Autotüre offen lassen und einen Brief auf Englisch, Georgisch und Rumänisch verfassen:  "Liebe KFZ-Fachkraft, der Autoschlüssel und Fahrzeugbrief finden Sie im Handschuhfach. Auto ist Vollgetankt und im Kofferraum ein Kasten gekühltes Bier und eine Tüte mit Knabberzeug. Gute Fahrt und Alles Gute, euer Michel

P.S. Der GPS Sender wurde deaktiviert


...zur Antwort

http://www.telefonseelsorge.de/

...zur Antwort

Reiche eine Petition ein das es eine Frauenqoute geben muss bei der Müllabfuhr, im Bergwerk, als Metzgerin, Maurerin und überall dort wo Frauen eigentlich nie freiwillig hin wollen, aber zwecks Gleichberechtigung da hin müssen. So wie es derzeit läuft ist es nur Rosinenpickerei wo man Quoten will für Politikerjobs und Vorstands- und Aufsichtsräten... aber da wo man richtig hart körperlich arbeiten muss, da wollen die Kampf-Emanzen nicht hin und genau da muss man diese hintreiben.

Und irgendwann dämmert es diesen dann, dass Gleichberechtigung ein riesen Quatsch ist und man installiert die Geschlechter dort wo sie Mental und Geistig am besten aufgehoben sind. Krankenschwester, Kindergärtnerin, Lehrerin, Köchin, Servicekraft, Bordell usw.

...zur Antwort

Ein guter Arzt macht vor der Antibiotikagabe einen Abstrichtupfer wo der Erreger dann im Fachlabor genau bestimmt wird. Da wird dann gegebenenfalls auf ein besser wirksames dann umgestellt.

Manche Mandelentzündungen sind nur ein Symptom für ein anderes Problem. Geh mal zum Zahnarzt und lass bei allen Zähnen einen Vitalitätstest machen, besonders bei denen wo es evt. tiefe Zahnfüllungen gibt.

...zur Antwort
Wellensittich mit Hodentumor - Operieren oder Konventionell behandeln?

Meine Frage richtet sich auch an komplette Laien die von dem Thema keine Ahnung haben und was diese dazu meinen.

Gegeben: Männlicher 5-6 Jähriger Wellensittich mit einem hormonproduzierenden Gonadentumor (Hoden). Entdeckt gegen Dezember 2014 durch großen Sexualtrieb und Umfärbung der Wachshaut (bereich über dem Schnabel von Männlich blau zu Weiblich braun). Unbehandelt sterben die Vögel daran meist nach 6-12 Monaten, selten länger.

Es gibt in Deutschland eine Vogelklinik, die via Kastration den Vogel heilen kann. Ist eine ganz neue Operationstechnik die erst seit etwa 8 Monaten möglich ist und von 20 Vögeln bisher nur einer einen Tag nach der Operation verstorben ist. Der Tumor war im Dezember bereits zu groß für eine Operation so das ein Hormonimplantat eingesetzt wurde mit dem Ziel, den Tumor operationsfähig zu machen.

Bevor eine Operation noch als Option dazu gekommen ist, gab es nur noch das Hormonimplantat bzw. eine Spritze mit einem ähnlichen Wirkstoff. Es sorgt dafür dass die Hoden keine Sexualhormone mehr so stark ausschütten. Sozusagen eine chemische Kastration wodurch der Hahn einerseits das sexuelle Interesse an den Weibchen verliert, andererseits der Hormonproduzierende Tumor ebenfalls kaum/keine weiblichen Hormone ausschüttet und deswegen stark schrumpfen kann bzw. in seinem Wachstum gebremmst ist. Wenn es gut läuft führt dies zu einer umfärbung der Wachshaut zurück ins männliche Blau und im fortgeschrittenen Stadium können auch Lähmungen durch abgedrückte Nerven am Bein wieder aufgehoben werden. Das Implantat muss regelmäßig erneuert werden. Theoretisch ist es ausgelegt für 6 Monate, hält aber oft nur 3-4 Monate. Wenn das Implantat seine Wirkung verliert erkennt man es daran dass die Wachshaut sich wieder braun zu färben beginnt, sprich die weiblichen Hormone wieder in Überzahl sind. So grob sterben Wellensittiche mit dieser Hormontherapie nach runde 1-2 Jahre, in seltenen Fällen haben welche auch 5 Jahre damit gelebt und sind an was ganz anderem gestorben. In vielen Fallberichten ist die Rede dass das Implantat meist nach 4-5mal seine Wirkung verloren hat bzw. die Intervalle immer kürzer wurden.

