"Wir verstehen uns als Bildungs- und Erziehungsverband von jungen Menschen für junge Menschen. Demokratie, Partizipation und Selbstorganisation sind dabei grundlegende Prinzipien unserer Arbeit ...Auch wenn wir überzeugt sind, dass erst im Sozialismus wirkliche Demokratie möglich ist, gehört die grundlegende Demokratisierung aller Lebensbereiche in der heutigen Gesellschaft zu unseren wichtigsten Forderungen. Kinderrechte sind mehr als nur ein Wort. Wer Kinder und Jugendliche als Individuen mit ihren jeweiligen Bedürfnissen ernst nimmt, muss ihnen umfassende Mitsprache- und Gestaltungsmöglichkeiten zugestehen. Dies gilt in der Schule und im Betrieb ebenso wie in Freizeit, Familie und Politik. Was wir nach außen fordern, müssen wir nach innen umsetzen: In unseren Gruppen werden Entscheidungen gemeinsam getroffen. ... Demokratie für alle! Wir verlangen umfassende Mit- und Selbstbestimmung für junge Menschen in Wirtschaft, Schule, Ausbildung, Beruf und in der Gestaltung ihres Lebensumfeldes. "

Quelle: https://www.wir-falken.de/ueber_uns/selbstverstaendnis/index.html

Ich sehe das nicht als Linksextrem insbesondere nicht im Vergleich mit den Parteien MLPD und DKP, zumal die Falken historisch aus der Strömung der Sozialdemokratie herauskommt.

...zur Antwort

Ich denke, damit ist gemeint, dass die meisten Staaten, die als Industrieländer bezeichnet werden, als westlich oder westlich geprägt bezeichnet werden können und dadurch die Vermutung nahe liegt, dass westliche Volkswirtschaften sich gegenüber anderen überlegen sehen. Im Sinne von unser Wirtschaftssystem sei der Gipfel der industriellen Entwicklung. Es gibt in der Wissenschaft Definitionen, die den "Entwicklungsgrad" am BIP pro Kopf, aber diese "Grade" können politisch auch als Werturteil gedeutet werden, was zu solchen Schwierigen Debatten führt. Im Allgemeinen ist es zumindest denkbar, dass diese Kategorien nicht abschließend definiert sein können, da die Wirtschaft dynamisch ist, und somit eine Volkswirtschaft nie voll entwickelt sein kann.

...zur Antwort

Zumindest habe ich bei Wahlen in der Vergangenheit auf CDU-Plakaten "Rot-Rot-Grün verhinden" - Aufkleber gesehen. Man könnte das in so fern als verunsicherend verstehen, dass die denkbare Koalition in konserverativeren Millieus als Schreckgespenst dargestellt wird und mit dem SED-Regime verglichen wird. Das spiegelt nicht meine politische Meinung wieder, noch habe ich ein Grundproblem mit R2G, aber manche Wähler*innen könnten sich dadurch verunsichert fühlen.

...zur Antwort

Was vom Inland in das Ausland geliefert wird sind Exporte, was vom Ausland in das Inland kommt sind Importe. Wenn die Exporte größer sind, als die Importe spricht man von einem Leistungsbilanz-Überschuss, die Differenz zwischen Exorten und Importe sind die Nettoexporte bzw. Current Account. Ist das Gegenteil der Fall, handelt es sich um ein Leistungsbilanz-Defizit. Ein positiver Current Account erhöht das Volkswirtschaftliche Gesamteinkommen, den BIP. Exporte führen zur "Verschuldung" des Auslands im Inland, dafür sind dort mehr der exportierten Güter im Umlauf, als das Ausland selbst produzieren könnte. Bei Importen ist sinngemäß das Gegenteil der fall. Entspricht das Exportvolumen das Importvolumen, ist die Leistungsbilanz ausgeglichen.

Dabei sind in der Realität weitere Mechanismen zu betrachten, zum Beispiel der Effekt von realen und nominalen Wechselkursen.

...zur Antwort

Ja, einige sogar. Zum Beispiel fast das gesamte Militär einschließlich offensichtlicherweise Paul von Hindenburg und Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff, aber auch zum Beispiel Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg. Es gab sogar Partein, die sich eine Rückkehr zur Monarchie wünschten, die größte war wohl die DNVP. Sogar die Justiz befand sich in der Hand von Monarchisten, weshalb Friedrich Ebert offiziell als Verräter tituliert werden durfe, aufgrund einer äußerst unglücklichen Rechtssprechung. Man führe sich nur vor Augen, der erste gewählte Reichspräsident und einer der bedeutensten Köpfe der Revolution und dem Übergang in die Demokratie soll ein Verräter sein... Manche Büger*innen haben sich aus pragmatischen Gründen der Demokratie zugewandt wie Gustav Ernst Stresemann, der relativ lange Außenminister war.

...zur Antwort

Es gibt verscheidene Arten von Aktien.

Zum Beispiel gibt es Stammaktien (Stimmrecht + Devidende) und Vorzugsaktien (Vorteile bei Devidende, Nachteile bei Stimmrechten).

Eine kleine Aufteilung findest du hier: https://www.aktien-lernen.de/grundlagen/aktienarten/

...zur Antwort

Effiziente Raumauslastung im Seeschiffverkehr (Stapelbarkeit eusw.), ein ungebrochener multimodaler Verkehr ist möglich, das heißt im Endeffekt, dass der Container im Hinterland von einem Lkw transportiert werden kann, die Container können wiederverwendet geben, wofür es einen regulierten Markt gibt und bestimmt noch mehr, die mir gerade nicht einfallen.

