Hi Keiko,

wodurch wurde die Unterfunktion denn verursacht? Sollte auch nur der Verdacht auf eine Autoimmunerkrankung (z. B. Hashimoto) bestehen, dann ist ein Medikament mit Thyronajod definitiv das falsche (erst recht bei bestehenden Kinderwunsch). Da bitte den Befund anfordern! Hatte das selbst durch mit Thyronajod und Hashi, wünsche ich keinem anderen. Es kann auch sein, dass sogar die halbe Tablette zu viele SD-Hormone für die sind. Normalerweise sollte man eine bis vier Wochen lang mit 25 µg, bei Bedarf sogar noch niedriger, einsteigen und dann sich langsam (pro Dosisänderung werden circa 4 Wochen veranschlagt bevor man wieder die Dosis ändert), damit sich der TSH-Wert wieder einpendeln kann.

Die Tablettengabe wie bei dir (zu viel, falsches Medikament) wird leider von vielen Ärzten vorgeschlagen. Mit etwas Glück hast du vielleicht keine Probleme damit. Aber wegen dem ThyronaJOD solltest du noch mal nachfragen. Wenn nicht eindeutig ein Jodmangel vorliegt, dann weigere dich das zu nehmen und bestehe auf ein anderes SD-Medikament. Jod nimmt man schon genug über die Lebensmittel auf, einen Jodmangel gibt es in Deutschland schon lange nicht mehr (wenn es ihn überhaupt je gab), da Dünger und Futtermittel seit Jahrzehnten mit Jod versetzt wird und schon ein heutiger Joghurt den Tagesbedarf eines Erwachsenen locker deckt. Andere SD-Medikamente gibt es genug und man muss wirklich testen welches davon einen am besten bekommt (Stichwort: Hilfsmittelunverträglichkeit).

Der TSH-Wert gilt als "langsamer" Wert, weil er bis zu drei Monate brauchen kann, um sich endgültig einzupendeln. Schneller pendeln sich die freien Schilddrüsenwerte fT4 und fT3 ein. Diesen beiden Werte sollte bei einer SD-Unterfunktion immer mitgemacht werden, nur leider muss man da ständig nachfragen.

Wie lange es bei dir braucht bis sich alles normalisiert hat, kann keiner sagen. Es kann ein Jahr oder drei brauchen. Generell gilt am Anfang: lieber langsamer die Dosis steigen als schnell. Auch würde ich mir einen Arzt suchen, der mir zugesteht, dass ich die Dosis nach meinem Wohlgefühl und nicht nur nach Werten einnehme. Aber dazu muss man schon ziemlich gut auf seinen Körper achten. Den Kinderwunsch solltest du während der Einstellungsphase vielleicht erstmal aufschieben (sollte eigentlich auch der Arzt einem erklären), damit du danach die optimalen Voraussetzungen für das Kind hast. Bei einer Schwangerschaft muss auch ständig was an der Dosierung gemacht werden und da solltest du dann die Anzeichen für zu wenig SD-Hormone am besten schon erkennen können. Dann kannst du passig zum Arzt gehen, damit die Dosis angepasst werden kann.

Auch wenn meine Antwort vielleicht etwas schockt, so hoffe ich doch, dass ich dir helfen konnte.

Gute Besserung

Spirifer

...zur Antwort

Hi ladybug,

das einfachste wäre jetzt sich die Befunde vom Arzt geben zu lassen. Du hast ein Anrecht auf die Befunde. Da siehst du dann direkt, wie es denn nun wirklich um dich steht. Sollte sich dein Hausarzt dann doch als unfähig (zumindest in diesem Punkt) rausstellen, kannst du dir immer noch einen anderen suchen. Oder die Rezepte direkt vom Radiologen anfordern und dann die Blutwerte vom Hausarzt nehmen lassen, der diese dann an den Radiologen weiter vermittelt.

