gut beherrschen, eine tolle Alternative.

Für Sprung empfehlen wir im Erwachsenenbereich den Hochsprung mit dem leicht zu erlernenden Scherensprung und ab einem gewissen Alter den Standsprung.

Als Ausdauerleistung bieten wir je nach Vorliebe Fahrrad fahren, Walking/Nordic-Walking, Ausdauerschwimmen und nur für die Teilnehmer von einem Lauftreff den Ausdauerlauf an.

Für Wurf steht bei uns Kugelstoßen, Schleuderball, Wurf-/Schlagball, 100-m-Schwimmen oder auch Bankdrücken zur Verfügung. Seit 2009 ist auch Schießen als Alternative möglich, was für Teilnehmer eines Schützenverreins von Interesse ist.

Für das 200-m-Schwimmen gibt es keine Alternative.

Tipp: Nicht immer ist die Übung, die am einfachsten in der Tabelle aussieht auch wirklich die leichteste. Am besten einfach mal von einem Sportabzeichentreff beraten lassen und verschiedenes ausprobieren.

Falls du rein zufällig im Postleitzahlenbereich 35444 wohnst lade ich dich gerne zu unserem Sportabzeichentreff ein. Unsere Saison geht noch bis zum 22. Oktober 2010.

Andere Sportabzeichentreffs beenden ihre Saison aber auch schon früher.

Wenn noch was unklar ist, einfach als Frage hier einstellen.

Mit sportlichem Gruß

Karin

...zur Antwort

Den niedrigen Punkten nach zu urteilen, handelt es sich wohl um die neuen Bundesjugendspiele.

Einfach mal googeln!

Bezüglich der alten (besseren!)Bundesjugendspiele ist der Link www.web-toolbox.net/kgs/bundesjugendspiele/index.htm einfach super. 'Alte' Bundesjugendspiele können gleichzeitig für das Sportabzeichen gewertet werden!

Erreichte Leistung eingeben - m oder w klicken und jahrgang und schon kann man sehen, was erreicht wurde.

Schöne Grüße

K. Weber

...zur Antwort