...zur Antwort

Die Exekutive der EU wird weitsestgehend durch die Europäische Kommission dargestellt.Die Legislativ-Organe der Europäiischen Union sind das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union (Ministerrat). Im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren schlägt die Kommission eine Verordnung oder eine Richtlinie vor, die im Parlament und dem Rat in Lesungen beraten werden. Damit eine Verordnung in Kraft verabschiedet wird, muss sie in beiden Organen identisch in Inhalt und Form mit einer i.d.R einfachen Mehrheit beschlossen werden. Bei einer Richtlinie ist das auch der Fall, allerdings müssen sie noch von den nationalen Parlamenten ebenfalls beschlossen werden, damit diese in dem jeweiligem Land gilt.

...zur Antwort

Bruttoinlandsprodukt (pro Kopf), Gesundheitsversorgung und Bildungsstand sind hierbei wichtige Faktoren. Weitere Kennzahlen, die heran gezoegn werden können, sind die Arbeitslosenquote, die Analphebetenquote un und der Gini-Koeffizient.

https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/entwicklungsland/4137

https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19220/entwicklungslaender

https://www.bmz.de/de/service/glossar/E/entwicklungsland.html

...zur Antwort

Zur Integration gehören 2 Seiten, die des zu integrierenden und die in die zu integrierende Gesellschaft. Nehmen wir mal an, der stark überwiegende Teil der, ich nehme mal an, Migrantinnen und Migranten sind dazu bereit. Dann muss natürlich noch ein Umfeld gegeben sein, dass Integration ermöglicht. Arbeitsplätze müssen verfügbar sein, die Teilnahme an Sprachkursen sollte möglich sein, etc. Was jedoch auch wichtig ist, ist das gesellschaftliche Klima. Wenn Menschen fürchten müssen, dass sie angegriffen werden oder je nachdem ihr Unterkünfte angezündet werden, ist das nicht nur ein Armutszeugnis für die Humanität, es senkt auch die Inegrationsbereitschaft. Wenn Menschen keine Perspektiven sehen und sich daher radikalen und/oder kriminellen Organisationen anschließen ist die Gesellschaft teilweise mitverantwortlich dafür. Übrigens, sichere Routen nach Europa , die nicht über das tödliche Mittelmeer führen und humanitäre Bedingungen in Flüchtlingsunterkünften würden da helfen.

...zur Antwort

Was du machen willst, kann ich dir leider auch nicht sagen. Du kannst dir vielleicht ein neues Hobby suchen,oder versuchen neue Leute kennenzulernen.

Übrigens ordne ich mich auch als Genderfluid in das nb-Spektrum ein, schön auch mal was von anderen Vertreter*innen hier zu sehen.

...zur Antwort

Grundsätzlich finde ich es gut, dass du dir Gedanken darüber machst, wie man bestimmten Menschen "Politik näher bringt". Die Frage, die sich mir stellt, lautet: Warum sollten Leute, die sich nicht für Politik interessieren, diese App herunterladen? Ich bin selber im Bereich der politischen Bildung ehrenamtlich aktiv. Aus meiner Erfahrung heraus kann ich nur sagen, dass Informationen zielgruppengerecht bereitgestellt bzw. aufbereitet werden sollten. Ich fürchte deine Abbildung könnte für viele Leute deiner Zielgruppe sehr abscreckend sein, zumal sie für Leute, die sich nicht für Politik interessieren scheinbar keinen Mehrwert bietet. Vielleicht ist etwas niedrig-schwelliges mit spielerischen Elementen hier eine bessere Lösung als komplexe Grafiken.

...zur Antwort

Diese Betrachtung ist sehr Einseitig, die SPD war damals noch nicht einmal allein in der Regierung. Vermutlich distanziert man sich weiterhin, da die SPD zuerst eine demokratische Partei ist, erst dann eine sozialistische. Spartakus war gegen Demokratie und gefährdete die neue staatliche Ordnung, daher musste sich die SPD dagegenstellen. Ob die Art und Weise angemessen war, sei mal dahingestellt.

...zur Antwort
Afd

Die AfD erkennt mit ihren Programmen die Menschrechte nicht an und daher sehe ich sie als Antidemokratisch an.

Sie ist muslimfeindlich und antisemitisch.

Sie hat Neonazis in ihren Reihen, die Hass und Hetze verbreiten.

Ihre Positionierungen zu Geschichte, Umwelt/Klima und Corona basieren nicht auf wissenschaftlichen Tatsachen, sondern Ignoranz gegenüber der Wahrheit.

Iht "Ethnopluralismus" ist nichts weiter als verdeckte Rassenlehre.

Sie hat illegale Wahlkampfspenden (aus der Schweiz) angenommen.

Die AfD-Abgeordneten verhöhnen die Parlamente in denen sie Sitzen, wie z.B im Falle der Wahl Kemmerichs.

Die AfD ist für eine deutschland-zentrische wirtschafts EU

Ihr Umfeld trägt Hakenkreuze und Aluhüte.

Die Gründe diese "Alternative für Deutschland" zu nicht wählen sind schier endlos.

...zur Antwort