Wie auch immer: Erstmal Befunde organisieren und dann geht es weiter. Zumindest wäre das mein Weg. Es ist wirklich lustig/traurig was alles in Befunden steht und man als Patient nicht erfährt.

Viel Glück und Erfolg

Spirifer

...zur Antwort

Hi Karim,

die Situation ist wirklich etwas merkwürdig. Vor allem das Verschreiben von Antidepressiva ohne genaues Abklären der Ursachen. Die Angstzustände können durchaus durch die Schilddrüsenunterfunktion ausgelöst worden sein und da wirken dann die Antidepressiva kaum bis gar nicht bei vielen Patienten, weil die Fehlfunktion nicht dort liegt, wo die AD ansetzen. Manchmal verschwinden die Angstzustände nach der richtigen Einstellung der Schilddrüsenmedikamente, manchmal muss zusätzlich eine Therapie beim Psychologen erfolgen.

Leider hast du nicht geschrieben wie lange du dein Thyroxin schon bekommst. Generell wird angenommen, dass sich der Wert für den TSH sehr langsam verändert und es durchaus mal zwei Monate dauern kann, bis der Wert sich eingependelt hat.
Bei den meisten Erkrankungen der Schilddrüse kann man annehmen, dass kaum ein Arzt genügend Wissen über die Krankheit hat. Wenn du eine Besserung möchtest such dir alle Daten und Fakten selbst zusammen und hol dir jeden Befund, an dem du ran kommen kannst. Es ist manchmal schon erstaunlich was alles in diesen Befunden steht und man selbst nie zu hören bekommen hat. Wichtig ist vor allem zu wissen, ob es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt (was innerhalb der letzten 20 Jahre die Hauptursache für Schilddrüsenunterfunktion in Deutschland zu sein scheint, gibt nur keine umfangreiche Untersuchungen dazu), weil dann neben der Behandlung mit SD-Hormonen noch ein paar andere Verhaltensänderungen notwendig sind.

Es kann auch sein, dass du dein SD-Medikament nicht verträgst. Die Unverträglichkeit von Hilfsstoffen wird von einigen Ärzten auch nicht wirklich ernst genommen, leider.

Insgesamt schließe ich mich der Meinung der anderen hier an: Such dir einen kompenten Arzt, am besten einen Endokrinologen. Hauptsache jemand der dich Ernst nimmt!

Gute Besserung

Spirifer

...zur Antwort

Hi Tierpflegerin,

die ungefähre Temperatur läßt sich aus der Verbindung von vorherrschender Flora und Fauna und über die vorliegenden Gesteinsablagerungen ableiten. Für vergangene Zeiten wird angenommen, dass die heutigen Bedingungen für Ablagerungen, Florazusammensetzung und die davon abhängige Tierwelt auch für vergangene Epochen gilt. Je weiter man zurück geht, desto allgemeiner werden diese Angaben, da viele Indizien für kleinräumige Klimaereignisse schlicht nicht mehr erhalten sind. Das Weltklima eines bestimmten Zeitalters läßt sich relativ sicher bestimmen. Doch wie heute auch, ist das Klima nie wirklich konstant. Sag ja auch schon die Definition für Klima aus (siehe Wiki).

Kurzzeitige Klimaschwankungen (damit meine ich mindestens mehrere tausend Jahre) können oft nicht mehr rekonstruiert werden. Es wird auch schwieriger, je weiter man in der Zeit zurück geht.

Relativ gut läßt sich die Klimaentwicklung seit der letzten Eiszeit bestimmen, da es für diese Zeit noch viele ineinander greifende Datierungsmöglichkeiten gibt, die zugleich auch etwas über das Klima aussagen. Die Dendrochronologie (Auszählen der Baumringe) kann in einigen Gebieten das Klima für die letzten 9.000 Jahre aufs Jahr genau nachvollzogen werden. In Gebieten mit Vergletscherung kann die Warven-Chronologie (Ablagerungen im Schmelzwasserbecken der Gletscherstirn) weiter helfen. Mit der Palynologie (Pollenanalyse) kann die Entwicklung der Flora im Verlaufe der Zeit nachvollzogen werden.

