Antwort
Das hängt mit der Angst zusammen, die in einer Prüfungssituation auftreten kann. Dann ist die Aufmerksamkeit dermaßen beantsprucht (auch mit nicht-prüfungsreleavanten Themen wie zB "Was tue ich, wenn ich durchfalle" etc), dass die Konzentration auf die Aufgaben schwer wird. Angst hat eine emotionale, eine kognitive, eine physiologische und eine motivationale Komponente. V.a. die kognitive Komponente behindert die Leistung wie eben beschrieben. Auch wenn man die eigenen Körpersymptome (zB kalte Hände, Herzklopfen) wahrnimmt, kreisen die Gedanken darum und das Gehirn kann nicht auf die Prüfungsantworten zugreifen