Das Implantat hat sehr gut angeschlagen. Bei dem letzten Kontrollröntgentermin im März ist der Tumor deutlich zurück gegangen so dass man als Laie eigentlich nichts ungewöhnliches mehr erkennen kann. Auch die Wachshaut ist schnell wieder blau geworden. Die ersten Monate war der kleine sehr passiv und schläfrig. Inzwischen ist das Verhalten wieder prima.

Mein Dilemma ist, soll ich den kleinen Operieren lassen oder mit den Hormonen weiter machen?

...zum Beitrag

Operation im Idealfall

etwa 500km Fahrt, einliefern, nächsten Tag OP (Dauer 40-60min), nächster Tag Erholung + Schmerzmittel und folgetag dann wieder heim mit Schmerzmittel.

Implantat

etwa 200km Fahrt, Inhalationsnarkose, kleiner Schnitt in den Rücken, papierstiftähnliches Implantat wird zwischen den Rückenwirbel geschoben, die Wunde verklebt, etwas Schmerzmittel, Vogel kann sofort wieder heim genommen werden. ODER etwa 80km Fahrt zu einem einfacheren Tierarzt der das Implantat allerdings nur in die Kniefalte setzen kann. Wirksamkeit ist gleich.. bei der 200km Vogelklinik liegt allerdings mehr Routine und Erfahrung dabei vor.

Was spricht für die Operation

  • Heilung des Krebsleiden (zumindest beim Menschen sind diese sorte Tumore welche die erst in einem sehr fortgeschrittenen Stadium zu streuen beginnen)
  • Keine weitere Behandlungen nötig„Gute“ Erfolgsquote für Gelingen der Operation

Was spricht gegen die Operation

  • Die Operation ist vor allem wegen der Narkose riskant, auch die Gefahr des Verblutens
  • Der Tierarzt spricht von einem grenzwertigen Alter

Was spricht für eine weiterbehandlung mit dem Hormonimplantat

  • Deutlich geringeres Risiko
  • Es zeigt derzeit eine bessere Wirksamkeit als bei anderen Fällen wo es nach 2-3 Monaten schon erneuert werden musste
  • Der Tierarzt rät eher dazu mit den Hormonen weiter zu machen da es gut angeschlagen hat.

Was spricht gegen eine weiterbehandlung mit dem Hormonimplantat

  • Es bedeutet keine Heilung sondern verzögert nur das unausweichliche
  • Vogel war nach der ersten Behandlung für Monate sehr schlapp und schläfrig. Evt. erneut wiederEs muss regelmäßig ersetzt werden – in diesem Fall evt. alle 5-6 Monate
  • Das Implantat kann seine Wirkung verlieren und dann war es das
  • Schwächelt der Vogel kann er von der dominanten Henne schwer gemobbt werden

Kosten

die Operation kostet etwa 600 Euro + etwas 200-300 Euro drumherum Fahrt, billig Übernachtung

die Implantation kostet jeweils etwa 100 Euro + 30 Euro fahrt

Rein vom finanziellen ist die Operation natürlich teurer aber so grob in längeren Zeiträumen etwa gleich. Die Kosten selbst spielen für mich keine so wahnsinnig große Rolle da es für mich noch bezahlbar ist.

Die Operation ist eine einmalige Chance welche die wenigsten Vögel mit einer solchen Erkrankung erhalten können, andererseits kann es mit dem Leben sofort vorbei sein wenn die Operation schief geht. Das Implantat zeigt derzeit eine gute Wirksamkeit aber macht den Vogel künstlich müder. Es gibt berichte wo die Schlappheit überhaupt nicht beobachtet wird, dann wieder nur nach dem ersten Implantat und auch Texte wo es nach jeder Erneuerung.

Aktuell ist der kleine soweit gut aktiv, freut sich am leben zu sein aber im Vergleich zu seiner Hennenfreundin erkennt man eben auch das er schläfriger ist.

Das Alter ist auch ein großer Faktor. Früher wurden Wellensittiche im Schnitt 12-16 Jahre und mehr (Weltrekord ist 29) aber durch Überzüchtung werden die heute selten großartig älter als 5 bis 10 Jahre und sterben eben häufig an Nieren- oder Lebertumore.

Das heißt, auch bei einer erfolgreichen Operation der Hoden kann was anderes neu dazu kommen. Ich bin unsicher was für meinen kleinen Vogel das beste ist.

In ein paar Tagen sollte ich eine Entscheidung gefällt haben, den ewig warten kann man bei Tumorgeschichten auch nicht zumal in kürze auch das Implantat erneuert werden müsste. Je nach Tageszeit favorisiere ich mal das eine mal das andere. Was meint ihr? :-D

...zur Antwort