Hier wird ein zusätzliches Kinderzimmer gebraucht. Wie sieht es denn mit der Küche aus?? Grenzt sie mit der Küchenzeile vielleicht an das Wohnzimmer? Ist das Wohnzimmer groß genug um die Küche mit Sitzplatz dort hinein zu verlegen?? Dann brauchte man nur die Wand für die Anschlüsse zu durchbohren. An die Küchenwand käme eine Platte, die übertapeziert wird und man hätte ein Kinderzimmer mehr. Später könnte man alles ohne großen Aufwand zurück bauen. Das gleiche gilt für den Fall, dass das Badezimmer am Wohnraum angrenzt. Hier könnte es ein Problem für die Stromversorgung des Elektroherds geben. Eine zweite Leitung müsste aus dem Badezimmer hergeleitet werden und dann bräuchte man einen Umschalter, entweder vier Platten oder zwei Platten und Backofen. Da könnte aber sicher ein Elektriker weiterhelfen. Eine solche flexible Lösung wird heute bei Grundrissgestaltungen viel zu wenig in Betracht gezogen.

...zur Antwort

Wenn man genau hinsieht, so ist es kein F, sondern die Silhouette eines Nurflügelflugzeugs. Der Punkt dahinter soll wohl den Kondensstreifen darstellen. Der Maler, der für solch eine Signatur in Frage kommt, ist Leo von König 1871 - 1944. Seine Signaturen sind sehr unterschiedlich und das - von- fehlt oft. Leider sind Signaturen auf den Bildern im Internet oft schwer oder gar nicht zu erkennen. Sein L. Wurde gedreht und zu einem Nurflügler erweitert. Er war bereits mit 16 Jahren Schüler im Atelier von Franz Lippisch 1859 - 1941. Er hat sich dort für ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste vorbereitet. Sohn des Franz L. war Alexander Lippisch, geb. 2.11.1894, Konstrukteur für Deltaflugzeuge. Er entwickelte auch die ME 163, die ab 1943 in Bad Zwischenahn flog. Nach der ersten Großen Kunstausstellung erhielt er ein Mal- und Ausstellungsverbot, seine Bilder kamen ins Depot. Hat er vielleicht heimlich weitergemacht - mit einem zukunftsweisenden Logo, das keiner ihm zuordnen konnte??

...zur Antwort