Auch wenn immer absolute Daten angegeben werden, handelt es sich um Modelle und Theorien. Wirklich sicher ist gar nichts.

Grüße

Spirifer

...zur Antwort

Hi Shylenn,

ich sehe das auch so: Eine Magenverkleinerung bringt tatsächlich nur etwas wenn der Patient sein Übergewicht durch "Fresssucht" erhalten hat bzw. erhält. Dies wird jedoch im Vorfeld der Operation näher untersucht. Einfach mal so wird kein solcher Eingriff vorgenommen. Erstmal muß der Patient beweisen, dass konventionelle Abnehmmethoden bei ihm nicht funktionieren. Ohne eine ständige Beratung durch einen Diabetologe geht da gar nichts.

Bei Schilddrüsenunterfunktion ist es wirklich problematisch. Diese Patienten nehmen durch eine Fehlstellung der Hormonachsen zu (oder auch drastisch ab), es muss kein offensichtlicher/erkennbarer Kalorienüberschuss vorliegen. Die Portionen deiner Freundin können tatsächlich recht klein sein und trotzt Bewegung nimmt sie vielleicht sogar weiter zu. In den meisten Fällen normalisiert sich das Gewicht bei richtiger Einstellung der Hormone wieder. Manchmal müssen aber auch erstmal Vitamin- oder Nährstoffmängel behandelt werden.

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass FdH bei Schilddrüsenproblemen alles verschlimmert. Der Körper fährt den Nothaushalt immer weiter runter. Zum Schluß nimmt man immer noch zu, obwohl man sich schon fast Magersucht-ähnlich ernährt.

Zurück zum Magen: Der Magen einer übergewichtigen Person ist genauso groß wie der Magen einer normalen oder untergewichtigen Person. Bei jedem Eingriff in die Größe des Magens geht es nur darum eine Sättigungsgefühl früher oder überhaupt wieder zu erzeugen. Da aber jede Operation ein Risiko beinhaltet, wird auch bei stark adipösen Patienten zuerst über eine Ernährungsberatung, -kontrolle, -umstellung versucht, das Gewicht des Patienten zu verringern. Erst wenn alle diese Dinge nicht funktionieren werden weitere Maßnahmen beschlossen. Eine Magenverkleinerung gehört zu einem der allerletzten Mitteln in der Adipositasmedizizin.

Grüße

Spirifer

...zur Antwort

Hi Mandy,

also ich verstehe deine Gyn nicht so ganz. Habe Hashimoto (Autoimmunerkrankung, bei der bislang nur die Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert werden kann) und nehme die Pille ohne Probleme. Na ja, im Moment nicht, aber das liegt an einem ACTH-Test, ich zähle aber schon die Tage bis ich sie wieder nehmen darf.

Das es Wechselwirkungen zwischen Pille und Schilddrüse gibt ist bekannt, bezieht sich aber nur auf die Mehrphasenpillen. Diese enthalten künstliche Östrogene. Dies kann sich auf den Östrogenspiegel im Blut und damit auch auf die Schilddrüse auswirken. Es spricht aber überhaupt nichts dagegen eine Minipille oder sogar auf eine reine Gestagenpille zu wechseln.

Da würde ich an deiner Stelle den Arzt nochmal nerven. Da die Probleme erst mit nach dem Wechsel auf Illina entstanden sind auf die vorherige Pille bestehen.

Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass du dich nicht auf Kondome oder ähnlich unsichere Methoden verlassen möchtest.

Als weitere Verhütungsmethode gibt es noch den Nuvaring. Dieser enthält aber auch künstliche Östrogene und könnte deswegen genauso wie die Mehrphasenpillen Probleme bereiten. Ist aber deutlich geringer dosiert als normale Pillen. Eine Freundin von mir hat damit gute Erfahrungen gemacht.

