Deine Frage ist sehr unklar, willst du wissen ob die Statik der Decke einen Estrich zulässt?

...zur Antwort

Die Trocknungszeit von Estrichen kann man unter günstigen Voraussetzungen (Luftfeuchtigkeit 55-65%, Temperatur 20-25 C) errechnen. Estrichdicke in cm zum Quadrat, mal Faktor 1,6 bei konventionellen Estrichen, mal Faktor 1,9 bei Fliesestrich. Bei konventionellen Estrichen z.B. 7cm X 7cm X 1,6=78,4, also rund 79 Tage, durch das Heizprogram Ca.20% Zeiteinsparung= 83 Tage. Trocknungsbeschleuniger können Zeit einsparen, aber es sollte für den jeweiligen Estrich der richtige sein

...zur Antwort
Vorgehensweise Estrich heizen

Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor folgendem Problem und hoffe hir auf einen Expertenrat:

Nächste Woche wird bei uns im gesamten Haus der Estrich verlegt (Fliesestrich, Zementestrich wäre mir zwar lieber gewesen, aber den macht der Bauträger nicht...soll aber jetzt auch nicht das Thema sein ;-)

Soweit ich weiß, soll ja nach dem verlegen des Estrichs die Heizung in Betrieb genommen werden, damit das Estrich-Heizprogramm dafür sorgt, dass das ganze Haus wieder trocken wird --> Hier kommen nun zwei Fragen auf:

  1. Im Heizraum im Keller unten kann ich den Heizkessel ja dann noch gar nicht aufbauen lassen, da der Estrich ja noch nicht trocken ist, d.h. hier befind ich mich in einer Endlosschleife: heizung aufbauen geht nicht bevor Estrich trocken ist aber Heizung wird eigentlich gebracht DAMIT Estrich trocken wird. Meine Lösung wäre jetzt, dass ich auf den Rohbetonboden ein kleines Podest baue (Styrodurplatten auf die ich dann ein darum gekanntetes Blech lege). Darauf würde ich dann die Heizung stellen lassen. Der Estrich würde dann später an dieser Stelle eben fehlen, d.h. den lasse ich dann um das Podest herumfliesen. findet ihr diese Lösung ok oder würdet ihr nach dem Estrich noch etwas warten und dann das Podest direkt auf dem evtl. nur halbtrockenen Estrich platzieren? Denn fliesen kann ich da ja definitiv erst in ein paar Wochen und so lange will ich mit dem Heizen nicht warten. ich will halt auf keinen fall risikieren, dass sich irgendwo drauf oder drunter (unter dem Podest) Schimmel bildet...

  2. Da ich im Keller keine Fussbodenheizung habe sondern in manchen Räumen gar keine Heizung und in manchen nur einen Heizkörper: Sollte ich da Bautrockner aufstellen, damit ich die Feuchtigkeit im Keller rausbring oder denkt ihr, der Estrich trocknet da auch so?

Dankeschön für eure Unterstützung.

Viele Grüße

Daniel

...zum Beitrag

Hallo Karottentoni, am besten holst du Dir einen konfektionierten Sockel auf den Du deine Heizung stellst Das Aufheizen des Estrichs ist unerlässlich und muss vor Verlegung des Belags erfolgen, dein Heizungsbauer muss das auf und abheizen protokollieren. Zeitersparnis durch Heizen Ca. 20%

...zur Antwort