Hi,

da hab ich doch heute noch was zu gelesen. Eine kurze aber sehr schöne Erläuterung:

http://www.english-study.de/2010/09/03/es-muss-nicht-immer-das-will-future-sein/

Kurz gesagt: going to kann sowohl eine(n) willentliche Entscheidung/Entschluss ausdrücken (I'm going to see my mom next week) als auch ein "Umstandsfutur" ausdrücken, das nicht willentlich beeinflussbar ist (It looks cloudy, I think it's going to rain.)

Present Simple kann als sog. timetable future genutzt werden, d.h. eine formal festgelegte Tätigkeit in der Zukunft (Fahrplan, Termin, Programm, etc.: My train leaves at 8.30 in the morning.

Present Continuous kann daneben auch zum Ausdruck einer willentlichen Entscheidung / eines bereits ins Auge gefassten Plans genutzt werden: We're having a party on Saturday, are you coming?

...zur Antwort

Hi,

eine meiner ersten Lektüren war ein kleiner Sammelband von Mark Twain, den ich sehr lustig finde. Die Kurzgeschichte "The Diaries of Adam and Eve" ist humorvoll und bestens für die 10. Klasse geeignet. Hier findest du einen Auszug und weitere Informationen dazu: http://www.english-study.de/2010/08/25/lesenswert-the-diaries-of-adam-and-eve-mark-twain/

Gruß Simon

...zur Antwort

Hi, ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Häufiges Lesen, Sprechen, Hören brennt die Wortkombinationen auf Dauer ein. Dabei ist wirklich entscheidend, regelmäßig und häufig aktiv zu werden.

Im Übrigen möchte ich dir folgende Seite empfehlen, die auf den Wortschatzaufbau im Allgemeinen und auch auf das Lernen von Kollokationen im Speziellen eingeht: http://www.english-study.de/wortschatz/

...zur Antwort

Cadovius hat die Antwort auf die Frage nach der Bildung bereits gegeben. Die grammatischen Aspekte im Hintergrund aufzuführen, würde hier den Rahmen sprengen. Aber hier findest du eine tolle Erläuterung: http://www.english-study.de/grammatik/pastpresentparticiple_partizipien/

...zur Antwort

Hi Mogli,

die zwei sind perfekte Synonyme - es besteht kein Unterschied zwischen beiden in Gebrauch oder Bedeutung.

Es gibt bestimmte Redewendungen, die immer nur einen von beiden Begriffen verwenden - dies geht aber auf die Redewendung/das Idiom und nicht auf den eigentlichen Begriff zurück.

Gruß Simon

...zur Antwort

Hi,

zunächst einmal ist "flattery" ein unzählbares Nomen, d.h. eine Form wie "flatteries" wird im Allgemeinen nicht gebraucht.

Als nächsten solltest du "Schmeichelei(en)" nachschlagen. In einigen Standard-Wörterbüchern findest du bereits die passende Wortkombinationen, falls vorhanden. Wenn du dich fragst, mit welchen etwaigen Verben das Wort gebraucht wird, bist du im Bereich der sogenannten Kollokationen (häufige Wortkombinationen). Dazu gibt es auch Fachwörterbücher (eine Liste z.B. hier: http://www.english-study.de/literatur/#a_fachwoerterbuecher), die du unbedingt zu Rate ziehen solltest.

Ich habe das für dich getan, konnte aber keine passenden Verb-Übereinstimmungen finden - ergo: wir müssen deine Aussage mit Hilfe anderer Konstruktionen übersetzen.

Sylboy hat dazu bereits eine gute Alternative angegeben. Du könntest auch im Wörterbuch unter "Schmeichelei" nachsehen, danach den englischen Begriff wieder im monolingualen Wörterbuch und im Kollokationswörterbuch nachschlagen. Ansonsten sei, wie erwähnt, immer offen für andere Konstruktionstypen, denn nicht jedes Substantiv im Dt. muss auch mittels eines Substantivs ins Englische übersetzt werden.

Im Übrigen ist eine Übersetzung eines Teilsatzes oder eines Teiltextes immer sehr schwierig, da der Kontext fehlt.

Gruß Simon

...zur Antwort

Richtig, "to wonder" ist ein false friend und heißt übersetzt "sich fragen" und nicht "sich wundern". "Sich wundern" könnte man mit einer etwas komplexeren Konstruktion als "to be surprised" übersetzen:

"I'm surprised (that) you understand me at all."

Zu diesem und weiteren False Friends (Übungen, PDF-Download etc.) siehe auch hier: http://www.english-study.de/wortschatz/false_friends

Gruß Simon

...zur Antwort

Hi UndercoverBk,

du hast die richtigen CS gewählt, und auch die Kommasetzung stimmt. Allerdings solltest du noch auf die Rechtschreibung achten: lottery, (und im Deutschen) wäre.

Viele Übungen, PDF-Downloads, interaktive Übungen und Erläuterungen zu den if clauses findest du auch hier:

http://www.english-study.de/grammatik/if_clauses

Gruß Simon

...zur Antwort

Hi Chris, Sylboy hat Recht, "Passiv" ist sächlich, also: das Passiv. Trotzdem finde ich seinen Kommentar daneben.

Für eine Erläuterung zum Passiv gibts viele nützliche Seiten im Netz. Eine gute Erläuterung sowie Links zu weiteren Seiten findest du hier:

http://www.english-study.de/grammatik/passive

Gruß Simon

...zur Antwort

Hallo Tanert,

das ist eine sehr gute Frage, die gerade von Englisch-Lernern häufig gestellt wird.