Falls alles nicht hilft, suche dir eine andere Ärztin! Schließlich ist es schon merkwürdig, dass du die Pille wechseln solltest, obwohl diese noch normal funktionierte.

bis denne Spirifer

...zur Antwort

Hi Sonja141,

die Abnahme kann tatsächlich mit der Schilddrüsenunterfunktion zusammenhängen. Meist ist zwar Übergewicht eine Folge, aber es gibt auch das Gegenteil: Leute, die stark abnehmen und nicht mehr zunehmen, egal was sie machen. Bei einigen legt sich das nach richtiger Einstellung der Schilddrüsenhormone wieder, bei anderen bleibt das Untergewicht bestehen. Leidensgenossen findest du viele im ht-mb-Forum.

Welche Art der Unterfunktion ist es denn bei dir? Hashimoto?

Du solltest aber auf alle Fälle deinen Arzt informieren, weil es durchaus gefährlich werden kann, wenn diese Abnahme anhält. Vielleicht liegt es auch an etwas anderem als der Schilddrüse und das sollte mal untersucht werden.

Wünsche dir alles Gute

Spirifer

...zur Antwort

 Hi senftube,

Bei Schilddrüsenmedikamenten ist es aus eigener Erfahrung wichtig, dass man es verträgt. Von welcher Firma es kommt ist da wirklich nebensächlich. Das T4 ist bei allen Schilddrüsenmedikamenten in der jeweiligen Dosis (in 25µg Schritten von 25µg bis 200 µg erhältlich) drin. Interessant sind die Füll- bzw. Hilfsstoffe, weil die von jedem anders aufgenommen werden. Ich vertrage zum Beispiel weder das L-Thyroxin von Henning noch von Hexal, komme dafür aber super mit Euthyrox zurecht. Mir sind aber auch die genau gegenteiligen Wirkungen bekannt.

Beim Wechseln zwischen den Medikamenten fällt auf, dass jedes anders gut verstoffwechselt wird. Euthyrox wirkt z. Bsp. stärker als das L-Thyroxin von Hexal. Dies wiederum liegt auch an den Hilfsstoffen, die eine direkte Wirkung auf die Aufnahmefähigkeit des Medikaments haben.

Am besten ist du suchst dir ein Medikament,  was du gut verträgst und bleibst dann dabei. Wechsel nur dann, wenn du das Medikament nicht verträgst. Ansonsten lass dir immer das gleiche verschreiben.

Alles Gute

Spirifer

...zur Antwort

Hallo CroqueMadames,

ich kann mich über deine Hausärztin nur wundern. Jemanden bei einer Laktose-Intoleranz was mit Laktose zu verschreiben, grenzt ja schon an vorsätzliche Körperverletzung. Woher weiß die Frau denn, wie stark deine Intoleranz ist? Bei einigen Patienten reicht schon der Kontakt (!) mit Milchprodukten aus um eine allergische Reaktion hervorzurufen. Da kann ich echt nur mit dem Kopf schütteln.

Entsprechen die Symptome denn deiner "normalerweise" auftretenden allergischen Reaktion auf Laktose oder ist es anders?

An deiner Stelle würde ich zu deiner Ärztin gehen und so lange nerven, bis du ein Mittel ohne Laktose bekommst.

Absetzen solltest du die Tabletten - wenn es geht - erstmal nicht, weil das Hormonchaos dann noch größer wird. Falls deine Unterfunktion dann noch "Hashimoto-bedingt" ist, kann die Krankheit deine Intoleranz noch verstärken.

Wünsche dir gute Besserung.

Spirifer

...zur Antwort

Hi ratatapu,

da du vier Stunden und 15 min nach der Einnahme der Pille erst erbrochen hast, ist der normale Schutz der Pille erhalten geblieben.

