Ich habe einige Lösungen (u.a. Telekom, RWE, Loxone, Nest, Tado) ausprobiert und im teilweise noch im Einsatz. Durchgängig smart sind m.E. allle noch nicht. Zu wenig intuitiv und vor allem i.d.R. noch nicht selbstlernend sind die aktuellen Systeme. Es wird also noch einige Zeit dauern, bis das Smart home den Begriff Smart verdient. Wenn Du aber etwas Spaß am basteln und rumprobieren hast findest Du sicherlich an den meisten der am Markt verfügbaren Systeme gefallen. Vergessen solltest Du aber m.E. nicht den Aspekt der erweiterten Überwachungsmöglichkeiten, gerade wo morgen wieder einmal das Thema Vorratsdatenspeicherung im Bundestag beschlossen wird. Dieser Artikel zum Thema ist immernoch aktuell: http://www.smarthome-guide.de/smart-home-und-ueberwachung-freiheit-statt-angst/
Hallo Christian,Du könntest zum Beispiel den DECT 200 Zwischenstecker von AVM nutzen. Der Info zum Stromverbrauch steht über die Webseite des Routers nach dem login zur Verfügung. Hier könntest Du die Info dann parsen (ggf. gibts sogar eine API, dazu gibts auf der AVM Webseite bestimmt Infos). Hier noch Infos zum Zwischenstecker:
http://www.smarthome-guide.de/beispiel-schaltbare-steckdose-avm-fritz-dect-200-von-avm-zur-fritzbox/
Ich habe mir beide Systeme ausprobiert. Der Vorteil von Home Magic ist, dass Du sehr flexibel in der Einstellung der Schaltabläufe bist, es gibt bereits sehr viel Zubehör und eine große Community die Du fragen kannst. Der Nachteil ist, dass das Homematic durch die Flexibilität auch recht kompliziert ist. Qivicon ist da deutlich einfacher in der Einrichtung (diese funktioniert auch nur über ein Smartphone, also ohne Rechner). Die Einfachheit von Qivicon erkaufst Du Dir mit geringerer Flexibilität. M.E. ist HomeMatic eher was für Nerds. Qivicon ist ganz gut und man sieht auch, dass das System weiterentwickelt wird. Wenn Du ganz viel Muse hast Dich intensiv mit Smart Home auseinanderzusetzen ist HomeMatic nicht schlecht. Für den Normalnutzer ist Qivicon m.E. besser. Mehr Infos zu Qivicon gibt es hier: http://www.smarthome-guide.de/beispiel-qivicon-smarthome-der-deutschen-telekom/
Hi, so wie das aussieht ist Deine Junkers mit Tado kompatibel. Einen Erfahrungsbericht findest Du hier: http://www.smarthome-guide.de/beispiel-tado-smart-home-heizungs-thermostat/
und wir finden, dass der www.smarthome-guide.de das Thema besonders schön erklärt 😊
Wir würden noch gerne folgendes zu bedenken geben: Die SmartHome Produkte entwickeln sich gerade sehr schnell (z.B. SmartHome integration in iOS 8 ab September). Insofern ist Dein Wunsch, "für die Zukunft gerüstet" zu sein zwar verständlich, aber relativ schwer umzusetzen. Wir würden aktuell, aufgrund des größeren Marktes, erwarten, dass sich Nachrüstsysteme, die nicht auf eine besondere Installation angewiesen sind, sondern z.B. auf Funk Basis arbeiten, schneller entwickeln. Insofern eher ein Veto auf die Kosten zu achten und nur das einzubauen, was Du aktuell Smart gestalten möchtest. Was alles ohne Installation geht findest Du im übrigen unter www.smarthome-guide.de