Leider nur ist sie nicht einfach zu beantworten. Dazu musst du wissen, dass die heutigen unregelmäßigen Verben (weniger als 300 insgesamt) aus den sogenannten starken Verben des Altenglischen (Old English [OE], ca. 450 - 1100), die sich damals schon durch Unregelmäßigkeiten in ihrer Flexion auszeichneten. Old English wurde durch germanische Stämme im heutigen Großbritannien etabliert, weshalb es unregelmäßige Verben auch in anderen germanischen Sprachen gibt (z.B. im Deutschen!).

Die starken Verben des OE wiederum stammen aus dem sogenannten Indo-Europäischen (IE), aus dem neben den germanischen Sprachen auch andere Sprachfamilien hervorgegangen sind, z.B. die romanische (Französisch, Spanisch, Italienisch) oder auch das eigenständige Griechisch. Daher gibt es auch in diesen Sprachfamilien unregelmäßige Verben (s. Französisch, [Neu-] Griechisch, etc.)

Die alles entscheidende Frage, die wir uns stellen müssen, ist: Warum gibt es im IE starke und schwache Verbklassen?

Tja, und diese Frage wird dir keine so leicht beantworten können, da wir nicht viel über das IE wissen. Die Substanz dieser "Protosprache" können wir nur durch die Ähnlichkeiten und Verwandtschaftsbeziehungen heutiger Sprachen rekonstruieren.

Interessant ist allerdings,

(a) dass die Anzahl an unregelmäßigen Verben in allen genannten Sprachen abnimmt (und das schon seit Anbeginn ihrer Entwicklung). Das heißt, immer mehr Verben gleichen sich der Regelmäßigkeit an. Neue Verben (Wortneubildungen [Neologismen] oder Lehnwörter) nehmen immer diese Regelmäßigkeit an;

(b) dass häufig gebrauchte (hochfrequente) Verben, man kann auch sagen "Alltagstätigkeiten", meist zu den unregelmäßigen Verben gehören.

Zumindest (b) könnte ein Hinweis auf ihre Entstehung sein: Denn nur häufig gebrauchte Verben konnten ein komplexes Bildungsmuster überhaupt erst behaupten.

Das mag deine Frage vielleicht nicht direkt beantworten, aber zumindest gibt es dir ein etwas besseres Verständnis von der Herkunft und dem Wesen der unregelmäßigen Verben.

Gruß Simon

...zur Antwort

Hi,

mein Favorit: VocProf Fremdsprachentrainer.

VocProf arbeitet für alle Fremdsprachen, im Karteikasten-Prinzip, und aufgrund eines bewährten didaktischen Konzepts. Schau dir mal die kostenlose Testversion an: www.vocprof-vokabeltrainer.de

Gruß Simon

...zur Antwort

Es ist immer schwer, Wörter ohne Kontext zu übersetzten. Das klappt nämlich nur zufriedenstellend bei sogen. monosemantischen Begriffen - also Wörtern mit nur einer Bedeutung.

Ein Beispiel - "müssen" kann als Übersetzung für folgende englische Begriffe herhalten:

to be (to do) to have (to do) to be supposed (to do) to be required (to do) usw.

Diese haben alle leicht unterschiedliche BEdeutungen und werden in unterschiedlichen Kontexten verwendet.

Wenn du uns also den Kontext deiner Wörter gibst, kann dir sicher geholfen werden.

Gruß Simon

...zur Antwort

Hi AllEyezOnMe,

es heißt "many people", da hier von mehreren Menschen ausgegangen wird ("Leute"). Deine Frage ist aber insofern berechtigt, als das Wort keine Pluralmarkierung hat. Es handelt sich hier um die sogenannte Sinnkongruenz: Prädikat, Begleiter und Pronomen stehen (hier) im Plural, obwohl das Subjekt formal (hier) im Singular steht. Zur Unterscheidung der formalen Kongruenz und Sinnkongruenz empfehle ich diese Seite: http://www.english-study.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=13

Gruß Simon

...zur Antwort

Hi,

die Schulsysteme Deutschlands und der USA sind gänzlich anders strukturiert, daher macht ein direkter Vergleich wie "sixth grade" oder "Senior High School" nur bedingt Sinn. Am besten wäre es, du verwendest das deutsche Wort und gibst eine Erläuterung. Vergleiche wie "the same as" und Ausdrücke wie "which is the German equivalent of" u. dgl. kannst du dafür sehr gut verwenden.

Gruß Simon

...zur Antwort

Hi Sinalina,

was für ein Wörterbuch suchst du denn? Wörterbuch ist nicht gleich Wörterbuch. Soll es ein zweisprachiges oder einsprachiges sein? Ein Wörterbuch für Lerner oder Fortgeschrittene? Willst du damit primär ins Deutsche übersetzen oder nur unbekannte Vokabeln nachschlagen? Soll es ein Themen-Wörterbuch oder ein Standard-Nachschlagewerk sein? Soll es AE und BE enthalten oder primär nur AE oder BE? Oder australisches Englisch etc.? So viele Fragen, so viele Wörterbücher :)

Hier findest du eine Liste mit guten Werken, die einzeln kommentiert/rezensiert sind: http://www.english-study.de/literatur

Gruß Simon

...zur Antwort