Ich erreiche München erst heute gegen 22:00. Ich kenne das eigentlich so, dass man ab einer gewissen Uhrzeit keinen Parkschein mehr ziehen muss. Die Frage wie ist das in München und ab welcher Urhzeit geht das im Bereich des Hohenzollernplatzes ?
Das der geldwerte Vorteil "oben" zum klassischen Bruttogehalt hinzuaddiert wird um die erhöhten Steuern zu ermitteln ist mir logisch. Warum aber wird genau dieser Betrag des geldwerten Vorteils "unten" zum Nettobetrag wieder draufgeschlagen, sprich der Mitarbeiter erhält das errechnete Netto + den geldwerten Vorteil ausbezahlt ?
Bsp. 4.000€ Bruttogehalt
+ geldwerter Vorteil Firmenwagen (1% Regelung)
20.000 € Listenpreis *1% = 200€
+ geldwerter Vorteil Fahrkosten = 12€
(20000 * 0,03% * 2 km)
zu versteuerendes Gesamtbrutto 4.200€
Dann wird Lohnsteuer abgezogen und die diversen anderen Posten, komm man auf netto 2.247,15€. Nun wird der Geldwerte Vorteil aus der 1% Regelung (die 200€) aber dem Mitarbeiter auch noch ausbezahlt. Der Mitarbeiter erhält somit 2.447,15€. Warum ist dem so? Check ich nicht.
Das heisst, wenn ich einem anderen Unternehmen eine Rechnung stelle muss ich vorher prüfen, ob diese Firma zum a) Vorsteuerabzug berechtigt ist oder b) nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt ist?
Im falle a) stelle ich meine Rechnung über 0 % Mwst und
Im fall b) stelle ich meine Rechnung mit 19 % Mwst?
Liege ich da richtig?
Danke ist das auch so, wenn man die Fettarme 0,4% Milch für das Müsli nutzt?
Hallo,
weiss jemand wie sich das Ganze aus Sicht des Arbeitgebers darstellt ? Muss der AG den freiweiliegnFahrkostenzuschuss versteuern oder ist dieser steuerfrei ?
das heisst wenn ich ein Ticket vom 29.04.2015 für 29 € habe muss ich 1€ drauf zahlen da das aktuelle "schöner Tag Ticket" zurzeit 30€ kostet?
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Gehen wir ein bisle ins Detail. Bei dem Unternehmen handelt es sich um ein Unternehmen in der Logistikbranche. Meine Stelle wäre im Controlling.
Wie würdet Ihr auf folgende Frage anworten:
"Wie stellen Sie sich das Controlling bei uns im Unternehmen vor" ?
Und wiw rechnet man das?
Hallo, schonmal bereits vielen Dank für eure Tipps.
Es sieht so aus das bei beiden Varianten am Ende der Laufzeit immer noch eine Restschuld besteht. Beim Angebot 1: ca. 120.000 nach 5 Jahren und beim Angebot 2: ca.90.000 nach 10 Jahren....natürlich kann es sein das wir während dieser Laufzeit auch noch ausserplanmässige Tilgungen vornehmen können, z.B durch den Verkauf einer Wohnung...dies ist momemantan aber noch nicht ersichtlich und aus diesem Grunde schwer zu prognostiezieren. Ich denke das Variante 2 dann vielleicht besser ist wenn man mal davon ausgeht das wir ganz normal Jahr für Jahr weiter tilgen...
Hallo, schonmal bereits vielen Dank für eure Tipps.
Es sieht so aus das bei beiden Varianten am Ende der Laufzeit immer noch eine Restschuld besteht. Beim Angebot 1: ca. 120.000 nach 5 Jahren und beim Angebot 2: ca.90.000 nach 10 Jahren....natürlich kann es sein das wir während dieser Laufzeit auch noch ausserplanmässige Tilgungen vornehmen können, z.B durch den Verkauf einer Wohnung...dies ist momemantan aber noch nicht ersichtlich und aus diesem Grunde schwer zu prognostiezieren. Ich denke das Variante 2 dann vielleicht besser ist wenn man mal davon ausgeht das wir ganz normal Jahr für Jahr weiter tilgen...