Je nachdem, was du zum Zeitpunkt der Einnahme der Pille noch im Magen hattest, kann es zwischen einer halben Stunde (nüchtern) oder vier Stunden (vollgefuttert) dauern, bis die Pille "verdaut" wurde bzw. sich nicht mehr im Magen befindet. Du brauchst dir da keine Sorgen machen.

Wenn doch noch Zweifel da sind, geh zu deinem Frauenarzt, der kennt sich damit aus.

Hoffentlich konnte ich helfen.

Spirifer

...zur Antwort

Hi xXKaiXx,

deine Freundin hat in beiden Fällen nein gesagt. Das "Vielleicht" würde ich eher auf`s Schäkern unter Betrunkenen beziehen.

Die Frage ist, wie ernst meinte es der Freund der anderen Paares? War es auch nur schäkern, dann lass die Sache auf sich beruhen.

Schien es was ernsteres zu sein, dann sag deiner Freundin, dass dich ihre Antwort geschockt und verletzt hat. Aber fang jetzt nicht an ihr womöglich Fremdgehen oder ähnliches vorzuwerfen, dass wäre mehr als übertrieben und könnte das Vertrauen zwischen euch zerstören.

Von dem was du schreibst würde ich wirklich davon ausgehen, dass es sich um einen - zugegeben geschmacklosen - Scherz handelt und die Sache damit vergessen.

Sieh es doch mal so: Der andere ist scharf auf deine Freundin, aber sie hat sich für dich entschieden. Das ist purer Neid ;-)

...zur Antwort

Hi Mirko,

also du würdest mich auch nerven. Mehrmals am Tag anrufen und SMS schreiben und da wunderst du dich, dass sie nicht mit dir reden will???

Lass ihr doch einfach mal ihren Freiraum. Dein Verhalten zeigt eher, dass du ihr nicht vertraust und durch die Anrufe und SMS scheinst du sie kontrollieren zu wollen. Zumindest würde es als Frau bei mir so ankommen. Ihr Verhalten würde ich nicht als "rumzicken" bezeichnen, sondern als Versuch, dir klar zu machen, das dein Verhalten die Beziehung gefährdet.

Ich widerspreche hier gerne vielen der gegebenen Antworte und behaupte, dass deine Freundin durchaus was an der Beziehung liegt und du ihr nicht traust. Alleine deine Aussage: "auch wenn sie es vllt nicht verdient zurzeit", nur weil sie von deinem ständigen generve einfach die Schnauze voll hat und sich langsam fragt, was das noch soll, wenn du ihr offensichtlich misstraust. Hier unterstellt ja auch schon jemand, sie könnte jemand anderen haben. Was für ein Quatsch.

Es ist zwar schwer für einen Mann sich in das Verhalten einer Frau rein zu versetzen, aber würde es dir gefallen, ständig, überall und immer von deiner Freundin angerufen zu werden oder wenn du nicht abhebst mit SMS bombardiert zu werden? Dann wäre sie ne Klette! Und was bist du jetzt?

Lass ihr mal ihre Ruhe und arbeite mal an deinem Selbstbewußtsein! Vertrau ihr und wenn du es nicht kannst, dann liegt das Problem bei dir und nicht bei ihr!

Einfach mal drüber nachdenken, welches Verhalten man(n) an den Tag legt und wie man das interpretieren würde, wenn sich der anderen einem selbst gegenüber auch so benehmen würde.

