Oh je, das ist aber blöd :-(
Erst einmal solltet ihr versuchen den anderen Vogel vielleicht wieder zu finden! Das der andere jetzt erst einmal ruft ist ganz gut, denn vielleicht hört es der entflogene und findet doch den weg zurück!
Ich würde jetzt bissl abwarten, aber auf Dauer müsste natürlich ein neuer Partner wieder her, wenn sich der entflogende nicht wieder findet!
Du kannst auch Anzeigenim Kleinanzeiger und in folgenden Foren einstellen:
http://www.nymphensittich-forum.net/forum/index.php
Hier zur Info:
"Hinweis: Schreiben Sie die Ringnummern aller beringten Vögel in ihrem Besitz auf! Die Ringnummer ist im Falle des Entfliegens für den Finder der eindeutige Beweis, dass Sie der rechtmäßige Besitzer sind!
Was tun, wenn Ihnen ein Sittich oder Papagei entflogen oder zugeflogen ist?
Meldung
im Internet (z.B. hier und im Sittich-SOS ) und im Tiersuchdienst , bei Tasso und bei dem ZZF (Zentralverband Zoologischer Fachhändler), wenn der zugeflogene Sittich oder Papagei beringt ist. Anhand der Ringnummer kann der Züchter des Vogels festgestellt werden. Sie können eine Mail mit der Ringnummer und dem Grund der Anfrage an das ZZF senden. Der Züchter wiederum kann den Zooladen oder den Besitzer nennen, an den er den Vogel verkauft hat. Sollte es sich um einen Zooladen handeln, kennt dieser im Normalfall (wenn er sich an die gesetzlichen Bestimmungen hält) die Daten des Käufers, wenn der Sittich innerhalb der letzten 5 Jahre gekauft wurde.
Außerdem die örtlichen Tierheime , ggf. auch in den Tierheimen der umliegenden Städte,
beim Fundbüro,
per Suchanzeige in der Tageszeitung / den Wochenzeitungen,
per Zettel in Supermärkten und anderen Läden,
Nachbarn informieren, Tierärzte (Aushänge),
ggf. Intranet (Kollegen) und
Info verschiedener örtlicher Radiosender.
Wenn Ihnen ein Vogel zugeflogen ist:
- Das Einfangen:
Manchmal ist es notwendig einen im Garten herumfliegenden Vogel einzufangen. Locken Sie ihn mit einem geöffneten Käfig, der möglichst nicht auf dem Boden stehen sollte, sondern erhöht. Dort fühlt sich ein Vogel sicherer. Im Käfig sollten Futter und Wasser stehen sowie Kolbenhirse, bei Großsittichen oder Papageien auch Sonnenblumenkerne, angeboten werden. Häufig reicht dies aus, den Vogel in den Käfig zu locken.
Manchmal werden freifliegende Sittiche auch von anderen Sittichen angelockt, z.B. solchen in Außenvolieren oder auf dem Balkon stehen oder ein Fenster geöffnet ist und er andere Sittiche hören kann.
Sollte das alles nicht funktionieren und sie seinen Standort kennen, können Sie versuchen ihn in der Dämmerung oder Dunkelheit mit einem Kescher einzufangen.
Gleiches gilt für in Wohnungen geflogene Vögel.
- Was tun, wenn der Vogel eingefangen ist?
Wem ein Vogel zugeflogen ist kann ihn beim örtlichen Tierheim abgeben. Sollte dies gerade nicht geöffnet haben versuchen Sie andere Vogelbesitzer ausfindig zu machen, die ihn übernehmen oder mit Käfig und Futter helfen können.
Wer ihn solange behalten möchte, muß sich schnellstmöglichst einen Käfig und Futter besorgen, falls noch nicht vorhanden.
Setzen Sie den Vogel zunächst seperat und nicht zu ihren anderen Vögeln, um eventuelle Ansteckungen bei Krankheiten zu vermeiden. Sollte der Vogel verletzt sein oder Sie erwägen ihn zu behalten, falls sich der Besitzer nicht findet und Sie ihn zu ihren anderen Vögeln setzen möchten, lassen Sie ihn zuerst von einem vogelkundigen Tierarzt untersuchen! Er sollte auf Verletzungen, den Ernährungszustand, Milben, Würmer und Psittakose untersuchen. Erst nach den Untersuchungsergebnissen sollten Sie ihn zum restlichen Schwarm setzen.
- Wenn sich der Besitzer findet.
Sollte sich jemand auf Ihre Anzeige hin melden, muß er beweisen dass er der Besitzer ist. Der Grund hierfür ist, dass es leider Menschen gibt, die "kostenlos" an Vögel kommen wollen, entweder für sich selbst oder auch zum Weiterverkauf. Gehen Sie deshalb auf Nummer sicher.
Bei beringten Vögeln sollte der Halter die Ringnummer kennen (die kann er ggf. bei seinem Züchter oder im Zoohandel erfragen) oder zumindest genau beschreiben können. Fragen Sie also nach Ringnummer und / oder besonderen Kennzeichen und dem ungefähren Alter.
Bei unberingten Vögeln fragen Sie, ob der Vogel einen Ring hat oder nicht. Falls die Antwort richtig ist fragen Sie nach einer genaueren Beschreibung / Alter.
Der Besitzer muß eventuelle Tierarztkosten übernehmen. Er hätte wegen der Parasiten- und Psittakosegefahr und / oder eventuellen Verletzungen sowieso untersuchen lassen müssen."