Blöde Situation.. Ich bin selber ein 15 jähriges Mädchen. Ich verstecke zwar kein Essen oder Müll in meinem Zimmer, aber ich kann sagen das es nicht gut ist, wenn sie dadurch wichtige Unterlagen verliert! Ich nehme an ihre Tochter geht in die 9-10 Klasse? Gerade hier ist es wichtig, seine Schulsachen im Überblick zu haben. Ich würde an ihrer Stelle hart durchgreifen. Meine Mutter würde alles in einen Müllsack stecken und vor die Tür stellen (aber nicht richtig wegwerfen!). Sie sollten sich etwas überlegen, womit sie ihrer Tochter zeigen können, das das nicht richtig ist! Wenn sie denken, das es etwas psychisches ist, würde ich auf jeden Fall mit ihr reden.

LG

...zur Antwort
Regeln zum interpretieren eines Gedichts

Hi , Ich wollte fragen ob ihr ein paar Regeln kennt . Ich schreibe bald ne Arbeit und da muss ich 5 fragen zu dem Gesicht Augen in der großstadt beantworten: 1.beschreibung der äußeren Form 2.passende Überschriften zu den einzelnen Strophen 3. wie unterscheiden sich die Strophen inhaltlich 4. worin liegt der Höhepunkt und bergende dann deine Auffassung 5. zeige an Einem Beispiel auf ,wie Inhalt und äußere Form zusammengehören .

Und ich wollte jz mal fragen wie ihr diese 5 fragen beantworten würdet Ich hab sie auch schon beantwortet aber ich bin mir da nicht ganz sicher.

Hier ist das gedicht Augen in der großstadt von kurtTucholsky :

Ernst Ludwig Kirchner: Friedrichstraße (1914) Augen in der Großstadt (1932)

Autor: Kurt Tucholsky Epoche: Expressionismus Strophen: 3, Verse: 39 Verse pro Strophe: 1-12, 2-12, 3-15 Wörter: 161, Sätze: 15

1 01 Wenn du zur Arbeit gehst 02 am frühen Morgen, 03 wenn du am Bahnhof stehst 04 Mit deinen Sorgen: 05 da zeigt die Stadt 06 dir asphaltglatt 07 im Menschentrichter 08 Millionen Gesichter: 09 Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick, 10 die Braue, Pupillen, die Lider – 11 Was war das? vielleicht dein Lebensglück... 12 vorbei, verweht, nie wieder.

2 13 Du gehst dein Leben lang 14 auf tausend Straßen; 15 du siehst auf deinem Gang, 16 die dich vergaßen. 17 Ein Auge winkt, 18 die Seele klingt; 19 du hasts gefunden, 20 nur für Sekunden... 21 Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick, 22 die Braue, Pupillen, die Lider; 23 Was war das? kein Mensch dreht die Zeit zurück... 24 vorbei, verweht, nie wieder.

3 25 Du mußt auf deinem Gang 26 durch Städte wandern; 27 siehst einen Pulsschlag lang 28 den fremden Andern. 29 Es kann ein Feind sein, 30 es kann ein Freund sein, 31 es kann im Kampfe dein 32 Genosse sein. 33 Er sieht hinüber 34 und zieht vorüber... 35 Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick, 36 die Braue, Pupillen, die Lider. 37 Was war das? 38 Von der großen Menschheit ein Stück! 39 Vorbei, verweht, nie wieder.

Es wäre eine Riesen große Hilfe wenn ihr mir dabei helfen könntet . Vielen Dank !

...zum Beitrag

Also beim interpretieren eines Gedichts gibt es eine Einleitung, einen Haupteil und einen Schluss. In der Einleitung müssen der Titel, der Autor sowie die Quelle stehen. Außerdem gehört in die Einleitung auch ein Kernsatz, also eine kurze Zusammenfassung, um was es in dem Gedicht geht (1-2 Sätze). Im Hauptteil musste du zuerst Gedichtsfort, sowie Reimform ERKLÄREN. Dann nimmst du Bezug auf den Titel. Inwiefern hängt der Titel mit dem Inhalt zusammen etc. Als nächstes gehst du auf jede einzelne Strophe ein. Und zwar nicht mur kurz und knackig, es sollte sehr genau sein. Das heißt du musste dir das Gedicht auch mehrmals durchlesen. Anschließend schreibst du, ob das Gedicht eine Stegerung hat (Wo und Warum?) und beschreibst Stilmittel in dem Gedicht. Auch die Zeichensetzung kann in einem Gedicht sehr aufällig sein.l Nun folgt der Schluss, in dem du deine eigene Meinung äußerst. Hat das Gedicht politische Hintergrüde? Was will der Autor mit dem Gedicht ausdrücken etc. Tipp: eine Gedichtsinterpretation ist mehrere Seiten lang. :)

LG

...zur Antwort

Du scheinst ziemlich kreativ zu sein, probier es doch mal als Journalist, z.B. in deiner Stadt, da kannst du bestimmt auch mal den ein oder anderen Text schreiben;) Oder im Zoo, Streichelzoo etc. als Tierpfleger.. ;)

LG

...zur Antwort

Nun ja... Wie alt bist du denn?

...zur Antwort

Also.. für 10 finde ich das schon angemessen... Mit 13/14 würde ich es meinen Kindern selbst überlassen wann sie ins bett gehen.. vorraussetzung ist einfach nur das sie morgens aufstehen können und fit sind.. Wäre das nicht der Fall und es würde z.B. ein Anruf von der Lehrerin folgen etc. würde ich andere Maßnahmen vorziehen :) So ist es auch bei mir :)

...zur Antwort

Ganz ehrlich... dann kauf dir ne Hängemathe oder so!

...zur Antwort

Da muss ich Agraffe recht geben... Ich bin auch erst 14 und habe ein Bett 100 x 200.. glaub mir.. Ich bin ein Stück größer wie du und komme super mit meinem Bett zurecht... Und jetzt mal im ernst? Wozu braucht 1 Person ein so großes Bett, hm? Nicht ein bisschen blöd, wenn auf beiden Seiten noch Platz für 2 Personen wäre... Also ich bitt dich.. Ein Bett mit den maßen 100 x 200 ist keineswegs ein "Kinderbett" !

...zur Antwort

Ich würde mich mal informieren, ob es in deiner Nähe sogenannte "Berufsinformationstage" gibt... Die sind eigentlich immer sehr hilfreich für die spätere Berufswahl... Zunächst solltest du dir aber auch darüber Gedanken machen: Was kann ich gut d.h. meine Stärken und meine Schwächen? Was wäre ein absolutes No-Go? Was macht dir Spaß? Du musst dir aber auch im Klaren sein, das fast niemand seinen "Traumjob" findet und ich bin mir sicher das du später mal auf eigenen Beinen stehen willst. ;-)

...zur Antwort