Hoffe mal ein bißchen zum Nachdenken angeregt zu haben

Sprifer

...zur Antwort

Hi Realistin,

so seltsam es klingt, können alle Ärzte recht haben. CeciliaMaria hat schon recht mit Ihrer Aussage, dass die Schilddrüse ein "kleiner Schelm" ist. In deinem Fall könnte es sich um eine Zwischenform von Über- und Unterfunktion handeln. Auch das gibt es. Da ist die Behandlung zwar etwas schwieriger als bei einer "Reinform", ist aber trotzdem behandelbar. Ich schließe mich CeciliaMaria an, dass du unbedingt eine genaue endokrinologische Untersuchung durchführen lassen solltest. Die beschriebenen Werteschwankungen deuten darauf hin, dass du schon länger Probleme mit der Schilddrüse haben musst und die Schilddrüse mittlerweile deutlich Probleme hat ihre eigentliche Funktion vernünftig weiter leisten zu können. Meistens ist der extreme Wertewechsel bei Schilddrüsenwerten erst nach jahrelanger Erkrankung der Fall, kann bei extremen Fällen aber auch recht früh auftreten. Da sollte eine Ultraschalluntersuchung (Größe der Schilddrüse wird gemessen) und - wenn nötig - ein Szintigramm (man erkennt, wie gut die einzelnen Bereiche der Schilddrüse arbeiten) helfen, um herauszufinden, was bei dir jetzt der Fall ist.

Kommst du an deine alten Befunde ran? Der Verlauf der Werte könnte auch interessant sein, vor allem, was gemessen wurde. Wenn es "nur" der TSH war, sagt das nicht all zu viel aus, aber wenn die freien Schilddrüsenhormone (fT3 und fT4) gemessen wurden, dann kann man vielleicht schon ein wenig mehr aus den Befunden rauslesen.

Du wirst dir mit Sicherheit auch viel Wissen selbst anlesen müssen. Bei Schilddrüsenerkrankungen ist das wichtig, weil viele Ärzte leider noch hoffnungslos ungebildet in diesem Bereich sind. Ein guter Endokrinologe sollte dir aber helfen können.

Es gibt einen Punkt bei dem ich CeciliaMaria doch widersprechen muss: Bewußtlosigkeit kann durchaus bei einer nicht behandelten Schilddrüsenüberfunktion auftreten. Da sollte dringend noch mal geschaut werden. Leider kann eine Schilddrüsenüberfunktion in den Blutwerten auch mal unterkannt bleiben. Warum genau wurde bislang noch nicht erforscht. Es ist noch nicht bekannt was alles die Schilddrüsenwerte beeinflusst und wie es zu den verschiedenen Schwankungen kommen kann. Ein weiteres Phänomen ist aber auch die Norm-Wert-Hörigkeit der heutigen Ärzte, die eher auf die Blutwerte, als auf die Symptome achten. Je nachdem welche Normwerte das Labor verwendet kann alles unverdächtig aussehen oder die Werte hopsen aus der Norm. Es wird ja nur geschaut, ob irgendwo ein Wert Fett markiert ist, wenn nicht, ist da auch nichts nach Meinung der meisten Ärzte, die ich kennen gelernt habe.

Wenn es sich um eine Autoimmune Schilddrüsenerkrankung handelt (das Immunsystem greift in irgendeiner Form die Schilddrüse an), dann kann es auch sein, dass du bestimmte Mineralstoffe oder Vitamine nicht mehr richtig aufnehmen kannst. Häufig ist das zum Beispiel bei B-Vitaminen und Eisen. Da sollte vielleicht auch mal geschaut werden, ob es daran liegt.

Lass dich nicht beirren und bleibt hartnäckig, bis dir geholfen wird und hol dir immer die Befunde.

Wünsche dir gute Besserung

Spirifer

...zur Antwort

Hi Muffinlover,

hast du nur gesagt bekommen, dass alles in Ordnung ist oder dir die Werte selbst angeschaut? Entweder gehen die Ärze noch nach alter Norm für den TSH mit 4,0 mU/l und nicht nach einer mittlerweile neueren Norm mit maximal 2,5 mU/l aus oder es gibt wirklich keine Anzeichen im Blutbild. Kenne das von mir, TSH im alten Normbereich, fT3 und fT4 bei ca. 50 % und dabei die "schönste" Unterfunktion die man sich vorstellen kann. Man hat das gedauert, bis ich da mal einen Arzt gefunden habe, der mich nach den Symptomen behandelt hat und nicht nur nach dem "heiligen" Blutbild.

Bei Unterfunktionssymptomen sollte man eigentlich im Ultraschall was entdecken. Vielleicht steht da was im Befund, was die Ärzte nicht so wichtig fanden.

Schreib deine Symptome am besten auf und schau dir die Befunde noch mal an und suche weitere Ärzte auf. Wenn in der Familie schon eine Unterfunktion vorliegt, dann liegt es nahe, dass es auch bei dir eine Unterfunktion ist.

Es gibt noch andere Krankheiten mit ähnlichen Symptomen, z. B. Borreliose oder Probleme der Nebennieren. Wenn es wirklich nichts mit der Schilddrüse zu tun hat, dann mal in die Richtung weiter forschen.

Ansonsten kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Bei Schilddrüse immer alle Befunde sammeln (nach Möglichkeit auch alte Befunde geben lassen); einen Ordner anlegen, in dem man regelmäßig seine Krankheitsgeschichte aufschreibt bzw. erweitert; und sich gründlich über Schilddrüsenerkrankung informieren, weil die meisten Ärzte in der Hinsicht hoffnungslos ungebildet sind und es vorraussichtlich auch noch lange Zeit bleiben werden. Immer wieder nachprüfen, ob die Aussagen über die Befunde stimmen und ruhig auch mal nerven. Kein Jod zu sich nehmen, weil die heute in Deutschland auftreteden Schilddrüsenerkrankungen meist Autoimmunerkrankungen sind, die durch das Jod noch mehr angeheizt werden. In unserer Nahrung ist mittlerweile eh viel zu viel Jod drin, das braucht man nicht noch zusätzlich.

Interessant ist auch was gemessen wurde. Nur TSH? Wichtig sind noch die freien Schilddrüsenwerte fT3 und fT4. Ansonsten noch diverse Antikörper (kriege ich gerade nicht zusammen, findet man aber im Netz recht schnell). Bei erhöhten Antikörper liegt meist eine Autoimmunerkrankung vor, bei SD-Unterfunktion dann Hashimoto. Aber das sollte ein Arzt rausfinden können. Schwierig wird es bei seronegativer Autoimmunthyreoiditis, weil dann keine Antikörper im Blut nachgewiesen werden können und man ziemliche Probleme hat seine Krankheit wirklich behandelt zu bekommen.

Wünsche dir viel Erfolg und gute Besserung Spirifer

...zur Antwort

Hier noch was zur Entstehung des Chiemsees, beginn zweiter Abschnitt des Textes:

http://www.derchiemgauer.info/Cityguide/chiemgau.htm

...zur Antwort

Hi,

unter Punkt 3 sind einige Dinge aufgelistet, die auch in den Alpen- und Alpenvorland vorkommen: http://www.mesax.sn.schule.de/material/fwu/4602040BKSpurenderEiszeit.pdf

Es gibt im Alpenvorland auch zementierte Konglomerate, die als Nagelfluh bezeichnet werden, zu finden in der Pähler Schlucht.

Ansonsten gibt es viele Kiesgruben, die aus zentralalpinen Geröllen bestehen, die durch den Isar-Loisach-Gletscher bis ins Alpenvorland transportiert wurden. Eine Kiesgrube gibt es nördlich von Etternschlag.

Es gibt auch Toteislöcher. Diese entstehen, wenn Eis unter einer Sedimentschicht langsamer abschmilzt, als von Gletscher Sedimente nachgeliefert werden um die durch das Abschmelzen entstandene Hohlräume wieder aufzufüllen. Das größte Toteisloch in Bayern wird als Wolfsgrube bezeichnet und ist ein Geotop.

Der Ammersee- und Starnberger See sind durch zurückgebliebene und langsam abschmelzende Gletscherzungen entstanden.

Es gibt auch Tumuli: Spalten im Stirnbereich eines Gletschers werden mit Kies verfüllt. Schmilzt der Gletscher ab, bleibt der Kies mit einem natürlichen Schüttungswinkel von 33° zurück und wird - weil es so an die Hügelgräber erinnert - an Tumuli bezeichnet. Passiert wenn der Gletscher mit der Stirn auf eine Hochfläche auffährt. Diese Hügel sind zum Beispiel bei der Hirschbergalm zu finden.

Moränen gibt es auch viele im Alpenvorland.

Zwischen dem Ammersee und dem Starnberger See befindet sich das Eberfinger Drumlinfeld mit ca. 350 Drumlins.

So, das war es erstmal.

Viel Erfolg beim Vortrag

Liebe Grüße

Spirifer

...zur Antwort

Wie wäre es mit deinen Aufzeichnungen?

Das habt ihr doch alles durchgenommen, sonst würdet ihr keine Arbeit drüber schreiben.

Und das nächste Mal früher anfangen zu lernen.

...zur Antwort

Hallo JulesInLove,

die Situation ist wirklich ziemlich kompliziert. Ist denn ein Ende in Sicht?

Klar ist es für den Partner schwierig, wenn sich jemand ganz auf eine Sache konzentriert und dadurch die Beziehung zu kurz kommt. In deinem Fall scheint es besonders heftig zu sein, weil vorher so viel Freiheit für eigene Aktivitäten und spontane Aktionen war und jetzt nicht mehr.

Da die Abschlussprüfung sehr wichtig ist, sollte dein Freund mehr hinter dir stehen. Hat er nicht auch etwas, was er fertig kriegen will und wofür er dich vernachlässigt? Vielleicht kommt er auch einfach nicht damit zurecht, dass du dir ein Ziel gesetzt hast und es durchhälst. Weiß ja nicht genau, warum er so rasend wird.

Ich finde nicht, dass du egoistisch bist. Schließlich mußt du irgendwann auch schlafen und willst die Prüfung schaffen. Das du auch noch arbeiten gehen mußt, ist auch wichtig. Frag ihn doch mal, was er an deiner Stelle machen würde: Die Arbeit lassen; den Abschluss versauen; weil der Partner in einer schwierigen Phase Probleme damit hat, etwas zurückgestellt zu werden?!

Und wenn deine Freunde es nicht verstehen, dass du dich lieber um deine Abschlussprüfung kümmerst, dann sind es wirklich keine guten Freunde.

Rede doch noch mal mit deinen Freund. Wie sehr sein Verhalten dich belastet und das du auch gerne Reisen und Feiern möchtest, es aber im Moment leider nicht geht. Vielleicht hilft ein langes, klärendes Gespräch schon.

Manchmal muss man sich halt durchbeißen, aber in diesen Zeiten lernt man auch, wer hinter einem steht und auf wenn man sich nicht verlassen kann.

Viel Erfolg bei deiner Abschlussarbeit und alles Gute für deine Beziehung

Liebe Grüße

Spirifer

...zur Antwort

Wenn du es geschafft hast hier deine Frage zu schreiben, dann schaffst du es auch dich bei Wiki und Google zu informieren.

Außerdem ist deine Frage nicht eindeutig. Suchst du die größten Tiere der Zeit oder die mengenmäßige am häufigsten auftreten Tierart?

Im Perm gibt es eine spezielle Flora, die in den eisnahen Gebieten vorkam: Glossopteris-Flora. An bedeutenden Tieren sind die Therapsiden wichtig, aber auch noch einige andere.

Viel Spaß beim Lösen deiner Frage.

...zur Antwort

Beim ersten Mal würde ich sagen ist es besser die Pause einzuhalten. Der Körper muss sich ja erstmal an die Pille gewöhnen.

Frag doch zur Sicherheit bei deinen Frauenarzt nach, der hat doch schon andere Frauen mit der gleichen Problematik gehabt und wird schon Erfahrungswerte haben.

...zur Antwort